Beiträge von Gilles1000

    Ja, ist laut Baujahr einen MK5. Ist nicht selten, aber als 1000er (wie er sein müsste, gelben Motor) sind die älteren in so einen Zustand auch nicht viel teurer.
    Man muss hauptsächlich an Rost achten. Überall.
    Vor allem den Haupt- und Kofferraumboden. In die hintere Handschuhfächer. Alle Blechverbindungen und Nähte, beide Hilfsrahmen.
    Man findet allerdings sehr viele Reparaturbleche oder komplette Teile. z.B. kompletten Boden habe ich für 700€ neu bekommen.
    Der Rest de Technik ist relativ einfach und man findet einfach die Teile.

    Wieso solche negative Ausdrücke?
    Jemanden stellt eine Frage, ich gebe einen Lösung, die ich ausprobiert habe und sehr zufriedende Ergebnisse liefert. Klar, das ist nicht mühelos und nicht in eine halbe Stunde fertig. Aber es funktionniert.

    Hier zum berichten meine Quelle, wie ich zu dem Heißluftfön gekommen bin:
    http://www.e36racing.de/e36umbau.html
    Nach "Teermatten" suchen. Da wird alles mit vielen Bildern erklärt. Wer sagt das es nicht funktionniert kann mir gerne eine PN schreiben. Und ja, ich weiß, das ist ein ganz anderen Auto, anderes Baujahr und und und.
    Da seht ihr schon wie die Teermatten "einfach" weggehen.
    Man muss auch nicht mit dem Fön auf die höchste Stufe und direkt an der Matte dran gehen. Klar, das wird klebrig und ecklig. Etwas Gefühl muss schon sein.

    Meine Erfahrung ist so, dass ich dasselbe an einen BMW gemacht habe. Ein paar Stunden muss man in Kauf nehmen.
    Bei meinen Mini ging's auch. Verteilt auf 2 Tage Arbeit (ca. 12 Stunden reine Arbeitszeit), klar. Unterbodenschutz, Dämmmatten am Dach (4 Stücke), in den inneren Seitenbleche (jeweils einen Stück).
    Ich gebe es zu, mein Mini hat keinen Teermatten im Fahrgastzelle eingeklebt, da bin ich aber sicher es geht genauso einfach weg.
    Ergebnis: alle Bleche sauber, ich habe keine Delle, ein paar Kratzer mehr ist mir klar.

    das mit vereisen und abklopfen hatte ich auch gelesen. Lasse ich aber weg da ich kein Blech verformen will.
    Mein Auto braucht schon genug Karosseriearbeit: Ich brauche keine weiteren Dellen oder Kratzer haben.
    Vielleicht irre ich mich und es geht sanft weg. Daher höre ich hier mit diese Lösung auf. Wer berichten kann, gerne.

    Wenn ich Zeit und vor allem Lust habe, lade ich Bilder von meine Arbeitsvorgang hoch. Aber mit solche Kommentare bin ich schon etwas vereist.

    Das war's zu meiner Meinung.

    Freundliche Grüße trotzdem.

    Hallo,

    ich plane für die komplettrestaurierung meinen Mini Baujahr 1979 eine Umbau auf 7.5" Scheibenbremse vorne und breite Trommelbremse hinten.
    Somit werde ich pro Seite ca. 1" mehr Spurbreite haben.

    Ich plane auch, statt die originalen Stahlfelgen 3.5*10", ET24 auf Leyland Trophy zu gehen (4.5*10", ET10).
    Es sieht so aus, dass die Felgen ca. 30mm weiter raußgucken werden.
    Verglichen zu den Cooper S (4.5*10" haben einen ET36) hätte ich 26mm mehr Spurbreite je Seite.
    Wahrscheinlich muss ich dann Kotflügelverbreiterungen anbringen (Gruppe 2 wäre meinen Wahl)

    Ich fände es super, wenn ich einen Rad probeweise montieren könnte, um die Optik besser zu haben.
    Meine Frage, gibt es jemanden in der Region Karlsruhe oder Offenburg / Freiburg, der so einen Aufbau hat?
    7.5" Scheiben, am besten ohne Verbreiterungen, breite hintere Trommelbremsen.

    Würde mich sehr freuen!!

    Grüße
    Gilles