Beiträge von bytes
-
-
-
Sry fürs OT - aber Wiechers sind insolvent!
Ich hatte da auch erst ein wenig Bedenken.
Es bedeutet aber nicht, das man dort nichts mehr bekommt. Bzw die nicht mehr arbeiten.
Und da man Bestellungen nach der Insolvenz (Anmeldung) direkt bzw aktuell an den Insolvenzverwalter/Rechtsanwalt zahlt,
ist "eigentlich" gesichert, das dies nicht einfach versickern kann. Bzw. Insolvenzmasse wird.
-
Danke für die reichliche Auswahl, habe eine bekommen.
-
Ich würde einen Heizungskasten dieser Variante suchen
Da aber der Preis eine entscheidende Rolle spielt und ich auch wirklich nur den "Kasten" benötige.
Dürfen Wärmetauscher und Lüfter gerne defekt, für eigene Zwecke entnommen oder nicht vorhanden sein.
Optik ist auch sekundär. Kratzer Rost kein Problem. Beschriftung, Kabel und oder Schalter ab oder weg auch egal.
Er sollte halt nicht durch! gerostet sein und der Bedienhebel sollte halt dran sein und sich noch wie vorgesehen bewegen lassen.
Auch benötige ich kein weiteres Zubehör wie Schläuche etc.
Wenn also jemand noch ein hässliches (vorgeschädigtes) Entlein für einen "schmalen Taler" abzugeben hätte
Dann schickt mir doch gerne euer Bewerbungsfoto
-
Zitat
Das zurückrüsten auf normal ist nicht so mal eben, weil du die Stifte der Überwurf Muffe ja gegen selbstschneidendende Schrauben tauscht. Und das geht nur einmal 😉 oder nur mit gefrickel danach
Hab ich vor 4 Wochen zurück gebaut, kannst das problemlos zurück bauen, wenn du die alten Teile aufhebst, die Kappe und die beiden Stifte und natürlich deine Schaltstange.
Das ist nicht annähernd so, als könntest du die Stifte danach durch das Loch durch werfen. Die halten auch dann noch. (Die Schrauben vom KAD sind auch nicht annähernd so lang gewesen, das du sie hättest durch schrauben können, selbst wenn du dir sehr viel Mühe gemacht hättest.
Musst halt die Schaltbox ablassen, damit die Stifte raus bzw rein bekommst. (Falls unklar wie gibt es aber auch mehr als ein Video zu.)
Beim Schaltsack musst du ggf oben etwas auftrennen, sonst passt der nicht über die Rückwärtsgang Betätigung, dann umgestülpt mit dem dünnen Ende zuerst über die Schaltstange Kabelbinder um das aufgetrennte dünne Ende und Schaltstange. Und wieder zurück stülpen. Dann schaut das auch wieder ordentlich aus. Ist dann ggf nur 2-3 cm kürzer.
Die Rückwärtsgang Betätigung ist schön, aber aus meiner Sicht sehr englisch ausgeführt, was Passgenauigkeit angeht.
-
Gab es denn ein "Handschuhfach" mit oder ohne Klappe 1974 im original Zustand ?
unabhängig das man hier ja nach einem Armaturenbrett gefragt hat, was ganz sicher keinen Mitteltacho beinhaltet .....
-
Hätte ein ganzes Armaturenbrett (Holz), für dreier Kombi Instrument, das hat aber mal wer abgeschliffen inklusive Klappe.
Wäre räumlich nicht weit weg ....
-
Ich brauche choke and lock ..
Viel Glück, das der auch lockt ..... scheint eher selten der Fall zu sein.
-
Wenn du die Sockel ausschließen kannst, weil du sie zB durch getauscht hast und die jetzt dunklen an anderer Stelle funktionieren
sind die Sockel und Lämpchen wohl OK
Das würde ich sonst zuerst testen.
Dann könnte es wohl an der Leiterbahn liegen ja.
Da würde ich wenn ein Messgerät vorhanden ist, mal an den Kontakstellen messen, ob da noch irgendwas ankommt.
Wenn nicht
Dann entweder neue Sockel bzw Lämpchen selber verkabeln oder Leiterbahn reparieren oder neu kaufen, aber günstig ist ja relativ.
Die Blinker Kontrolle sollte er eigentlich bemerken. Dürfte aber trotzdem Hauptuntersuchung bestehen. Weil Lämpchen sind eigentlich nur geringe Mängel.
Da die ja auch 10 MIn nach Prüfung kaputt gehen können, wenn du vom Hof fährst.
Die Instrumenten Beleuchtung, die ist ja eher unaufdringlich hell
Also Termin machen, wenn die Sonne scheint.
-
müssen die Zusatzscheinwerfer immer paarweise vorhanden sein, richtig?!
Ja einen ungerade Anzahl ist in DE nicht zugelassen.
-
sind die beiden Lüfungsdüsen unbeschadet zu zerlegen
die im Armaturenbrett meinst du?
Ja du kannst den Ring abdrehen und dann die Düse nach hinten aus dem Armaturenbrett entfernen. Und auch den Einsatz bekommst du raus, das Knackt ein wenig unangenehm beim zerlegen/drehen, aber geht.
um ggf eine Vorstellung zu bekommen kannst auch hier mal schauen
-
Jeder darf seinem Scheibengummi zumuten was er möchte.
Und natürlich gerne alles in GB bestellen.
Gedanken Notiz an mich
Scheibenkeder auf die Liste mit Öl oder Additiven etc.......... schreiben.
-
Es gibt Scheibendichtungen ohne Chrom
lokal größeres Angebot zB für Keder in Verbindung mit Opel Fahrzeuge suchen, aber auch gängig in anderen KFZ aus ähnlichen Baujahren
Ersetzt den gängigen (Kunststoff) Chromkeder problemlos.
-
-
Höhe vorne 23,0 wie auch hinten 24,5, Boden bis zur Falzkante/Schweller...
Da bekommt der Straßen Prüfingenieur seine 110mm noch unter festen Bauteilen am Auto durch?
Ich frag für einen Freund
-
am besten mit den Befestigungsteilen.
Ja deshalb wäre mir das am liebsten, falls einer das alles zusammen hat.
Weil ich das ungern extra wo bestellen wollen würde.
Ansonsten sammel ich auch alles zusammen hier ...
Und ja der KAD kann auch weg danach ...... Also irgendwie verkauft, gegen Schalthebel und € getauscht ...... Teppiche brauch ich keine, aber sonst hat sich bisher hier immer ein Weg gefunden.
-
Wenn jemand einen normalen funktionstüchtigen (in guten technischen Zustand) Schalthebel abzugeben hätte,
am besten mit den Befestigungsteilen.
Weil der KAD ist ja anders befestigt und den würde ich gerne ausbauen bzw zurück rüsten.
Rod Change
Lack egal Chrom egal
Schaltknauf, Sack brauche ich keinen
Dann gerne ein Bild und Preisvorstellung per PN
Danke im voraus.
-
oder mal beim Oliver Kesting anrufen und auf Federn umrüsten, wenn die Qualität der Gummis mittlerweile so undefinierbar ist.
-
zu tief eingefedert hat er vorher aber auch schon
na ja zu tief ist ja relativ, ein gewisser Federweg hat ja auch gewisse Vorteile.
Und wenn du sagst, er schleift eigentlich schon "immer". Egal ob du ihn sehr weit hoch oder sehr weit runter drehst.
Und wenn er jetzt auch immer nahezu an gleicher Stelle schleift, steht einfach die Wulst vom Reifen zu weit raus.
Sprich deine Spurweite ist zu groß.
Wenn es am einfedern liegen würde, müsste er ja bei ganz tief weiter oben auch schleifen. Weil der Platz da ja auch immer enger wird.
Kannst du aber natürlich auch mal im Stand probieren, legst Flachmaterial dicke U Scheiben oder ??? (kann auch Holz sein, du willst ja nicht fahren) in entsprechender Stärke zwischen Felge und Trommel und lässt ihn auf ein hohes Kantholz ab und schaust ob und wo dein Reifen weiterhin Kontakt hat.
Aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind 25mm Spurplatte einfach deutlich zu viel. Und eben mehr Show and Shine ...