Danke für die Hinweise, hatte nicht alles von vorne gelesen .
MfG
Danke für die Hinweise, hatte nicht alles von vorne gelesen .
MfG
Guten Abend Lupiter
Mal eine Frage zum besseren Verständnis.
Du schreibst : Kühler ist vorne angebaut.
Hast Du einen MPI ?
Oder Inline Motor ( Längseinbau ) ?
Wenn MPI ,hast Du ja gar keine Verteilerkappe,sondern einen Zündblock ? !
Ich frage " nur" wegen dem Aufstecken der Zündkabel und Zündreihenfolge.....
MfG
Guten Abend
Ich habe Dir eine Mail geschrieben.
MfG Stefan
Guten Abend
Mittleren Hauptlagerbock verstärkt bei MED
Bestellen und Grundbohrung neu setzen lassen ? !
MfG Stefan
Guten Abend
Hast Du Tex Spiegel montiert ?
Da klappern tatsächlich schon mal die Spiegelgläser im Edelstahlgehäuse.......
Das ist jetzt kein Witz !
Man sieht nix Wackeln ,hat aber immer wieder rasseln .....
Habe jetzt nach den ersten geschriebenen Zeilen das Geräusch angehört.
Könnte auch vom Krümmer kommen...
MfG Stefan
Guten Morgen
Ich kenne einige 1300 er Motore,die schon mehrere Jahre mit bündigen Kolben bzw.sogar mit minimalem Kolben Überstand +0.2 mm fahren und keinerlei Probleme haben.
Alles 1300 er
Basis waren wohl immer Kolben der 63 PS Motore und wurden neu gelagert und
" beringt "
Meine Meinung also: Kein Problem mit Planen vom Block.
MfG Stefan
Guten Morgen
Habe ich einige hier liegen.
Kann ich Dir schicken.
Alles weitere per PN
MfG Stefan
Guten Morgen
hab ich einige von hier
Adresse per PN und ich packe Dir paar Stück in einen Umschlag
MfG Stefan
Hallo Holger
Ich habe Dir ne PN geschrieben
MfG Stefan
Guten Abend Zusammen
Die Firma AST aus Spanien bietet Top verarbeitete Käfige in verschiedenen Ausführungen FIA Geprüft für unsere Minis an.
Gute Kommunikation,schnelle Lieferung guter Preis mit Top Verarbeitung.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Guten Morgen
Ich habe Dir eine PN geschrieben wegen der MSSK Rückleuchten
MfG Stefan
Hallo Lüdder
Die Hüco Pumpe mit der Nummer
133000,wie schon vorher geschrieben.
Im Achsrahmen !
MfG Stefan
Guten Abend Zusammen
Funkey :
Ich habe noch nie in fast 30 Jahren Mini Fahren und Schrauben etc.
Ein defektes Gehäuse einer Hüco Pumpe gesehen.
Die O Ringe in den verzahnten und dadurch Top einstellbaren Anschlüssen für Vor und Rücklauf,werden manchmal beim Einstellen der Anschlüsse bei der Montage zerdrückt und dann tropft es.
Aber für mich ebenbürtig mit Facet,aber um einiges leiser.
Die Kabel der Pumpe,reichen für die Leistungsaufnahme dieser Pumpe ,allemal.
Da habe ich auch noch nie ein Problem ,bei sach und fachgerechtem Anschluss & Montage gesehen.
Es passiert wohl echt oft,dass die Saugpumpe und die Druckpumpe am falschen Ort eingebaut werden ,oder mit "Siff" aus dreckigen Tanks zu erhöhter Stromaufnahme " gezwungen " werden und dann ausfallen.
Alles Meine persönliche Meinung !
Ich verbaue diese NUR
Sogar bei SPI auf Vergaser Umbauten in Verbindung mit dem SPI Tank inklusive eingebauter SPI Pumpe im Tank,arbeitet die Pumpe jahrelang ohne Probleme im Achsrahmen ( vorausgesetzt die richtige Version, der Pumpe)
MfG Stefan
Guten Morgen
Hüco Pumpen sind sehr zuverlässig und funktionieren hier seit Jahren ohne Ausfall etc.( auch in sportlich bewegten Minis )
Art.Nummer 133000 (Montage Achsrahmen)lgibt es echt günstig bei einigen Händlern im Netz
Wer im Motorraum montieren möchte braucht Art.Nummer 133010
MfG Stefan
Guten Morgen
Es gibt jede Menge Kurven von verschiedenen Herstellern,die man im Netz finden kann und dann in den Verteiler programmieren könnte.
Eine Zusammenfassung habe ich noch nicht gesehen.
MfG Stefan
Guten Morgen
Wenn man weiß,was sein Motor bei welcher Drehzahl an Zündwinkeln benötigt und man das selber dann so programmieren kann,ist das bestimmt ein cooles Bauteil.
Aber ohne diese Werte rausgefahren zu haben( am besten mit festem Verteiler ,für die jeweiligen Drehzahlen auf einem Prüfstand),ist das mal" nicht so eben " gemacht.
Als Anhaltspunkt gibt es ja einige "Tuning Kurven" im Netz zum anschauen etc.
Aber jedesmal neu programmieren und aufspielen und dann noch austesten,ist schon zeitaufwendig .
Oder kann man mehrere Kurven in den Speicher programmieren und kann wechseln ?
Ich persönlich bin der Meinung, daß für normalen Gebrauch ( Straßenmotor und mild getunt ) der Aldon Yellow bzw.ab Track und Race Motor ( 286 + Nockenwelle)der Aldon Red ganz gut in Verbindung mit "S" Kontakten oder einem elektronischen Zündmidul funktionieren .
Habe auch schon die CSI Verteiler mit den voreingestellten 16 verschiedenen Kurven ausprobiert und die funktionieren meiner Meinung auch sehr gut.
Vor allem lassen sich an diesen Verteilern die Kurven sehr einfach und schnell wechseln.
Aber Achtung : dort gibt es unterschiedlich programmierte Versionen von zu Kaufen.
Die CSI Verteiler von z b.Swift Tune haben andere Kurven programmiert, als z b die von den großen Teilehändlern in GB.
MfG Stefan
Maaahlzeit
Kurzform:
Auto anheben ( je nach Möglichkeit)
Räder hinten ca.5 cm in der Luft.
Kofferraum auf.
Stoßdämpfer lösen
( linke Seite Tank dazu lösen und vorsichtig zur Seite ziehen,drücken oder was auch immer)
Auto langsam hochheben( Achtung wenn Mini komplett in der Luft ( höher als 5 cm) KNALLT DIE SCHWINGE RUNTER,beim lösen der Dämpfer!!
QUETSCHGEFAHR FALLS JEMAND DIE HÄNDE AM RAD HAT !!
Schwinge klappt nach unten und das ganze " Zeug " wird entspannt und man kann die Adjusta o.ä. rausnehnen.
Meistens klemmt der Gummi im Achsrahmen.....
5 kg Meinungsverstärker und geeignetes Werkzeug benutzen um das Gummi zu lösen.
Gummi wechseln
Auto langsam ablassen,schauen das der Knuckle Jount richtig in der Pfanne der Schwinge sitzt ,Dämpfer einführen,festschrauben und fertig.
Geht mit 2 Personen meiner Meinung nach viel besser als alleine.
Die Höhe der neuen Gummis must Du natürlich wieder mit den Adjusta zurückstellen.
Am besten vor dem Zerlegen die Fahrhöhe messen und notieren.
Unterkante Stoßstange ( Blech wo diese verschraubt ist, nehme ich immer)
Beachte,nach ein paar Wochen Fahrbetrieb "setzen" sich die Gummis und Du musst wieder korrigieren, wenn zu tief.
MfG Stefan
wenn es einer der beiden Schalter wäre ,kann Willi das ja einfach testen:
Beide rausschrauben und ohne fahren.
Max kommt bisken Fett aus der Kulisse.
MfG Stefan
Guten Abend Willi
Auf der Homepage von M.Spares GB steht zu den Maßen und Laufspielen :
For road use;
Front bush 1.628" +0.002", rear bush 1.503" +0.002"
For race use;
Front bush 1.631" +0.002", rear bush 1.504" +0.001".
Ich mache immer 0.15 mm bei Straßenmotore und 0.17 mm bis 0.19 mm Laufspiel bei leistungsgesteigerten Motore, da sich sehr oft die Buchsen noch mal ausdehnen,wenn Sie heiß werden.( Meine Meinung)
Ach ja,fast vergessen:
Achte bitte darauf,falls Du eine schwimmende Buchse benutzt, daß es diese in 2 verschieden Breiten gibt.
Nicht das da ein Fehler "eingebaut" ist ? !
MfG Stefan
Guten Abend
Ich habe mal "grob" durchgelesen und habe nix zum Verteiler gelesen ( glaube ich ? !)
Ich bin der Meinung,wenn alles Mechanische richtig eingestellt ist und der Motor halbwegs gesund ist,dass Dein "Nadelproblem" mit Sicherheit auftauchen wird,aber zuerst einmal der passende Verteiler zur Nockenwelle eingebaut werden sollte.
Bis 266 geht ja meiner Meinung noch einiges mit Verteilern aus der Serie.
Ab 276 sollte da auf jeden Fall etwas abgestimmtes für die Nockenwelle eingebaut werden. ( alles meine Meinung)
Z.b. Aldon Yellow und Konsorten
Wenn das gewährleistet ist,kann man weiter über die Vergaser/Nadeln etc.nachdenken.
Ist nicht böse gemeint, aber das Konzept sollte natürlich auch zusammenpassen.
Verdichtung,Kopf,Auspuff,Luftfilter etc.
MfG Stefan