Lenkradschloss oder Zündshloss?
Lenkradschloss
Lenkradschloss oder Zündshloss?
Lenkradschloss
@ Puckip, der Ersatzschlüssel ist nicht besser.
PAB im AH haben wir für solche Fälle immer Öl mit Fett gemischt und dann mit einer Spritze mit Kanüle reingedrückt.
Ich glaube, dass würde vlt etwas helfen, der Verschleiß wird aber am Schlüssel und den Schließplättchen gemeinsam liegen. Darum hätte ich das,wenn es denn geht, gern zerlegt und nachgearbeitet. Wenn ich den Schlüssel beim drehen im Schloss verschiebe , merkt man wie die Plättchen drin klemmen wollen.
Sollte es nicht zu öffnen gehen kommt halt was neues rein.
Danke euch Beiden schon Mal...und denen die vlt noch schreiben.
Mojn Leute, bei meinem 92 Vergaser Cooper fängt seit heute das Lenkradschloss an zu haken. Ich habe es schon von innen fettet(es lässt sich jetzt etwas weniger kratzig drehen) aber ab und zu hakt es halt doch. Mit einigem grackeln des Schlüssels im Schloss,wenn man es lösen will, kommt es irgendwann. Das ist natürlich kein Zustand. Es werden nach den Jahren innen sicher die Schließfallen und/oder der Schlüssel halt Verschleiß haben.
Frage: Wie bekomme ich den Schließzylinder heraus und kann ich diesen dann zerlegen um diese Schließfallen(oder Plättchen) nachzuarbeiten?
Bei OPELs ,wo ich ich vor Jahren gearbeitet habe, war das bei den Fzg aus der Zeit noch gut machbar und auch öfters von uns im AH durchgeführt.
Grüße Andy
Das nennt sich, glaube ich, Kubismus, zumindest in der Kunst.....
Ist den der von der EZ her nicht alt genug um darauf verzichten zu können, wenn er vorher schon keine RFS und NSL dran hatte?
Grüße Andy
Unser MINI ist zwar auch nur der Zweitwagen, meine Frau fährt damit aber ganzjährig ! zur Arbeit. Im Winter macht die schmale Spur im Schnee auf ungeraumter Straßen, auf denen schon ein modernes Auto unterwegs war, etwas "Spaß" , aber auch damit kommt sie klar.
Ich habe den Unterboden, nach der letzten Sanierung, mit Brantho 3in1 gepinselt und dick Unterboden-Wachs draufgesprüht. Innenkotflügel vorn sind Pflicht. U-Boden Wachs auch dick in den Radkästen hinten. Ich denke,die Probleme werden irgendwan in den Blechstößen an den Kotflügeln und den Dreiecksblechen vorn kommen. Da habe ich ggü Rover ordentlich nachgearbeitet und auch konserviert.
Aber keine Angst, MINI geht auch bei schlechtem Wetter.
Grüße Andy.
Ich habe zusätzlich auf die betreffende Lackstelle 2-3 Lagen schmale Streifen Panzertape aufgeklebt. Ordentlich gemacht fällt das bei geschlossenem Fenster nicht auf. Ist ein ganz guter Schutz gegen das Scheuern
Firma aus Spananien? Schwer zu erreichen? Keine Web-Seite? Vlt will die Firma noch Kohle vorweg für Zoll Formalitäten o.ä???
Es sollte mich wundern ,wenn es das Auto überhaupt gibt.
Der Klassiker.
Als mein Gewinde an der Stelle vor Jahren Mal den Geist aufgeben hat habe ich nicht auf M8 sondern auf Feingewinde M8x1 geändert.
1.kommt das dem UNF von den Abmessungen recht nahe und
2. ist Feingewinde "kräftiger" was gerade bei Achshalerterungen/Aufnahmen nicht unwichtig sein könnte.
M8x1 ist auch gut in entsprechender Materialgüte verfügbar.
Grüße Andy
Eine Sache noch, damit der Kleine überhaupt auf die Straße darf, wünsche ich dir einen Prüfkittel mit viel Ahnung und noch mehr Verständnis....und ein anständiges Wertgutachten.
Und bei Treffen wirst du zukünftig viele Fragen zu beantworten haben, sehr viele
Viel Spaß damit.
Auch von mir Glückwunsch und tiefen Respekt vor der Arbeit. Wenn man von der Materie Ahnung hat , weiß man was du geleistet hast.....eben nicht nur einen MINI 30cm länger gemacht.
Die Tiefe und Qualität dürften das Original um Welten übertreffen.
Mal sehen was du jetzt mit deiner Zeit, wo du fertig bist, anfängst.
Wenn du soweit bist und die Scheiben sind eh gerade draußen, warum machst du jetzt nicht gleich einen neuen Himmel rein? MINI frisch gemacht und lackiert und dann ein mäßiger Himmel.... Die letzten Euro würde ich jetzt noch drauf legen.
Gruß Andy
Das Sternchen kann man auch mit einem kleinen Meißel ,3x versetzt, einschlagen.
Soll vor vielen Jahrzehnten schon mal hier bei einem Mopped passiert sein.
Wenn es ori aussieht,und viel wichtiger alles korrekt mit den Papieren ist, wen soll es stören?
Und Schlagzahlen/Buchstaben habe ich vor Jahren in 4mm und 6mm gekauft.
So war's bei meinem MINI auch. Der Wildunfall 2019 kam eigentlich genau richtig. Jetzt ist er besser als vorher.
Das Richtigste wäre erst ziehen, bis es halbwegs wieder passt und danach werde n die verknorkelten Teile ersetzt. So hab ich das einmal gelernt. Durch das vorherige Ziehen/Richten passt alles besser. Da bei der MINI Front ja eh die braune Pest gerne wütet ist ein Tausch ja nicht verkehrt. Eine Vermessung vorher zur Bestandsaufnahme ist nicht verkehrt.
...und einen anderen Mini zu holen statt reparieren, heißt auch nur von vorn anzufangen.
Gruß Andy
Hallo Leute, ich möchte mich hier kurz vorstellen. Ich heiße Andy und wohne in der Nähe von Magdeburg. Gearbeitet habe ich früher bei OPEL und dort an Allem von Blech, Fahrwerk,Glas,Technik,Elektrik bis zum Polsterbezüge tauschen, zuletzt auch immer mehr Elektronik. Seitdem beschäftigte ich mich, als Ausgleich zum Elektronikwahn, mit alten Autos was für mich zu einem Admiral führte und seit einigen auch Jahren zu einem MINI( erst 90er 1,0 COOPER, dann 92er 1,3 Vergaser Cooper) den meine Frau fährt und wir beide lieben.....und ich dran schraube. Was geht mache ich natürlich selber.
Zur Zeit bin ich dabei die Front des Kleinen zu machen(Unfall & Rost).
Wie immer bin ich beim stöbern über dieses Forum gestolpert und nun bin ich hier.
Also, Hallo zusammen.
Gruß Andy