Beiträge von Pippusch

    Ein freundliches Hallo in die alte Heimat,

    habe noch ein Raid 1 mit Nabe und Original ABE und Hupenknopf?? (muss ich morgen in die Untiefen meiner Halle einsteigen) im Angebot. Bei Interesse bitte melden.

    Viele Grüße aus Halle/Saale,

    Günther

    Hi Günther, ich habe mittlerweile ein schönes Victor N eingebaut. Aber trotzdem danke! Grüße, Philipp

    Guten Morgen zusammen,

    Jetzt muss ich das Thema leider doch noch einmal aufgreifen …

    Mein Wagen fährt zwar wieder einwandfrei, allerdings fällt jetzt ab und an ohne Vorwarnung das Licht aus, was insbesondere in dunkelten Jahreszeit unschön ist.

    Das ursprüngliche Thema dieses Threads habe ich ja behoben in dem ich den Sicherungskasten getauscht habe und die ein oder andere Steckverbindung erneuert habe.

    Was mir auch noch auffällt … der Drehzahlmesser springt auch wieder deutlich stärker …

    Könnte es sich um ein Masseproblem handeln oder habt Ihr andere Tipps wo ich anfangen soll zu suchen?

    Danke für Eure Hilfe

    Gruß

    Philipp

    Um das zuverlässig herauszufinden und alle Eventualitäten ausblenden zu können, hilft eigentlich nur, dem Kabel zu folgen.

    Du kannst aber auch testweise, um einfach Mal die Pumpe zu testen, diese extern ansteuern. Original Kabel abziehen, 12V dran hängen und mal schauen, ob und wie gepumpt wird.


    Dennoch: prüfe deinen Sicherungskasten

    Sollte sich herausstellen, dass der Sicherungskasten getauscht werden muss, sollte ich den gleichen wieder nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen?

    Welche Funktion hat denn das Relais unterhalb des Sicherungskasten (siehe Foto)?

    darum ging es mir. Hilft also doch. Ist einfach nur an Plus angeklemmt, lässt sich aus leicht mir erwähnten Zündung an und Flasche an Schlauch prüfen. Ist eine Relaisschaltung montiert, geht das nicht ;) da muss dann ein Kabel am Schalter abgezogen werden

    Guten Morgen, wie finde ich denn heraus ob eine Relaisschaltung verbaut ist? wo befindet sich das Relais normalerweise? Danke & Grüße

    Klingt nach Spritmangel.

    Auf den Benzinpumpenabgang nach vorn zum Vergaser einen Schlauch aufstecken und den in ein großes Glas leiten. Zündung anstellen und prüfen, wie lange und wieviel --hochgerechnet auf 1 Std.-- Benzin gepumpt wird.

    Andreas Hohls

    Danke für Deine Antwort…

    Deinen Tipp werde ich morgen im Hellen ausprobieren.

    Mittlerweile „klackert“ die Pumpe nicht mal mehr…

    Irgendwie habe ich die Elektrik in Verdacht, da das ein oder andere Licht nicht oder nur unzuverlässig funktioniert…

    Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als den Wagen zur Werkstatt zu schleppen…

    Was mir noch einfällt...wenn du die Zündung wieder einschaltest, nachdem der Motor abgestorben war, klackert die Benzinpumpe dann schneller und wird nach ein paar Sekunden wieder etwas langsamer?

    … als ich das gerade ausprobieren wollte, klackerte es leider gar nicht mehr … sehr kurz starten tut der Wagen noch, stirbt aber direkt wieder ab …

    Ist aus Deiner Erfahrung eher die Pumpe kaputt, oder kann die Elektrik „Schuld“ sein?

    Sofern eine elektrische Benzinpumpe verbaut ist...läuft diese dauerhaft und zuverlässig?

    Stirbt der Motor nach den 30 Sekunden langsam ab oder geht er schlagartig aus?

    Läuft er weiter/ länger, wenn der Tankdeckel abgenommen wird?

    Danke für Deine Antwort … ja, die Benzinpumpe ist elektrisch… Ich weiß leider nicht wie ich prüfen kann ob diese korrekt läuft 🤔… wenn ich den Zündschlüssel drehe, dann „klackert“ von hinten… das sollte die Benzinpumpe sein, oder?

    Nach den 30 Sekunden ( manchmal auch kürzer) geht der Wagen langsam aus … die Drehzahl reduziert sich bis der Motor abstirbt…

    Keine Veränderung, wenn ich den Tank offen lasse.

    Guten Abend allerseits,

    Ich könnte mal wieder Eure Hilfe gebrauchen…

    Mein Motor startet, geht nach kurzer Zeit (Max 30 Sekunden) wieder aus. Nach etwas Warten lässt sich der Wagen wieder starten … dann das gleiche Spiel von vorne.

    Ich habe vor ein paar Tagen die 5 Glassicherungen getauscht - keine Ahnung ob das etwas damit zu tun haben kann.

    Zusätzlich funktionieren seit ein paar Tagen die hintere linke Rückleuchte und di vorderen Zusatzscheinwerfer nicht mehr - auch wieder keine Ahnung ob ein Zusammenhang mit dem eigentlichen Problem besteht.

    An der Elektrik des Wagens möchte ich , ob fehlender Kenntnis, eigentlich keine Hand anlegen. Ich würde den Wagen aber gerne in die Werkstatt fahren und nicht abschleppen müssen.

    Habt Ihr ein paar Tipps für mich?

    Danke und Gruß

    Philipp

    Guten Abend,

    Ich versuche es noch einmal … :smile:

    Kann mir jemand von Euch eine Anleitung für den Einbau des Faltdaches zur Verfügung stellen?

    Danke und Grüße

    Philipp

    Guten Abend in die Runde,

    Bei meinem Faltdach ( müsste vom British Open sein … der Motor ist hinten) lösen sich einzelne „Taschen“ der Außenhaut immer wieder von den Querstreben.

    Ich habe irgendwie das Gefühl, dass entweder der Bezug etwas breit ist, oder die Querstreben zu schmal sind - lassen sich die Querstreben in der Breite justieren?

    Werden die Taschen nur über die Streben gezogen oder zusätzlich noch befestigt?

    Hat jemand von Euch eventuell eine Anleitung für die Montage der Außenhaut zu Hand?

    Danke und Gruß aus Köln,

    Philipp

    Wenn das Öl kalt ist, sollte der Ökdruck im Standgas bei ca. 5 bar liegen.

    Ist das Öl betriebswarm ( ca. 90 Grad) kann das im Standgas auch mal nur 1 bar sein.


    Hallo Michael,

    Danke für Deine Antwort.

    Wäre ich bei einem bar denn nicht im roten Bereich?

    Ich bin gerade mal 10 Minuten gefahren. Der Druck lag zu Beginn knapp oberhalb des roten Bereichs und bleibt dort auch. Ich hatte eher das Gefühl, dass er sogar ganz leicht ansteigt.

    Die Kontrollleuchte erlischt direkt nach dem Starten.

    Ich hänge auch noch mal 2 Bilder an wie ich Öldruckschalter und -sensor montiert habe.

    🤔

    Grüße aus Köln, Philipp

    Nicht ganz richtig...

    Du hast dann nicht zwei Schalter, sondern einen Schalter und einen Sensor... :wink:

    An den Schalter gehört das (originale) weiß/braune Kabel und steuert die Öldruck-Warnleuchte.

    An den Sensor kommt dann das (nicht originale) gelbe Kabel und steuert das Instrument :wink:

    Gruß, Diddi

    Hi Diddi,

    das hat schon mal funktioniert 😊- danke. Jetzt frage ich mich wie hoch der Öldruck sein sollte. Direkt nach dem Starten liegt der Öldruck bei ca. 2 und damit knapp über dem roten Bereich. Passt das?

    Grüße , Philipp

    Das Gewinde im T-Stück oder auch im Block ist 1/8" x27 NPT und den entsprechenden Sensor gibt´s nur in der 100 Psi Version, was rund 7 bar entspricht.

    Das bedeutet, dass er Drücke von 0 bis 7 bar messen kann und das passt :thumbs_up:

    60 Psi also rund 4 bar wäre auch etwas niedrig, damit könnte ein Instrument maximal 4 bar anzeigen, egal ob der Druck höher ist... :wink:

    Das Gewinde 1/8" x27 NPT ist ein konisches Rohrgewinde. Wird ohne Dichtring (ggf. etwas Teflonband) verschraubt. Von Hand rein drehen, bis Widerstand kommt. Dann mit Schlüssel (mit Gefühl) weiter drehen bis fest. Wenn undicht, etwas weiter fest drehen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Hi Diddi,

    ich hoffe ich darf Dich noch einmal fragen ...

    Anstatt einem "Öldruckschalter" (VDO) mit zwei Anschlüssen/Kabeln habe ich zukünftig ja zwei Schalter mit jeweils einem Anschluss. Wie verkabele ich die beiden Schalter denn dann?

    Danke und Gruß aus Köln, Philipp

    Hallo Diddi,

    Ich habe den alten Post noch einmal hervorgeholt, da ich noch eine Frage habe ...

    Den Smiths Öldrucksensor, den Du unten verlinkt hast gibt es in unterschiedlichen Varianten (60 und 100PSI und mit unterschiedlichen Gewindegrößen 1/2-1/8). Welche Variante wäre denn die richtige? Lässt sich das so ohne weitere Infos über das Instrument sagen?

    Danke und Grüße aus Köln,

    Philipp