Beiträge von hamundeggs

    Moin,

    dass man in der "Orientierungsphase" keine Preise bekommt, hilft einem zwar nicht weiter, ist aber eher seriös. Mir wurden Preise zwischen 8.000 und 12.000,00 € um die Ohren gehauen. Und immer wurde der Finger gehoben, wie speziell der Mini Motor ist und "erwische blos nicht den falschen". Das war schon frustrierend.

    Faxe Racing in Oberhausen gehört sicher zu den besten Mini Motorenbauern überhaupt. Viele Rennteams lassen dort Motoren machen. Detlev ist auch ein super Typ. Hilfsbereit und was Teile angeht, sehr gut sortiert. Allerdings hat er viel zu tun. Sehr viel. Da kann auf der Zeitschiene ein wenig Disharmonie entstehen.

    Ich sitze hier bei Bad Kreuznach. Der Inhaber "meiner" Werkstatt (nur 10 Min entfernt) hat auf Mini gelernt. Er besitzt selbst noch zwei und macht immer wieder Mini Motoren. Nicht jeden Tag, aber doch. Der Motrorenbauer sitzt in Mainz. Insgesamt ging es sehr fair zu.

    Gruß Hubert

    Moin, ich kann das gerne etwas präzesieren. Stand Okt. 2021

    Der von mir beschriebene Aufwand ist ohne jedliche Eigenleistung. Also auf eigener Achse in die Werkstatt und nach getaner Arbeit wieder Nachhause. Wer den Motor selber ausbauen und auseinander nehmen kann, oder will, ist besser dran.

    Wer nix machen kann oder will, braucht zwei Werkstätten. Eine die schraubt, das ist dann der Fachbetrieb für Engländer und einen Motorenbauer, der hohnt, schleift usw. Es ist sehr selten, dass eine "Reparatur- Werkstatt" den Maschinenpark und die Fachleute zur Motorbearbeitung hat.

    Wenn alle oben aufgeführten Teile neu bestellt werden, hast du ca. 1.500,00 € für die Teile. Wenn man jetzt doch die bessere Steuerkette nimmt, oder nicht die billigsten Kolben, geht das gegen 2.000 €. Der Motorenbauer nimmt auch ca. 1.500,00 € für schleifen usw. Und jetzt kommt der freundliche Schrauber, dessen Stundenzettel man nicht kontrollieren kann, mit Werkstattpauschale, Motoröl, Frostschutz und dem ganzen Zeug, was die so drauf haben.

    Gruß Hubert

    Hi,

    ich habe meinen Motor gerade machen lassen. Clubman82 hat schon Recht. Es ist wichtig zu wissen, was schon da ist, und wo das Enden soll. Vor allen letzteres ist ein Fass ohne Boden.

    Meistens muss/wird mehr gemacht werden, als man vor hatte. Oder es ist sinnvoll, etwas zusätzlich zu machen, weil man sonst so einfach nicht mehr dran kommt.

    Wichtig ist auch die richtige Werkstatt. Es kann böse in die Hose gehen, wenn sich die Wekstatt mit Mini Motoren nicht auskennt.

    Also: Motor ausbauen, auseinander nehmen, vermessen, Übermaß hohnen, Zylinderblock überschleifen, neue Übermaßkolben, alle Lager und Dichtungen neu, Öl - und Wasserpumpe neu, Ein - und Auslassventile neu, Ventilsschäfte neu, ggf. Ventilsitze einschleifen, Nockenwelle neu, ggf. Stößel neu, Steuerkette neu, Kupplung neu. Schrauben, Scheiben, Sicherungen und und und. Und alles wieder zusammen - und einbauen.

    Das wird nicht unter 5.500 € zu machen sein. Die meisten Werkstätten werden aber eher 6 -7.000,00 € in Rechnung stellen, weil halt viel Galama drumrum ist. Und dann ist am Getriebe noch nix gemacht. Da sollte man aber schon mal reinschauen, wenn es einem vor der Nase liegt.

    Jetzt noch der Effekt, dass du den Mini so schnell nicht wieder so zugänglich vor dir stehen hast. Also bei der Gelegenheit nach Karroblech, Antrieb, Vergaser und Auspuff schauen.

    Und, du brauchst Zeit! Gehe mal von min. 10 Wochen aus. Und das reicht bei den besten Motorenbauern bei weitem nicht aus. Da können es auch schnell 6 Monate und mehr werden.

    Gruß Hubert

    Kann ich dir gerne beantworten. Da ich mich schon etwas länger kenne, weis ich, was ich kann und was ich nicht kann. Deshalb bin ich pragmatisch. Ich habe mich für "den goldenen Wasserhahn" (Gebrauchtteil hier aus dem Forum) entschieden. Das Alfa Teil landet im Ersatzteilregal.

    Also, habs gerade mal probiert. Von Hand einfach rein drehen, geht nicht. Nach einer halben Umdrehung klemmt es. Aber ausser dem Gewinde sollte alles passen. Durchmesser an der Fühlerspitze, Tiefe und so. Mit ein wenig Heimwerker Talent, sollte eine Lösung möglich sein. Am sinnvollsten erscheint mir, das Gewinde auf zu bohren und eine Büchse einsetzen. Da kann man dann M16 x 1,5 rein schneiden, oder gleich eine Gewindebüchse einsetzen. Ich weis allerdings nicht, ob es die mit dem Gewinde gibt.

    Gruß Hubert

    Moin, ich werde jetzt auch mal was sagen.

    Elektroautos sind ok. Ein wichtiger Baustein für die Zukunft. Was mir nicht gefällt, ist die Generalisierung. Alles was auf einem Bein steht, steht nicht gut. Und sowas hat auch noch nie langfristig funktioniert.

    Nicht der Verbrennungsmotor ist umweltschädlich, sondern die fossilen Brennstoffe! Also, kipp was sauberes rein und alles ist gut. Es gäbe ja Alternativen. Und in den rießigen Mengen, die dann benötigt werden, wären sie auch nicht teurer. Ja, ja. Die Herstellung belastet die Umwelt so. Dazu hätte ich gerne drei Fragen beantwortet:

    1. Wo stehen die Bäume, auf denen die Batterien für die Elektroautos wachsen?

    2. Wer stellt die klimaneutralen Elektrobagger her, die die Gräben für die Kabel zu den Ladestationen baggern müssen. App. Kabel. Neue müssen natürlich nicht hergestellt werden. Wir können ja fest an den alten ziehen, da werden sie länger.

    3 . Wie heisst die Gemeinde, die auf uns zukommt und ruft. " ja, zu mir mit den Stromtrassen!"

    Es gibt ca. 1,5 Milliarden PKW`s auf der Welt. Und in Asien, Afrika und Südamerika noch mal so viele Menschen, die sich garkein Auto leisten können. Die wollen erst mal eins. Egal ob es stinkt, oder knattert.

    Das CO² Problem lässt sich in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht lösen. Nicht über die Autos!

    Und eines sollten wir auch beachten. Mit der zur Verfügungstellung der Energie zum Auto fahren (Sprit), werden Milliarden Gewinne erziehlt. Diese Gewinne werden umgeschichtet. Von der Ölindustrie in die Stromwirtschaft. Da sind Interessen im Spiel, die am wenigsten an Autofahrer oder Umwelt denken. Und eines habe ich gelernt. Wo viel Geld ist, sind auch viele, die es haben wollen. Und mit Ellbogen kämpft da keiner. Die haben andere Methoden.

    Ja, dann scheint es jat tatsächlich der große Tank zu sein. Dann stimmt was mit der Tankanzeige nicht. Schwimmer, Geber, Instrument. Es wird leer angezeigt, obwohl noch ca. 8 l drin sind.

    Moin zusmmen,

    zunächst mal vielen Dank für die Hinweise. Wenn natürlich "nur" die Tankuhr spinnt, wäre das der Gag. Ich habe den Mini ja noch nicht mal ein Jahr. Für mich ist er in vielen Bereichen noch ein "spanisches Dorf".

    Die Instrumente sind Jäger italia. Und ich habe mal die Breite/Tiefe vom Tank gemessen. Er ist ungefähr 26 cm breit. Vom Falz nach rechts 18 cm.

    Gruß Hubert