Vielen Dank für die gute Hilfe,
wieviel Liter passen denn von den 20W50 rein und sieht das Öl bei Euch auch immer wie NEU aus, wenn Ihr den Stab zieht?
Vielen Dank für die gute Hilfe,
wieviel Liter passen denn von den 20W50 rein und sieht das Öl bei Euch auch immer wie NEU aus, wenn Ihr den Stab zieht?
Ich werde es mal etwas ablassen... Sollte es nicht wieder dicht werden... Welche UScheibe benötige ich denn?
Vielen Dank für die schnellen und absolut kompetenten Antworten...
Oder man saugt das Öl einfach raus
Das habe ich heute versucht... Durch das Loch am Messstab... Leider ohne Erfolg
Hallo liebe Gemeinde,
da in meinem Mini scheinbar zuviel Öl ist... Muss was raus...
Kann man den Kupferring zweimal verwenden?
Welche Größe hat dieser denn?
Kann mir vielleicht auch gleich jemand sagen, welcher Ölfilter am Motor steckt?
Typ und gerne auch Bestellnummer?
Habe in der Suche leider nichts direktes gefunden...
Gruß
Euer Neuer
Mag sein in einem Glas, mach damit keine Experimente, raus,spülen und neu.
Unter der Belastung von Temperatur und Druck geht die Temperatur über 100 Grad.
Da reagieren Stoffe etwas anders, als bei Raumtemperatur.
Das ist dann kein Spaß mehr, für den Motor.
So habe jetzt raus bekommen, wo das Auto zum Service war - ist ein Mini -Spezi.
Er gibt an, dass ein C11 drin sein müsste (gelblich) das passt dann ganz gut mit meiner Beobachtung.
Komisch, dass man in den Fahrzeugpapieren gar nix findet, was orig. rein gehört...
Nein nicht Mischen, wenn du nicht weiß was drin, leer machen, spülen neu befüllen.(Tut so oder so, immer gut.)
Das kann unter Umständen dazu führen das Alu zersetzt wird. (Loch fraß)
Es könnten Kristalle bildet werden und das ist echt schlecht bei einen MPI Kühler.
Gruß
Ich habe gestern die leicht grünlich/gelbe Flüssigkeit aus dem Kühler in ein Glas laufen lassen und AG13 (grün) zugemischt...
sieht noch sehr homogen aus, allerdings mit einem kleinen Absatz am Boden des Glases - könnte abera uch dreck sein -.-
Evtl. bekomme ich ja noch raus, was verbaut ist...
So eine richtig schöne Ablassschraube habe icha uch noch nicht gefunden -.-
Hallo aus saxonY,
wir sind neu hier in der Gemeinde und freuen uns nun auch einen fast Oldi fahren zu können.
Könnt Ihr mir gute Werkstätten in der Nähe Chemnitz / Erzgebirge empfehlen?
Gruß
Hier kannst du die Teile bekommen: klick
Jap, diese Seite hatte ich schon gesehen - allerdings nicht damit glücklich geworden...
Kennt jemand in der Umgebung Chemnitz / Erzgebirge eine vernünftiger Werkstatt für diese Autos?
Mein US-Car Spezi hat schon die Hände gehoben und möchte sich seine nicht brechen
Damit kannst du das Unvermeidliche zumindest mal eine gewisse Zeit hinaus zögern... Aber der Rost sitzt in der gesamten Falz-Naht und den bekommt man nicht 100%ig raus
Rost soweit möglich mechanisch entfernen... Schleifen, Drahtbürste, Cutter-Messer... Danach mehrfach mit Pelox RE behandeln, mit Wasser ausspülen und Pressluft ausblasen... Dann dünnflüssige Grundierung, Lack, Mike Sander´s...Da du eh nachlackieren musst, wäre eine andere Vorgehensweise länger haltbar, wenn auch nicht dauerhaft...
Nach dem Entrosten (wie oben) die Naht von außen komplett Punkt für Punkt verschweißen, glatt schleifen und mit einem Dremel die "Sicke" nachbilden... Lackieren...
Wirklich langfristig und dauerhaft hilft nur neues Blech... Dann keine Dichtmasse... Von innen ein mit Mike Sander´s gefülltes Kantenschutzprofil auf die Falznaht drücken und Radhausschalen verbauen...
Von außen heißes, dünnflüssiges Mike Sander´s mit einem Pinsel einbringen und überschüssiges entfernen...
Behandlung von außen 1x jährlich wiederholen...Gruß, Diddi
Vielen Dank für die super Anleitung, so werde ich das machen, wo bekommt man denn günstig Ersatzteile und diese Bleche?
Gruß
Alles klar...
Dann hoffe ich mal, dass ein identisches drin ist.
Sieht jedenfalls grünlich aus...
Etwas aufhalten geht, aber keine Vollsanierung.
An den Roststellen an denen man dran kommt bis aufs Blech runter schleifen. Dann Rostumwandler- z.B. 30%Phosphorsäure- drauf und bei der Witterung mehrmals anfeuchten mit Wasser. Nach dem Trocknen wieder Grundieren mit Roststopper- z.B. EP Grundierung. In den Spalt wo das Blech doppelt liegt z.B. Owatröl Öl einziehen lassen. Nach dem Trocknen dann wieder Farbe drauf.
Das Problem ist: Man kommt nicht an alle hier vom Rost befallenen Stellen dran.
So hatte ich mir das schon vorgestellt... Welchen Rostumwandler kannst Du mir empfehlen?
Owatrol habe ich da - ist das Mittel für alles in der Garage
Auch ein Hallo und herzlich Willkommen.
Kleiner Tipp: Mach die ganze Dämmung an der Spritzwand hinter der Einspritzanlage raus. Die zieht Feuchtigkeit und beschleunigt den Rostvorgang.
Vielen Dank für die Info - ich werde mal schauen ob schon etwas dahinter ist...
Zitat:
MANNOL Hightec Antifreeze AG13 Concentrate ist ein universell einsetzbares, silikatfreies Kühlerfrostschutzkonzentrat der Spitzenklasse. Es schützt zuverlässig vor Ablagerungen und Schaumbildung und sorgt für eine optimale Wärmeabfuhr. Das speziell formulierte Inhibitorenpaket ist darauf ausgelegt, längere Wartungsintervalle zu ermöglichen und gleichzeitig optimalen Schutz vor Korrosion, Ablagerungen, Verschluß, Überhitzung und Gefrieren zu gewährleisten. MANNOL Hightec Antifreeze AG13 enthält keine Amine, Nitrite, Phosphate. Gußeisen, Aluminium- und Kupferlegierungen werden optimal vor Korrosion geschützt.
Also das ist leider eine Mini Typische Roststelle wie es so schön heisst. Wenn er da schon so aussieht, wird es auf einmal komplette Front neu machen rauslaufen. Wenn es ein MPI ist, schau mal unter der Frontscheibendichtung ob es da auch hoch drückt, dann wird das ganze schon deutlich schwieriger
Sowohl unten als auch oben ist sonst nichts zu finden... Ausgenommen der Batteriekasten hat zwei kleine Flecke.
Sonst ist der Zustand Top...ist ja kein NEU-Fahrzeug aus Plaste!
Kann ich mit Schleifen und Rostschutz der Sache auch entgegenwirken?
OAT5 oder UNIPART SUPERPLUS 3 ANTI-FREEZE AND
SUMMER COOLANT ist das maß der Dinge.
Wenn du auf ein anderes umsteigen willst ( 4 Liter zum tauschen der Flüssigkeiten) musst du darauf achten , dass im Mini Motor Gußeisen, Aluminium und Kupfer Bauteile im Kühlkreislauf integriert sind, die es zu7 schützen gilt.
Ethylen Glycolhaltig, Methanolfrei und Phasphatfreie Rostinhibitoren sind also gefragt.Wenn du deinem vermutlich G11 oder G12 das G13 beimischt kann es zu flokulation / Ausflockungen kommen und dir steht ein tausch des Kühlers bzw. der Heatermatrix also der Heizung bevor.
https://mannol.de/de/?action=acc…20%28Hightec%29
was flockt denn da aus?
Der scheint ja schon immer mit diesem zu fahren...
Danke für Deine Rückmeldung
Ihr werdet in dem Forum sicherlich einiges an Feedback bekommen auch für die gestellten Fragen wird es eine Vielzahl an Antworten geben.
Da würde ich mich freuen...
Wo habt ihr den Mini her ? Gibt es noch ein paar mehr Fotos vom Innenraum Motorraum usw ? ;D
Der Mini kommt von einem Verkäufer aus der Nähe und macht technisch auch nicht den schlechtesten Eindruck.
Der Innenraum und der Motor muss gereinigt werden.
Die Zwei bekannten Roststellen an der Front machen mir mehr Sorgen...
Warum wurde der Mini in Bauernschwarz lackiert ?
War wohl in den Anfang 20igern mal Trend - finde es aber auch nicht so schlecht, grün sind se fast alle
Gruß
Hallo,
leider habe ich in den Papieren weder etwas zur Empfehlung oder werksseitigen Auslieferung gelesen.
Welches Kühlmittel empfehlt Ihr?
Ich vermute bei mir ist ein blaues oder doch grünes im Tank - würde gern nachfüllen...
und hätte noch paar liter AG13 in der Garage...
Gruß
Hallo in die große Runde und Mini-Gemeinde,
nun sind auch wir in den Genuss eines Mini’s gekommen BJ98 – MPI.
Kurz zu uns, da wir eigentlich nicht in der „klein-Wagen“ Szene bekannt sind, sondern viel mehr im Flathead-Bereich und US-Fahrzeugen – ist es für uns ein gänzlich neues Gefährt und Hobby.
Wir hoffen, dass wir viel Spaß mit diesem Fahrzeug haben werden…
Derzeit weiß ich noch nicht viel über das Auto – ich hoffe ich erfahre von Euch einiges 😉