Beiträge von Fl0wR1an

    Nachdem die Teile lackiert waren ging es an den Aufbau der Hilfsrahmen. Sämtliche Gummis wurden erneuert und das ganze mit einem ordentlichen Haufen Neuteile abgerundet, hier eine kleine Auflistung:

    Vorderer Hilfsrahmen:

    Red Spot Gummielemente

    Adjusta-Ride

    Einstellbare Querlenker mit dezentrischen Gummibuchsen

    Einstellbare Zugstreben mit Gummi/Poly Mix

    Hinten:

    Red Spot Gummielemente

    Adjusta-Ride

    KND Sturz-Halterung für die hinteren Schwingen

    Die vordere Bremse wurde komplett durch eine 7,5" Cooper S Bremsanlage getauscht, hinten wurden sämtliche Bremskomponenten außer der Ankerplatte erneuert. Außerdem kamen Goodridge-Stahlflex Leitungen zum Einsatz.

    Da nun der schriftliche Teil meines Staatsexamens ansteht wird erstmal Ruhe sein, es stehen noch kleinere Arbeiten an, so müssen beispielsweise die neuen Bremsleitungen angepasst werden bevor die Hilfsrahmen an das Auto können. Der Vergaser braucht noch neue Dichtungen, der Kabelbaum ist noch in Trümmern.

    Da ich 2 Monate Vorsprung hab folgen die ersten Schritte sehr rapide :D

    Nachdem die großen Bestellungen von Sport und Spares eingetroffen waren, ging es an die Überarbeitung der Hilfsrahmen. Diese waren bereits restauriert und pulverbeschichtet, somit standen nurnoch die "Kleinteile" an. Die hinteren Schwingen, vorderen Arme und einige Halter und Bremsankerplatten wurden per Sandstrahlpistole und Drahtbürstenaufsatz gereinigt und über den Verlauf einer Woche zuerst mit 2 Schichten Ovagrundol-Grundierung und dann mit 2 Schichten Owatrol-Chassislack lackiert. Währendessen wurde der neue Radträger der 7,5" Cooper S Bremsanlage mit neuen Radlagern und Gummis versehen.

    Eine erste Bestandsaufnahme direkt nach dem Kauf:

    Ganz offensichtlich fehlen:

    Kühler, Einlasskrümmer, Auspuff und... Moment das wars? Alles andere ist in teils okay, teils "will ich nicht benutzen" Zustand, aber das große Zeug ist alles vorhanden!

    Die Bremsleitungen sind teilweise nur abgeschnitten, Okay. Will ich eh nicht nochmal verwenden.

    Dass der Kabelbau teilweise zerschnitten ist, ist ärgerlich aber aushaltbar.

    Die ersten Schritte bestehen im vollends zerlegen der übrigen Teile wie bspw. der Hinterachsschwingen.

    Hallöchen zusammen!

    Nachdem ich jetzt schon seit Juni daran herumwerkel, möchte ich euch kurz mein aktuelles Projekt vorstellen!

    Warum ein Projekt? Naja, seit ich 2018 meinen '93 SPI Silverstone vorzeitig geerbt habe, habe ich schon einiges daran geschraubt, primär aber Reparaturen statt Modifikationen. Nach einigen kleineren optischen Verbesserungen steht er jetzt vorerst "final" da. Das heißt, ich möchte eigentlich bis auf Kleinigkeiten keine Veränderungen mehr an ihm vornehmen. Trotzdem ist ja gerade das Umbauen, Modifizieren, Verbessern und Ausprobieren ein großer Teil vom Mini-Besitzen. Da ich das nicht an meinem SPI machen kann/will, war ich die letzten zwei Jahre immer wieder auf den üblichen Seiten unterwegs und habe mir auch hier und da ca. zehn Minis angeschaut. So richtig gepasst hat bisher nichts. Bis letzten Mai. Mitten in den Vorbereitungen zum Abschluss meiner Ausbildung stieß ich auf eine Anzeige vom Bodensee.

    Und da kommt auch schon meine neueste Errungenschaft ins Spiel:

    "Untitled Mini Project"

    Der Mini wurde 2008 vom Verkäufer ohne Papiere von einem Händler gekauft, der diesen anscheinend aus Italien importiert hatte. Er hatte ihn Ende der 2000er Jahre zerlegt mit dem Plan, ihn zu restaurieren, kam jedoch nie dazu. Nun also stand der Mini seit knapp 15 Jahren zerlegt in der Garage, einzelne Teile wurden bereits restauriert, jetzt nahm er jedoch nur noch Platz weg.

    Da das Auto vermutlich aus einem trockenen Teil Italiens stammt, ist es rostmäßig in erstaunlich gutem Zustand. Die Karosserie hat kleinere Stellen im Kofferraum sowie Bodenblech, ist sonst jedoch rostfrei oder bereits geschweißt. Der Motor wurde kurz vor dem Zerlegen erst überholt.

    Da sämtliche Unterlagen fehlen, sind die folgenden Infos eher Spekulation als Tatsache:

    Baujahr: ca. 1980-1982 (Gummigelagerte Hilfsrahmen, vorn/hinten Bremssystem, 10" Felgen mit Trommeln vorn/hinten, A+ 1000cc Motor)

    Ausstattung: Am ehesten ein City oder HLE, schwarz matte Stoßstangen, einzelner runder Mitteltacho, braun/tan karierte Sitze, grauer Teppich und schwarzer Grill

    Farbe: Arum White

    Meine Pläne für das Auto:

    Da das Auto rostmäßig in so gutem Zustand ist, die Hilfsrahmen bereits gestrahlt und pulverbeschichtet wurden und sonst die meisten Teile vorhanden sind, möchte ich mich einerseits mechanisch austoben, andererseits erste Schritte zum Thema Schweißen an dem Auto ausprobieren. Ich möchte ihn sehr sportlich abstimmen, eventuell etwas erleichtern und im späteren Verlauf auch am Motor arbeiten. Zuerst steht jedoch der Wiederaufbau des Fahrwerks im Vordergrund.

    Explizit:

    • Einstellbares Fahrwerk mit einstellbaren QL, Zugstreben und Schwingenadaptern
    • Red Spot Gummielemente
    • Adjusta-Ride
    • KYB Stoßdämpfer
    • 7,5" Cooper S Bremsanlage
    • RC40 Anlage

    Eventuell später einen Schalensitz und 4-Punkt-Gurt, je nachdem wie sehr ich eskalieren möchte :)

    Dass das Ganze schwer wird einzutragen, ist mir bewusst. Nach einem ausführlichen Gespräch mit meinem TÜV-Prüfer sollte das Ganze eine Herausforderung, aber nicht unmöglich werden.

    Solltet ihr einen ähnlich aufgebauten Mini fahren und das Ganze eingetragen haben, lasst es mich gerne wissen. Laut meinem Prüfer wäre ein Prüfer, der sich mit Minis und geläufigen Umbauten auskennt, eine gute Alternative.

    Da ich aktuell mitten in meinem Staatsexamen zum Notfallsanitäter bin und mich durch das Auto ab und zu etwas ablenke, werden die Beiträge sehr sporadisch kommen. Also nicht wundern, falls mal ein paar Wochen Stille ist.

    Wenn ihr Fragen habt, Ideen, Anmerkungen oder Tipps, meldet euch gerne. Falls ich mal einen Fehler mache oder Ähnliches, korrigiert mich bitte. Das ist das erste Mal, dass ich mich über den Tellerrand der reinen Reparatur hinauswage.

    Liebe Grüße, Flo

    Hallo zusammen!

    Bei meinem neuen Projekt, einem ~1981 Mini 1000 aus Italien waren diese OZ Felgen dabei:


    Die Felgen hab ich beim IMM schon einmal zum Verkauf gesehen, in der großen Felgensammlung sind sie auch hinterlegt, und laut der Facebook Cafe Racer Coopers Gruppe wurden diese Felgen wohl im Innocenti Cup benutzt. Darüber hinaus habe ich leider keinerlei Informationen.
    Da ich die Felgen sehr schick finde und sie in Zukunft gerne fahren würde, wollte ich mal nachfragen ob jemand die Felgen bereits fährt bzw. jemanden kennt der sie fährt, und ob es zu den Felgen Gutachten oder allgemein Dokumente gibt die man beim Tüv vorlegen könnte! Über Bilder auf Autos würde ich mich auch freuen!


    Vielen Dank schonmal!

    Flo

    Naja ich fand die Kleinen schon immer recht interessant, und war so richtig begeistert als mein Opa plötzlich einen bei sich in der Halle stehen hatte, und hab da schon fest beschlossen ihm den irgendwann einmal abzukaufen, und letztens wollte er mal wieder ein bisschen Platz schaffen und er wusste wie toll ich den Mini fand, und da stand er eines Tages plötzlich in der Tür und hat mir den Schlüssel in die Hand gedrückt :D
    Ich weiß so nen Glück hat nicht jeder aber irgendwie fand ich die Minis schon immer toll, die haben halt einfach im Gegensatz zu anderen Autos eine Art Charakter, muss man die nicht einfach toll finden? Bin auf jeden Fall froh in der „Szene“ drin zu sein, mal schauen was sich so ergibt ;)
    Gruß Flo

    Hey Leute, ich dachte mir, da sich das ja anscheinend so gehört, ich stelle mich ersteinmal vor, bevor ich euch mit meinen Fragen durchlöchere:biggrin:

    Also erst mal zu mir: Ich heiße Florian, bin derzeit 16 Jahre alt und habe so langsam meine Mini- Schwäche entdeckt :D
    Ich bin letztens unter glücklichen Umständen zu einem Silverstone Edition von 93 gekommen. Da ich meinen Führerschein noch nicht fertig hab steht er momentan leider hauptsächlich in der Garage rum, wo er von mir Tag und Nacht gehegt und gepflegt wird, damit ich ihn, sobald ich 18 bin, sofort als täglichen Begleiter nutzen kann. Meine kleine Rennsemmel in Top-Zustand könnt ihr auf meinem Profil näher betrachten, ich hoffe auf eine tolle Zeit und viel Austausch hier im Forum :tongue:

    Viele Grüße, Flo

    Hey Leute, ich hätte da mal ein paar Fragen und hoffe ihr habt Antworten.

    Ich habe mir letztens einen Silverstone Mk6 von 93 zugelegt, und habe ein paar Probleme was das Radio angeht. Folgende Lage: Vorne hat er ein Blaupunkt-Radio, von dem ich denke dass es kein Originalteil ist, da es optisch sowie Platztechnisch definitiv nicht in das Auto passt.
    Auf der Ablage unter der Heckscheibe sind ebenfalls zwei recht große Blaupunkt-Lautsprecher eingebaut.

    Ein Problem das ich nun habe ist, dass das Radio keine Sender speichert, daher denke ich dass es, sobald die Zündung aus ist, keinen Strom mehr von der Batterie bekommt.

    Da ich den Zwerg gerne als täglichen Begleiter nutzen würde, wäre es mir allerdings noch angenehmer, wenn ich anstatt Kasetten, CDs oder noch besser: per Klinken- Anschluss oder Bluetooth mein Smartphone benutzen könnte.
    Jetzt aber mal zu meinen Fragen:

    Hat jemand von euch Vorschläge für ein neues Radio, brauch ich dafür einen Adapter oder ähnliches? Kann ich andere Radios trotzdem noch mit den Boxen im Heck verwenden? Oder am besten: kann jemand von euch seine Erfahrungen zum Einbau neuer Radios teilen und ein paar Tips zum verkabeln geben?

    Dankbar für alle Antworten :)
    Liebe Grüße Florian