Beiträge von bytes

    Wenn dem so wäre, Platten plus breite Trommeln und ich das mal vergleiche ...... muss das fast (immer) schleifen.

    :roll-eyes:

    Den Platz gäbe meine Karosse/Konfiguration mit Sturz Kit und >=<30cm Radnabe bis Radhauskante nicht so richtig Rennleitungs Konform her.

    Klar gibt es da noch reichlich Toleranzen in allen Teilen und natürlich kannst noch viel mehr Sturz fahren und auch auf ganz viel Federweg verzichten.

    Dann würde sich wohl eher die Frage stellen, was die wichtigste Zielvorgaben bei (so) einer Fahrwerkseinstellung sein soll/muss.


    Falzkante also Radhaus Ausschnitt am Seitenteil???

    In dem Fall hast du entweder hart positiver Sturz oder dein Rad steht schlicht und ergreifen zu weit raus.

    Die Spurplatten weil du keine verbreiterten Bremstrommeln fährst?
    Oder zusätzlich zu den breiten Bremstrommeln? Weil dann steht dein Rad ja deutlich weiter raus, als mit einer 5x12 und breiten Trommeln.

    5x12 hat ET 31 passt ja normalerweise ziemlich tief mit breiten Trommeln. (die ja ziemlich genau 25,4mm breiter sind als normale)

    Bei den 4,5x12 mit ET 35 ist die Felge weiter drin und schmaler dürfte normal erst recht nicht schleifen mit breiten Trommeln oder schmalen mit 25mm Spurplatten.

    Das zu weite/tiefe einfedern sollte dazu führen, das du deutlich weiter oben im Radkasten Kontakt bekämst.

    Mach doch mal ein Foto wo es schleift oder man sieht wo der Kontakt erfolgt.

    Kannst ja auch hoch heben und Kantholz drunter legen und runter lassen.

    Dann solltest das ja auch fotografieren können.

    oder ohne schweißen und wenn Minisport komplett doch nicht komplett ist.

    Bügelschelle passend zum Rohrdurchmesser und ein Stück Blech 90° Biegen so 2 cm und 10cm da passend zwei Löcher im Abstand der Bügelschraube von der Bügelschelle bohren und das Blech mit der Bügelschelle verschrauben und dann wieder Silentblock zum Hilfsrahmen. Bevor man da wieder was in GB bestellt.

    keine Ahnung ob das inklusive wäre?

    der Halter ist nicht dabei gewesen

    Irgendeinen Halter oder Haken hat der am Rohr nicht angeschweißt?

    Sonst könntest auch den Halter GEX7249 und ein beliebiges Auspuffgummi zB VW Konzern nehmen.

    Oder falls irgendwen hast der schweißen kann, eine normale Schelle und ein Stück Blech und den "original" Schellen-Halter da nachbauen.

    Oder mal meckern bei Minisport, wenn das alles hätte dabei sein sollen.

    Maniflow Auspuff zu montieren


    Mittig einfach ?

    dann müsstest am das mit bestellt haben und zwei neue Löcher senkrecht in den Hilfsrahmen bohren. Und am besten zwei Silentblöcke

    zwischen Halter und Hilfsrahmen senkrecht einbauen.

    Beim Doppel mittig ?

    musst die Löcher entweder von unten bohren oder hinten dran noch einen Winkel ansetzen in den du dann die Löcher waagerecht bohrst,

    je nachdem wie weit du willst das deine Endrohre hinten raus stehen (dürfen allerdings nicht über die Stoßstangenkante raus) und da dann

    auch wieder zwei Silentblöcke zwischen die angeschweißten Halter an den Endrohren und Hilfsrahmen oder Winkel waagerecht.

    Da hätte ich ein Foto wie ich das gelöst habe.

    Gestern Abend

    weil der Tacho nachdem das Armaturenbrett wieder richtig drin war, doch nicht so ganz funktionierte.

    Leider passt die Tachowelle weder am Tacho noch am Getriebe richtig genau.

    Verschraubungen und Stecker auch eher so na ja fest.

    Eine vorhandene neue war gar kein vierkant dran, sondern im besten Fall als "gequetscht" zu bezeichnen.

    Eine alte waren zwar super vierkant dran, passte aber weder oben noch unten.

    Also auch am Getriebe zerlegt, um zu sehen wie die Aufnahme da ausschaut.

    und die Welle sich erst mal gar nicht mehr drehte, nachdem der Tacho wieder ab war.

    Tachowelle ist jetzt auch nur noch halb so lang (#Gewichtserleichteurng),

    gab genug Material um zwei drei .... mal zu schleifen/feilen ....

    Funktion aktuell ja, richtig zufrieden nein, aber zumindest hat es nun eine neue Dichtung.

    Und weniger Dichtungsmasse, die vorher überall dran war.

    Ja das mit der Schraube ist mir bekannt, aber der Magnetheber ist so stark, das schon ordentlich das ziehen musst. Daher in dem Fall eher ungefährlich.

    Und eine entsprechend lange ungenutzte Schraube hatte ich nicht.

    Und die von meinem Kühler Rahmen möchte ich lieber nie mehr raus drehen, weil da scheint wohl etwas sehr englisch zu sein und hat mich reichlich Nerven gekostet, als ich meinen Kühler etwas zur Seite versetzt habe.

    Die Verteiler Welle raus gefischt, mit einem scheinbar dafür produzierten Magnetheber.


    Danach der Gerät zum Leben erweckt, Zylinder eins hat zuerst deutlich Zündaussetzer gehabt.

    Beim Abblitzen und auch mit den Spielzeug vom Nachbarn gut zu sehen.

    Blitzer.zip


    Dann Zündkabel getauscht, keine Veränderung. Zündkerze getauscht auch keine Veränderung.

    Neue Verteilerkappe besorge ich mir die Tage mal.

    Aber das das Accuspark nur an einer Stelle ne Macke hat, ist ja auch eher unwahrscheinlich.

    Später hat er sich etwas bekrabbelt. Muss ich die Tage noch mal testen.

    Zumindest hat er dann mal die Garage so weit verlassen, das man sehen konnte, das der Tacho

    zumindest geht.

    Der Drehzahlmesser ja nicht.

    Bei der Rückkehr musste der kleine dann direkt mal markieren. Sowohl am Garagenboden

    War wohl etwas zu großzügig beim befüllen.


    als auch in der Garageneinfahrt.

    Nachbar zur Einfahrt:" Auto zu tief?"

    Nö, Einfahrt zu hoch.

    Auspuff am Mittelhalter noch ein wenig hoch gezogen, muss mal schauen, ob da ggf noch ein wenig mehr geht.

    Müsste eigentlich.

    Beim einstellen gemerkt, das die Lichtmaschine warm wurde. Und später gemessen, das die nur 3V raus befördert.

    Also wurde die auch noch gegen eine, aus dem Ford Regal getauscht. Gewicht gleich Leistung fast das doppelte.

    Ach so wenn einer wissen will, wie ich die spanne. Spurstange vom Kart, abgelängt, neues Gewinde gebohrt und dann entsprechend montiert.

    Der aktuell im Auto befindliche Drehzahlmesser vom Kombi Instrument sagt leider nix.

    Ob der wirklich funktioniert, weiß ich aber leider auch nicht.

    Kann man den irgendwie testen, unabhängig vom Auto?

    Weil Kabel zur Zündspule ist IO, das sollte ja auf dem Flachstecker, oder?

    Was muss denn auf dem Rundstecker anliegen? Zündung?

    Leider ist der ja nicht wirklich bebildert im Haynes welches ich habe. Steht nur schön drin, das ich beide abziehen soll. Bevor ich den ausbaue.

    Dankeschön

    eigentlich schon gestern

    Hilfsrahmen hinten Lagerböcke mit neuen Gummis wieder montiert.

    Wenn wer einen Satz PU Lager haben will, hab jetzt welche über........

    Alten neuen Choke wieder ausgebaut, weil schon keine Funktion mehr, bevor er Funktion hätte haben müssen.

    Heizung los geschraubt.

    Unteres Schalter Dash Board raus gefummelt.

    Obwohl ja schon Flügelmuttern statt normalen auf den Schräubchen, aber das Loch im Prallschutz ist ja "kaum"

    kleiner als Dashboard mit Haltern.

    Neuen neuen Metro Choke Zug, Loch passend gefeilt, dank Davids Halter und der Halteklammer und einem

    Sprengring passend montiert.

    Ohne den Sprengring hat es auch genau ein mal kräftig ziehen gehalten. Das Halteblech ist ja auch eher ein Witz

    und verbiegt sich schon beim schräg anschauen.

    Mit dem zusätzlichen Sprengring hinter der dünnen Klammer, klemmt es jetzt richtig.

    Unteres Schalter Dash Board wieder rein gefummelt.

    Heizung wieder befestigt.

    Wenn dir die Kohle egal ist und du es direkt ordentlich haben willst, bin ich bei Highliner

    Kauf einen neuen Krümmer und Y Stück.

    Wenn das mit der Schraube dann auch wirklich funktioniert und du die gerade da rein bringst.

    Anhand des Fotos in deinem Thread zum Krümmer kann ich das nicht so ganz einschätzen.

    Sehe ich da jetzt aber auch nicht das riesen Problem. Natürlich ist ein Stehbolzen einfacher

    erneuert, als das Gewinde im Kopf, aber auch da gibt es ja Möglichkeiten. z.B.
    Würth Time Sert Einsätze.

    Die Länge unterm Auto sollte aber nahezu gleich sein zwischen den Moniflow Krümmern.

    Bzw mit dem oben genannten Schellen relativ problemlos angepasst werden können.

    Weil original RC40 und Maniflow Krümmer + Y Stück, da musst sowieso ordentlich was weg schneiden,

    damit deine Endrohre hinten nicht (illegal) raus stehen.

    Schneid das Y Stück doch einfach ab und kauf dir eine Schelle/Reduzierstück, die auf der einen Seite die 2"? vom Krümmer hat

    und auf der anderen Seite den Rohrdurchmesser zum Mittelschalldämpfer (Die gibt es ja in allen gängigen Dimensionen).

    Und zwei ordentliche Gelenkbolzenschellen alles in VA und dann hast deine Ruhe und kannst mindestens

    10cm raus trennen und nachher passt es immer noch alles wieder zusammen.

    Hab ich bei mir auch so verbunden Krümmer Y Rohr und Schalldämpfer.

    Bezüglich Abdeckung Lauffläche

    Ich weiß nicht ob es da noch mal eine Verschärfung in den Regeln gab.

    Aber letzte mir bekannte und 2023 so praktizierte, das wenn du mittig oben als 12 Uhr ansieht,

    auf ca. 14 Uhr (natürlich gibt es da einen genauen Winkel)

    die Lauffläche auch noch abgedeckt sein muss. Und erst darunter nicht mehr abgedeckt sein müsste.

    Mit Stretch kannst theoretisch immer noch spielen und dann ist es natürlich auch weiterhin

    noch ein wenig vom TÜVler abhängig.

    Irgendeine EU Norm, die aber wahrscheinlich in DE ausgedacht wurde :roll-eyes: