Beiträge von gibson020

    Abend

    Wieder mal eine Frage. Da ich jetzt mal einen Ölwechsel vorhabe will ich jetzt zusätzlich einen Öltemperaturfühler einbauen.

    Nur beim Einbauort bin ich mir noch unklar.

    Dachte mir mit eine Art Ölfilteradapter. Dort würde ich den Fühler einschrauben. Gute Idee oder Schlechte?. Soll nicht zu aufwendig sein.

    Des weiteren hab ich eine T-Stück dort wo normal der Ölduckschalter sitzt, wo jetzt der Schalter und die Druckdose angeschlossen sind. Aber jetzt kommt man denn Deckel vom Zündverteiler schwer runter. Könnte ich ihn nicht dann auf dem Öladapter auslagern. Dann wäre wieder genug Platz.

    Sinnvoll oder nicht :)

    lg

    Hey,

    Hätte eine Frage zwecks Öl nur leider traue ich mich kein Thema erstellen da ich dann vllt. gesteinigt werde :P

    Schwiegervater hat eine Baggerfirma und bei der letzten Feier hatten wir ein Gespräch zwecks Öl und er hat gesagt er fragt mal nach was er empfehlen würde.

    Soll ich ein Thema erstellen dazu :P

    lg

    Abend

    Öl ist vom Millers 20W50

    Laufleistung lt Tacho ist 60tkm aber sind sicher mehr. Genau kann das keiner sagen. Aber Motor (1000A+) geht gut und lässt sich gut schalten.

    Naja was mich stutzig macht war halt wie ich den Deckel geöffnet und er das Wasser ausgehustet hat das er nicht wollte.

    Danach hatte ich keine Probleme mehr. Hatten noch eine Berg danach und da gings normal dahin.

    Muss mal zum Freund gucken nach seinen Urlaub. Der hat sicher einen Deckel rumliegen wo zum ausprobieren. Vllt ist wirklich der Deckel kaputt.

    Tag wieder mal :)

    Vor 2 Wochen die Kühlflüssigkeit mal getauscht und nie Probleme gehabt.

    Aber Am Freitag zum weg zu den Schwiegereltern bin ich mal kurz liegengeblieben.

    Zur ganzen Geschichte.

    Am Mittwoch noch mit meiner Gattin den ganzen Tag in die Weinberge herum gecruised ohne Probleme. Kühlmitteltemperatur maximal 90Grad lt Zusatzanzeige. Öldruckanzeige im Leerlauf ein wenig über 1bar und beim fahren zwischen 3-5bar. OK alles normal.

    Am Donnerstag das Auto noch mal durchgeschaut wegen Reise zu einer Feier. Weg ist nicht weit (200km) aber über 2 Bergstraßen.

    Ölstand OK. Kühlmittelstand OK aber habe noch ein wenig nachgefüllt.

    Freitag. Los gehts. Über die Autobahn normal gefahren. Wassertemperatur mit Zusatzlüfter 95 Grad. Dann Abgefahren und zur Bergstraße. Öldruck war auch immer OK. Normal den Bergraufgefahren und dann merkliches stottern beim Gas geben. Temperatur bei 100Grad und beim Runterschalten Öldrucklampe immer wieder geblinkt. Bin dann rechts ran Motor aus.

    Kein Flüssigkeitsverlust sichtbar. Nach 5 min mal Öl kontrolliert und es ist genug drinnen. Hab dann den Öleinfülldeckel geöffnet und dann war leichter Nebel bemerkbar. Ok dachte ich mir ist das Öl zu hei? geworden. Motor gestartet und Öldruck war bei 0,5-0,8bar. Lampe ging manchmal an und aus. Bei leicht Gas geben geht der Öldruck wieder auf 3 bar.

    Nach 20 Minuten versuchten wir es wieder. Ging alles normal. nach 3km am höchsten Punkt wieder das gleiche.

    Wieder ran und geguckt.

    Kühlerdeckel vorsichtig geöffnet und er hat gleich mal das Wasser rausgespuckt, aber nicht viel genebelt. Wasserstand war dann ca. 1,5cm unter der unteren Einfüllkante dann. Nach 20Minuten und guter Aussicht den Motor wieder gestartet und im Leerlauf laufen lassen. Temperatur geht runter auf 80-85 Grad. Den Berg vorsichtig runter. Nichts auffälliges mehr. Bei der Weiterfahrt war die Wassertemperatur bei maximal 90Grad und der Motor lief Normal. Öldruck auch wieder Normal.

    Jetzt liegt meine Vermutung darin das er Kühlerdeckel defekt ist. Der hätte den Überdruck ja raushauen sollen. Kann sein das bei Überdruck im System die Wasserpumpe nichts mehr fördert?

    Das würde erklären wieso das Öl so heiß war.

    Heute bei der Heimfahrt war alles normal. Wobei wir größtenteils Autobahn gefahren sind.

    Leider kenne ich den Hersteller vom Kühler nicht (ist vom Vorbesitzer).

    Welchen Deckel bräuchte ich. 15LBS was ich so rausgelesen habe. Beim jetzigen steht 1.1. Keine Ahnung ob der passt.

    Mein Not-Überlauf hängt an einen Ausgleichsbehälter.

    Ich habe zusätzlich im Radkasten einen E-Lüfter montiert, den ich bei Bedarf einschalte. Die zusätzliche Kühlleistung ist wirklich merkbar.

    Könnte der Motor was abbekommen haben?. Öl ist normal und das Kühlmittel ist klar.

    Lg

    Die Info hat ein Freund von Minisport bekommen.

    Vllt hilft dir das weiter.

    lg

    Code
    Hello Tom,
    I hope you are fine. :)
    I bought the suspension kit with 1,5° negative arms from you. Finding the right setting values turns out to be a little difficult. Do you have the suspension settings for the Clubman Estate (Year:1971 ; 1000ccm ; 10 "tires) ?

    Good morning xxxx,

    I am very well thank you, I hope you are too?

    For your suspension details, this is a base set up for the Mini: -

    Front Tie Rod 3.5-4 Degrees caster but if you are struggling with gauges, then you will need to set the tie rods to the same length as the originals (approx 14.5")

    Rear camber brackets, Camber 3/4 degree to 1 degree and the track should toe in to approx 2-4mm overall.

    I hope this is acceptable?

    Kind regards

    Tom


    So hab jetzt Thermostat und Kühlmittel getauscht.

    Wollte zwar das Heizungsventil auch tauschen weil es in geschlossenen Zustand immer leckte beim Führungsgestänge, hab aber dann eine Idee gehabt und sie mal probiert. Da es nur leckt wenn es geschlossen ist (Heizungszug raus) dacht ich mir ich mach mal schnell einen Art Begrenzer der verhindert das man es ganz schließen kann. Teflon-Rohr über den Zug ist jetzt der Anschlag. Ein kleiner Durchfluss rinnt zwar jetzt immer über den Heizungskreis aber mich stört es nicht.

    Mein Vorgänger hat ein 88° Grad Thermostat drinnen gehabt. Dachte mir immer meine Anzeige geht falsch weil bei 90° merkte man das Ventil schalten :)

    Alles abgelassen. Gott sei dank ist im Alukühler ein Stopfen zum entleeren drinnen. Dann alles 3 mal mit Wasser gespült (Warmlaufen lassen und stehen lassen). Dann mit Kühlerreiniger das gleiche gemacht und zum Schluss noch mal gespült.

    So sah der Kopf vorher aus. Nachher Foto hab ich vergessen :/. Die braune Suppe war nach dem Reiniger.

    Alles wieder aufgefüllt mit Kühlmittel und Regenwasser :) weils nix kostet. Hab jetzt -25° Kühlbereich.

    Sollte reichen im Sommer :)

    Danke nochmal

    lg

    So morgen geh ich den Wechsel der Kühlflüssigkeit an :)

    Will gleich das Heizungsventil (rinnt ein wenig) und das Thermostat tauschen.

    Welches Thermostat sollte ich nehmen? Hab ein 74° und 82° neu zuhause. Derzeit ist vermutlich ein 82° vom Vorbesitzer.

    Fahren nur im Sommer damit. Hab gelesen das da ein 74° passen sollte.

    Motor ist ein 1000er mit Stage 1.

    74° oder 82° ? Was soll ich nehmen

    Gibts da Vor und Nachteile.

    lg