Beiträge von Jomru709

    So wie ich das von netten Gesprächen mit meinem TÜVer kenne, ist ein auf/hoch -rüsten wohl auch immer einfacher, mit zugelassen Teilen wobei selbst ori Rover Teile irgendwo für den ensprechenden Umau erwähnt sein sollten. Ein legales Downgrade dürfte schwierig werden. Und wenn dir einer drauf fährt hast du ggf auch Stress.

    Nicht faslch verstehen aber es reicht nur ein Mini Fan in Uniform und es wird teuer....sehr teuer. Hab hier schon 12Zoll MINIs gesehen mit 145er Reifen ohne die ori Verbreiterung, Zitat " passt doch , siehtse..."

    Ich habe halt keinen Bock auf Stress am Straßenrand.

    Ich habe auch schon geholfen den1er Golf eines Kumpels richtig umzubauen.... jenseits des erlaubten. In Belgien durfte er ihn stehen lassen. Die Umbauten waren so umfangreich, dass ein Rückbau nicht lohnt und eine nachträgliche Eintragung schwer wird .

    Soll aber jeder machen wie er möchte. Leben und leben lassen.

    Mai eine dumme Frage und bitte nicht Steinigen:

    Ist der BKV, wenn ori vorhanden, nicht als Teil des Bremssystems damit Teil der ABE?

    p.s. habe 92 Vergaser Cooper mit:wink:

    Da mein Sohn nicht viel Ahnung von Technik hat, habe ich ihm lieber etwas modernes untergeschoben. Er ist aber auch der Typ der (vlt noch) nicht den Bezug zu einfacher alter Technik hat. Meine Frau ist jedenfalls äußerst glücklich damit und würde nie tauschen. Die kleinen 'Unzulänglichkeiten' nimmt sie gern in Kauf. Das mit der Sicherheit meinte ich , dass der MINI von anderen, meist größeren und PD starken nicht Ernst genommen wird, Da wird öfter noch schnell überholt ,dicht aufgefahren und knapp eingeschert usw. Und angenehm ist das nicht,wenn sich im Spiegel der SUV aufbaut. Süß finden und respektieren sind verschiedene Dinge.

    Meinen/unseren MINI fährt meine Frau ja Alltags und fällt damit genug auf. Auf dem Betrietsparkplatz wird registriert wenn er "fehlt" und beim Supermarkt bekommt sie manchmal spontan Kaufangebote. Sie sorgt also dafür, dass der MINI in der Öffentlichkeit präsent bleibt. Meinem Sohn würde ich als Fahranfänger den MINI ehr nicht überlassen, Hauptstadt wg der Sicherheit und SUVs kümmert "die kleine Karre" nicht ,doe stört nur.

    Mit meinem anderen Oldi lasse ich auf Treffen immer gern auch junge Leute in das Auto und zeige es ihnen. Wann kommen sie schon einmal dazu und vlt kommt ja ein Funke rüber.

    Auf zwei Veranstaltungen wurde auch die Mitfahrt in Oldis für Besucher angeboten. Das fand ich auch eine gute Idee um das Hobby für sich rüber zu bringen......und man kam super mit den Leuten ins Gespräch.

    Den Bremsenstaub/Dreck auf den Rädern , gerade beim wechseln Sommer/Winter, mache ich sehr einfach mit dem billigsten Backofenspray weg. Einspühen, warten, abwischen. Such älterer Dreck löst sich sehr gut.

    Grüße Andy

    Bei überlappen sollte man danach nur gründlich sauber machen und

    1. nach dem schweißen verdünnte Rostschutzfarbe mit einem Pinsel von einer Seite in einem Gang großzügig und gut "stopfen" bis diese auf den ggü liegenden Seiten heraus kommt, dann

    2. Dieselbe Farbe nochmal unverdünnt nach dem Trocknen in alle Spalten von beiden Seiten hinein, und dann

    3. Die Nähte gut versiegel.

    Da kann man für den TÜV entsprechend schweißen und es gammelt trotzdem nichts zwischen den Blechen. Mache ich seit Jahren so und funktioniert. Die Schweller meines Cooper habe haben ich 2003 gemacht. Als ich 2019 das Bodenblech an einer anderen Stelle machen musste ,hsbe ich das bis zum Schweller erneuert. Das Schwellerblech war zw dem gepunktem praktisch rostfrei.

    Ist halt nur Arbeit und Zeit aufwändig.

    Brutale Methode, einmal bei meinem alten Volvo jenseits der 400tkm gemacht. Öl raus , durch Diesel ersetzt, starten, 1 min im Leerlauf + 20-30 sec bei 1500 upm.

    Danach einmal billig Öl rein, warm fahren und nochmal Ölwechsel mit gutem Öl.

    Hat wirklich (etwas) geholfen. Allerdings bei 400tkm war auch schon Verschleiß gut mit dabei.

    Viel Glück

    Ist schon sehr auffällig,wenn beim Preis eine 1 vorn fehlt und dazu noch "kaufen sie jetzt ,es sind nur noch .... Stück vorhanden"

    Da hat wohl jemand das www durchsucht, ist auf diesen Tread gestoßen und dachte sich was aus

    Ich hab's mal durch geklickt. Zu Anfang steht noch PayPal in den AGB (hätte ich riskiert) . Wenn man mit dem Einkauf weiter geht wollen die nur noch die Kreditkarten Nummer....

    Grüße Andy

    Ich habe bei meinem 1300er Cooper diese Abdeckung gerade testweise raus gelassen und mir in der Breite die die abdeckt eine Kunststoffplatte hinter den Grill geschraubt. Die deckt den hinteren Teil der Lima bis über den Verteiler +5cm ab. Die Vorderseite der Lima (Lüfterrad und Lüfterrad zum Kühler sind frei genau wie die hintere Teil der Zündspule, zur Kühlung ). Zusätzlich habe ich die Öffnung von der Haubenöffung mit Kunstleder abgedeckt, damit durch diese Öffnung nichts durchkommt.

    Der Vorteil. Die originale Abdeckung lässt sich manchmal sehr bescheiden zwischen Karosserie und den Kabeln hindurch schieben und der Motor ist jetzt zugänglicher ( Ölmessststab, Kerzen usw).

    Hallo Sprossi, ich weiß nicht was du für den Smoker bezahlt hast aber der einfache Test wäre im Leerlauf mit Bremsenreiniger kurz auf die Verdächtigen sprühen. Wenn das Zeug dann durch das Leck angesaugt wird ändert sich die Drehzahl deutlich, bzw bei mir ist der sogar fast ausgegangen.

    Ich habe so ein Teil bei meinem 91 Cooper mit 4 kleinen Silentgummis dazwischen montiert. Die sind fest am Rahmen eingeschraubt und der Unterfahrschutz halt nur mit 4 Muttern angeschraubt. Vorteil, es ist etwas'mehr Platz zw Schutz um Gezriebe und ein evtl Aufsetzen geht nicht gleich in den Rahmen.

    Bei meinem 92er Vergaser HIF lagen die Drehzahlschwankungen am Ende an Falschluft über die DK-Welle, und Choke-Welle, was ja praktisch mit (billig gemachten) Dichtringen zu beseitigen ist. Ich habe den HIF auch Ultraschall gereinigt. Insgesamt bin ich von dem HIF überzeugt, ist alles zusammen doch relativ einfach gemacht.

    Ich habe am Ende zu erst etwas von der dünnflüssigen Öl/Fettmischung mit einen Spritze reingedrückt ,und danach mit WD40 hinterher um das Alles nochmal innen besser zu verdünnen und zu verteilen, alles ohne Lenksäulenverkleidung da es tlw auch außen "feucht" wurde. Dann Schlüssel rein und viel bewegen und den Schlüssel immer wieder abwischen, man will ja eine saubere Hose behalten. Nach einiger Zeit ging es wieder wie vorher.

    Danke an Alle.