Beiträge von alfa68

    Mensch klasse, das ging ja fix! Danke!

    Denke damit ist die Entscheidung gefallen, wir bauen erstmal den SPI ein. Die Einsprizung etc. legen wir dann zunächst mal schön beiseite😉

    Dann geht es morgen mal ans freilegen vom Block, reinigen und Vorbereitung fürs neu anpinseln.

    Wie ist eigentlich Eure Erfahrung mit einen K&N Filter? Also nicht Einsatz sondern so ein hübsches Chromteil. Abgaswerte sollten ja auch damit hoffentlich zu schaffen sein, daher sollte das ja eigentlich kein TÜV Problem sein. Aber sind die deutlich lauter? Denke das bekommt man dann nicht legal (erst recht nicht bei Bj. 91) auf die Straße, oder?

    Hallo zusammen,

    mein Sohn und ich benötigen, als Mini Anfänger, bitte mal ein wenig Rat/Schwarmwissen.

    Wir bauen seit einiger Zeit für meinen Sohn einen 1300 Vergaser Mini, Bj. 91 auf. Steht gerade beim Lackierer, also kümmern wir uns um den Motor.

    Nun haben wir zwei Optionen.

    Der originale Vergasermotor (12A2AG01) müsste aus meiner Sicht gebohrt und mit neuen Kolben versehen werden, da am OT die Kipppunkte gut zu erkennen sind (noch nichts vermessen). Also eigentlich das ganze Programm, Kurbelwellenlager, Pleuellager und wenn man eh schonmal alles da liegen hat, auch gleich das Getriebe....

    Alternativ haben wir hier einen SPI aus einem Unfallfahrzeug stehen, der angeblich kurz vorher überholt wurde. Das kann natürlich so ziemlich alles bedeuten, macht aber einen sehr guten Eindruck.

    Um den Mini also erstmals auf die Straße zu bringen ist der Gedanken den SPI mit allen Anbauteilen (Vergaser, Brücke, Verteiler, Auspuff ist Bastuck Edelstahl) einzubauen. Den anderen kann man dann ja noch immer fertig machen.

    Wie erkennen wir nun, ob das ein 53PS oder ein 63PS Motor ist? Nummer ist 12A2EJ02. Macht das in dem Setup überhaupt einen spürbaren Unterschied? Oder läuft das evtl. gar nicht so Plug and Play? Die mechanische Benzinpumpe sollte nach Austausch gegen den Deckel ja z.B. passen und funktionieren.

    Danke schonmal für Eure Tipps!

    Schönes WE

    Jörg und Laurenz

    Mmhh, denke wir werden mal weiter auseinander bauen um zu sehen, ob noch irgendwo was zu finden ist.
    Wegschmeißen würde ich ihn zumindest nicht wollen:-)
    Wichtig ist doch sicherlich der vordere Rahmen und seine Einbauposition.
    Kein guter Start in die britische Welt...
    VG
    Jörg

    Sind die zwei Knicke im oberen Armaturenbrettquerträger? Im Bereich der etwa 10mm großen Löcher?

    Dann sind die normal. Die hat man in Fabrik eingeknickt, damit man besser (oder überhaupt) an die Bolzen der Armaturenbrettverkleidung kommt.

    It's british.

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo zusammen, so vom Rechner aus geht es hoffentlich mit den Bildern... Auch wenn es british ist sehen die für mich eigentlich nicht Original aus....
    Spaltmaß der Tür, Kotflügel und Windleitblech sehen allerdings "unverdächtig" aus.
    Danke Euch und viele Grüße
    Jörg

    Klasse, das führ ich mir mal zu Gemüte, das scheint hilfreich, danke!
    Das Profil muss ich in der Tat noch ergänzen, gelingt mir aber vom Handy aus nicht (Fotos auch nicht). Sind aus Meerbusch...

    Hallo zusammen, bin gerade dabei mit meinem Sohn seinen ersten Mini aufzubauen. Ist ein 1300, Bj. 91, natürlich mit Rost etc.
    Haben das Auto schon weitestgehend zerlegt und die wohl üblichen Rostnester gefunden.
    Nach Ausbau des Armaturenbretts tauchten aber zwei kleine Knicke in den Armaturenbrettträgern zwischen den A Säulen auf:-(
    Unfall vorne links...? Keine Ahnung, sonst sieht eigentlich nichts krumm aus.
    Kann man mit „Hausmitteln“ messen ob er krumm ist? Wenn ja, welche Bezugspunkte wären sinnvoll?
    Vielen Dank und viele Grüße
    Jörg

    Wow, klasse hilfreiche Dokumentation! Danke dafür.
    Bin selbst gerade dabei mit meinem Sohn, sein erstes Auto aufzubauen (1300, Bj.91) und da kommen mir ne Menge stellen ziemlich bekannt vor.
    Da ich bislang für nur alte Alfas gemacht habe, ist an dem Mini also ne Menge „Neuland“. Da hilft so ein Bildband enorm:-)
    VG
    Jörg