Du kannst hier mal schauen, die hatten mal vergleichbare.
Waren nicht völlig identisch, konnte man aber zB im Warnblinker Schalter (bis jetzt problemlos) verbauen.
Du kannst hier mal schauen, die hatten mal vergleichbare.
Waren nicht völlig identisch, konnte man aber zB im Warnblinker Schalter (bis jetzt problemlos) verbauen.
Der eine sagt so:" Stell dich nicht so an sind Stockflecken." der andere sagt:" Ih das ist ja Schimmel gesundheitsgefährdend, Maske Schutzanzug etc. Frage wäre eher lebt es, nur dazu müsstest es wahrscheinlich beproben.
(Gibt aber bestimmt nen Pro, der das auch am Foto eindeutig das Geschlecht und Alter erkennt. )
Stell dir halt vor, du du hast seit 98 dein (Gäste) Bettbezug nimmer getauscht
Wenn du den Schaumstoff trocken bekommst, spricht aus meiner Erfahrung (früher haben wir die sogar bei nem Kumpel in der Waschsstr, gewaschen und dann hinten in die Trockenkammer gestellt, hat auch alles überlebt) kannst das auch komplett "waschen". Im Sommer habe ich zwei Sitze und eine Rücksitzbank mit einer Innenraumbürste, Gallseife und dem Gartenschlauch komplett gewaschen.
Kommt halt alles raus was lose ist, oder zu lösen ist.
Fett, Staub, Schweiß, wären wohl nur die netten Dinge, die man sich so vorstellt.
Natürlich auch der schon zersetze Schaumstoffanteil in Abhängigkeit von Alter Nutzungsdauer Nutzungsverhalten Körpergewicht etc.
Halt alles was du noch nie sehen wissen oder sehen wolltest.
Dauert in der Sonne dann so nen Tag, da sind die wieder trocken. Aktuell wohl eher nicht.
Da wäre vielleicht der Nass trocken Sauger oder der Waschsauger oder aber ein besonders trockener warmer Raum mit viel Luftaustausch besser oder nötig.
Wenn dir ne gute Stunde Fahrt nicht zu viel sind, dann ruf mal in Siegen beim Joachim Fuhrländer an.
Da wird dir ziemlich sicher geholfen. Kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen.
Wenn wer die Verriegelungs Klammern ggf noch stark nach außen gebogen hat, und die nirgens dran kommen,
kannst das sicher "leicht" waagerecht hin und her verschieben.
Wackelt bedeutet was denn? 1-2mm oder eher 5 -10
Auf dem Bild sieht man das das Radios durch mehrere "Federbleche "1" geführt wird, und die mittige Verriegelung, "3"
"2" ist damit der Halter festgeklemmt wird im Armaturenbrett.
Da ist schon "Luft" vorhanden wenn das fehlt.
https://www.mini-forum.de/attachment/66589-victor-38cm-jpg/
So was in der Art habe ich auch noch aber nicht geschüsselt und müsste man auch etwas aufarbeiten
Hätte auch noch einen Satz Payen Zylinderkopfdichtung, Ventildeckeldichtung und Krümmerdichtung ggf. abzugeben
Habe noch ein OMP 023W 1109 mit gelber Naht ~ 10cm geschüsselt Durchmesser ca. 34cm und zwei Untereschiedliche Naben ~ 4 und 8 cm.
Wenn das in dein Beuteschema passt, kannst dich ja melden.
Kann man erfahren, ob die Buchsen die du jetzt gekauft hast eine Artikelnummer haben? Und ggf auch wo....
Der David macht das schon schön und ich hab auch gar nichts neu erfunden.
Nur hatte ich damals keine Lust die ganzen Maße umzurechnen, wollte es gerne aus einem Stück machen, möglichst wenig Zeit damit verbringen und wollte auch nichts neues kaufen. (ja eigentlich sollte es nur mal so ein schneller Versuch sein, ob das funktioniert.)
Wasserwaage und Geodreieck lagen dazu deutlich griff bereiter, also habe ich bei mir mal den Winkel der vorderen Hilfsrahmen Strebe gemessen.
Was zwischen 27 und 28 ° waren. Die maximale Breite dazwischen waren 495mm und der Abstand Ölwanne zur vordere Strebe etwa 40mm.
Natürlich hätte ich mir ein schöneres, gehobeltes und auch eher 12x12 Kantholz im besten Fall KVH nehmen können. Und ja länger hätte es auch sein können, damit es rechts und links noch auf liegt. Dann müsste man mit der Japan Säge eben links und rechts den Winkel ein mal ganz durch sägen. Oder das ganze mit der Bandsäge machen. Damit die Aufkantung wieder nur ca. 495mm ist und durch den Hilfsrahmen durch geht.
War aber wieder alles zu weit weg, also hab ich einfach eines meiner Unterleghölzer zerschnitten. Ein s.g. sägeraues Bauholz 10x10 (die ja maximal 95x95 sind), was zufällig schon knapp 500mm lang war.
Mit 27/28° auf der Ecke ca. 6-7cm tief rein geschnitten, dann den Klotz 90° gedreht und mit 40mm Abstand zum Rand senkrecht bis zum ersten Schnitt geschnitten.
(An dem Unterlege Restholz Klotz hatte ich schon mal ne Dreieckleiste weg geschnitten, deshalb sieht meine Aufkantung so mickrig aus. Aber bekanntlich hält nichts länger als irgendein Provisorium)
Muss keiner schön finden, hat auch keinen hidden features, erfüllt aber klaglos seinen Zweck, der bei mir aktuell doch immer noch sehr häufig ist.
Ok dann ja aktuell eine Sorge weniger. oder eine Sorge von morgen, was das Getriebe/Differenzial angeht.
Und da ich die Glaskugel nicht schon am ersten Tag des neuen Jahres über strapazieren wollte.
Tacho Ungenauigkeit
Aktuell läuft der Tacho so etwa 10-15km/h hinterher.
bei 12" Felgen
Ein Getriebe über dessen Inhalt ich nicht wirklich was sagen kann. Weil alles an dem Auto ist ein Potpourri aus diversen Epochen. Von der Motornummer, wenn man der denn Vertrauen könnte, kommt der Motor zumindest aus einem 1,3er Metro, aber ob da jetzt noch alles zusammen ist, was mal zusammen war.....
Tacho ist ein.
Hab schon versucht zu suchen und diverse zB Tabellen über die Kombinationen von Ritzel und Antrieb gelesen und hatte den Antrieb ja auch schon in der Hand (theoretisch ist es einer mit 17 Zähnen). Über das Ritzel kann ich aber nichts sagen.
Daher wollte ich, um jetzt besser ergründen zu können, was ich brauche oder zumindest was ich habe, beides erst noch mal ausbauen.
Um dann zu schauen, was wahrscheinlich besser passen würde?? Und dann auf die Suche nach Ersatzteilen zu gehen.
hm also ich hab auch Bild ... dann mal so als original
Das dargebotene habe ich so nicht erwartet, bei anderen kfz sah das bei mir zumindest mal anders aus.
Da drehten sich die eher annähernd gleich, vor allem nicht so arg unrhythmisch.
Aber wenn ihr sagt, das wäre jetzt nichts untypisches.
Dann wäre ich auch nicht unglücklich darüber.
Ich hätte bei dem Unterschied in Bezug auf Öl und dem meiner Meinung nach sehr unterschiedlichen
Drehmoment an den Kopfmuttern, sprich alles auf der Fahrerseite hatte gefühlt deutlich zu wenig NM,
der Dichtung jetzt auch nicht großartig nach innen vertraut. Würde mich aber auch nicht wundern, wenn
da noch andere Überraschungen warten. Da der (pseudo überholte) Motor von mir bisher so nicht
angetastet wurde. Und die nicht oder falsch angezogenen Schrauben passen halt auch zum Gesamtbild des
Minis. Das Öl wollte da aber wohl auch nur raus, wenn ordentlich Öldruck da war. Weil er lief ja auch mehrmals
im Stand länger, da konnte der Verlust ja nicht beobachtet werden.
Ich hätte jetzt die PAYEN AF470 gekauft, nachdem die mehrfach positive Erwähnung fand.
Gerne auch noch was Text zum Video. Dachte das zeigt das erkennbar.
Also Antriebsstrang in der Luft Motor läuft Gang eingelegt
Beifahrerseite dreht sich mit einer zu erwartenden Geschwindigkeit.
Fahrerseite dreht sich zeitgleich, mit einem Bruchteil der Geschwindigkeit und eher ungleichmäßig, teilweise ruckelnd,
teilweise fast Stillstand.
Gangwahl, Gas geben erzeugt keine sichtbaren Veränderung, das rechts schnell dreht, links eher langsam ruckelnd
Kraftlos ausgekuppelt lassen sich beide Seite von Hand drehen und ich merke da jetzt keinen wirklichen Unterschied.
Habe auch ein Phänomen ....
Beifahrer-converted.ogg Beifahrerseite
Fahrer-converted.ogg Fahrerseite,
die blieb teilweise sogar fast stehen. Gas geben erzeugte auch keinen Unterschied.
Vorderachse in der Luft Tacho 40km/h (wobei der auch noch ziemlich nach läuft und da auch noch was im Argen ist)
ausgekuppelt drehen sich beide gefühlt mit etwa gleichen "Widerstand"
Kerzen eben auch noch mal raus gedreht.
Bestätigt wohl auch das Problem im Bereich Fahrerseite.
Da vor dem nachziehen der Kopfmuttern ja so undicht, das die Antriebswelle das rotierend verteilt und alles mit Öl versudelt hat. Und das schon nach wenigen Minuten bzw. km Fahrzeit.
Und die Kerzen auch neu waren.
Und ja Material Kosten für die Dichtung stehen in keinem wirklichen Verhältnis, das Mehrfach zu tun.
Gestern noch nach der Ölquelle gesucht, die sich auf der Fahrerseite im hinteren Bereich deutlich bemerkbar machte.
Wahrscheinlich das Problem lokalisiert. Nachdem ich alles wieder sauber hatte und eine Dose Bremsenreiniger und
10m Papierrolle ärmer war. Alle Verschraubungen auf der Seite kontrolliert. Auch die Kopfmuttern. Da war zumindest
nach meinem Empfinden nicht alles so ganz richtig mit 69NM.
Danach das Auto aufgebockt und etwa eine viertel Stunde laufen lassen, weil ich eigentlich ungern weiter Öl unterwegs
verteilen wollte. Dabei ich aber rein gar nichts passiert. Dafür habe ich was anderes entdeckt......dazu aber woanders.
Nachdem sich so ohne Last nichts getan ha,t es aber draußen zumindest trocken war, doch noch mal gefahren.
Zurück in der Garage dann erfreulicherweise nur zwei kleine Laufspuren ausgehend zwischen Block und Kopf gesehen.
Kurz vor dem "Radius" des Kopfes auf der Rückseite Fahrerseite.
Also Problem im Bereich der Kopfdichtung. Jetzt überlege ich ob ich die Muttern noch mal löse und
neu anziehe, oder doch lieber erst mal eine neue Kopfdichtung kaufe......
Da sich ja hier kurz eine lebhafte Anreihung von Hilfe und Erfahrung angeschlossen hat, füge ich das Ergebnis jetzt
noch mal mit dem Verweis hier ein. Weil das passt ja ganz gut. Genauso wie das Thema
Tank ergab keinen Befund.
Also habe ich die schon länger vorhandene Hardy Pumpe gegen die alte laute nervige Facet Benzinpumpe getauscht. Nachdem die fehlenden Dash Fittinge dankenswerter Weise mal wieder in Rekordzeit angekommen waren.
Dabei habe ich alle Leitungen zwischen Tank und Pumpe mit Kraftstofffilter ebenfalls erneuert, die sahen soweit alle nicht wirklich mies aus, waren ja auch alle schon "neu" und eigentlich auch nicht "gefahren". Alle Schellen waren zugedreht, ich habe nirgends Sprit gefunden wo er nicht hin sollte.
Und weil ich beim rumkramen noch Silikonleitung 3mm gefunden habe, wurde auch die Entlüftungsleitung vom Tank noch mal verändert und neu gemacht. Wobei die vorher ja auch schon mal erneuert wurde.
Dabei fand sich auch noch ein altes Belüftungsventil, welches aktuell am Ende der Belüftung verbaut ist.
Nachdem die Garagen dann einen ganzen Tag offen stand und alles wieder zusammen gebaut befüllt und zumindest auch Probe
gefahren war. Ist der Gestank völlig verschwunden.
Entweder wirklich große stabile Karosseriescheibe, welcher du auf dem leicht geöffneten Schraubstock dein Vorhaben mit einem Hammer und einem Meißel so lange erklärst, bis sie es entsprechend verstanden hat.
Oder durch einspannen mit einem alten Stück ca. 2" Stück Heizungsrohr und einer 4" Wapu/Motek biegen.
Und dann eine "normale" Sicherungsmutter Mutter.
Alternativ kannst zur Karosseriescheibe auch ein Stück 2,3...mm Blech Rest nehmen in ähnlicher Größe
Oder ähnlich verfahren mit den universal Gewindeplatten, welche es ja für paar € zu kaufen gäbe.