1. Dauerplus zum Anlasser durchschalten 2. Zündungsplus an 3. Licht an 4. Benzinpumpe an 5. Choke „an“ und 6. Anlasser drehen! Dann fühlt sich das starten an wie im Jet
Nummer 6 ist falsch! Der hat doch nen Kartuschenstarter .
1. Dauerplus zum Anlasser durchschalten 2. Zündungsplus an 3. Licht an 4. Benzinpumpe an 5. Choke „an“ und 6. Anlasser drehen! Dann fühlt sich das starten an wie im Jet
Nummer 6 ist falsch! Der hat doch nen Kartuschenstarter .
Ich kann dir meine, alte, geliebte anbieten.
Mit neuen Schaltern und LED`s.
Unten links, was ist das für ein Instrument? Oder hast Du eine Nahaufnahme von dem Amaturenbrett? ...glaube, dass Du mir das in Barmen mal flüchtig gezeigt hast, kann das sein?
Ab #7; ab da war es nicht mehr sachlich…
80% zu 20% würd ich sagen...den funktionierenden Motor nur zu prüfen sollte der Witz sein, damit es in 20 Jahren noch Minifahrer gibt, die in Kellern funktionierende Aggregate finden können!
Kaltreiniger, Pinsel und anschließend Bremsenreiner können Wunder bewirken (-:
Hallo und einen schönen Sonntag.
Der rote 1000er liegt vorne auf den Gummibällen auf. Jetzt suche ich zwei passende für die Vorderachse und habe dabei hier gelesen, dass es sinnvoll sei zwei gebrauchte aus einer Hinterachse zu nehmen als der Kauf von neuen Elementen, die sich noch setzen werden...
Zusättlich schreibt Limora, dass ihre Elemente mit metrischem Gewinde seien und das UNF-Gewide ersetzen.
Weiß jemand, ob in einem 1000er BJ 91 bzw. 89 metrische oder UNF-Gewinde drin sind?
Und hat jemand Gummifedern für vorne abzugeben(mit passendem Gewinde)?
Oder kann ich eine Fahrschemelschraube einfach rausdrehen und prüfen ob metrisch oder nicht?
Hast du vorne die Sicken nach dem Schweißen und Spachteln nachgezogen? ...ich frage, weil ich zur Zeit vor der gleichen Frage stehe, weil das Zusammenschweißen nicht 100% genau geklappt hat an dieser Stelle.
Hinterachse endlich montiert !!
Heimlicher BMW-Fan😳?
Alles anzeigenHab heute mal an den Originalvergasern rumgespielt. Einmal nen Überholsatz gegengeworfen. Leider werden keine neuen Schrauben mitgeliefert... also bestellt. Deer Hitzeschutz ist iwann mal selbst geschnitzt worden und sieht einfach kacke aus. Also auch bestellt.
Beim HS4 Satz hab ich noch das Gestänge schöner gemacht, aber den Hebel muss ich nochmal tauschen, also auch nen Richtigen bestellt.
Die Tage hatte ich schon die Thematik, dass mich die Krümmerdichtungen etwas beschäftigt hatten. Habe Turbo, Einspritzer und Competition da gehabt und keine hatte so recht zu den Koponenten gepasst. Turbo und Einspritzer sind ja fast identisch von den Öffnungen. Competition ist eher was fürs Klärwerk. Hatte dann eine ganz einfache, günstige Dichtung bestellt, die dann tatsächlich gepasst hat, so wie ich es mir vorstelle. Hab die dann mit den anderen Dichtungen zusammen extra schön ins Regal weggepackt... neben einer weiteren, die dort schon Jahre rumlag... und passt...
Bei den Schwellern hab ich noch ein paar Fragen:
Hatten die Innos die Karosserieaufnahmen am Schweller?
Wie sehen die Schwellerenden richtig aus?
Ich hab bei der Arbeit nen Inno stehen, der aber schon mal angefasst wurde. da sehen die so aus:
Ja, hinten fehlt die Abdeckung für die Schwinge...
Momentan sieht es vorn bei mir so aus:
Hinten war ich naürlich so clever, dass ich kein Bild gemacht hab. Aber dort sind die Lachen vom Heelboard außen am Schweller.
So, nächstes Thema:
Hat wer die Maße für die Position des Typenschildes? Ich bräuchte entweder gute Maße für die Position der Nieten oder vom Typenschild. Bei meinem Inno ist nichts passendes mehr vorhanden oder schon zerbohrt.
Und zu guter Letzt heute, noch Bilder von den zwei Motorblöcken. Diese lagen leider schon ewig unbrührt in ner Scheune und haben etwas Gammel angesetzt. War etwas dämlich, aber egal... Hab die erstmal kräftig in Rostlöser eingeweicht. Bin recht zufrieden. Der schwarze Block ist soweit ok, der gelbe muss innen noch besser werden. Die Hauptlagerböcke hab ich im Ultraschall mit Bioentkalker und danach mit Seifenlauge zum neutralisieren absolut poorentief entrosten können. Schlimmstenfalls muss ich die Blöcke damit auch nochmal behandeln. Oder mit Rostio bestreichen.
Der gelbe Block war damals im Inno. Der hat drei Farbschichten: Schwarz, Gold, Gelb. Ich vermute, es war mal nen Gold Seal Motor. Auch hat dieser nur 9 Kopfbolzen. Also vermutlich nen 1275GT Block.
Den schwarzen Motorblock hab ich irgendwann mal in Hamburg mit ner Wagenladung Ersatzteilen für 250€ bekommen. Das ist nen Innoblock mit 11 Bolzen und hatte nen Schild mit ner Innonummer. Das gibt es auch noch und kommt wieder dran.
Jetzt muss ich nur noch schauen, welchen Block ich fertig baue. Jedenfalls wird der Motor dann gebohrt, gehont, gespindelt und geplant. Auch alle Stopfen neu, Kanäle säubern, Nockenwellenlager neu, Also einmal alles...
Die Froststopfen waren einfach und fix raus. Aber wie bekomm ich die Ölstopfen raus?
So, das wars für Heute..
Es können die Dichtungen in den Kanal reinreichen, ist es das, was du meinst?
Ist der Bluestar ein besonderer Mini?
Never change a running system.
Mach doch einfach rote Farbe drauf.
Wenn der Motor gut läuft, am besten ausbauen und für mindestens 15 Jahre in den Keller stellen. Aber nur dunkelste Ecke wäre sinnvoll😇!
Warum prüfst Du nicht einfach deinen gut laufenden Motor?
...Kompression prüfen
...Öldruck
...wie sieht die Ablassschraube aus? usw...
Du kannst auch mit Kamera dir die Kolben, Ventile (Winkelspiegel!) und Hohnspuren anschauen. (Oder nimmt den Kopf ab🤔, wenn umbedingt etwas gemacht werden soll.)
Welchen Vorteil hast du, wenn dir jemand privat ohne Garantie (so verstehe ich deinen Satz, wer lust drauf hat🥴) deinen Motor "macht" und dabei einen kleinen Fehler begeht (der schon beim nicht ordentlich gereinigtem Getriebe anfangen könnte) und dir deinen gut laufenden Motor zerstört?
Welchen Vorteil hast Du, wenn der Motor jetzt gut läuft und er nach dem Zusammenbau neu eingestellt werden muss?
(PS: Auch wäre für mich die Frage, ob ich einen neu aufgebauten Motor mit einem Kühler (und Heizung) laufen lassen würde, in dem jetzt der Siff des alten Motors drin schwimmt🤷♂️...nur so als Frage🙃. Bei meinem roten Projekt ist das egal, weil ich den Motor nicht zerlegen werde😁, weil der nämlich tatsächlich gut läuft und sofort anspringt und sofort Druck hat usw...😉)
...nur, stört die Kante nicht den Luftstrom?
Ich hätte das mit einem Drehmel versucht einen Übergang zu schleifen?
...behindert das nicht den Luftstrom?
Alles anzeigenDie ALU-Ansaugbrücke von Titan-Motorsport für den A-Serie Motor ist eine gute Ansagbrücke und vergleichbar mit der aktuellen Minispares Brücke für Einfach-SU (ala Torquemaster) kann aber auch nicht mehr als diese.
Scheint aber hier nicht mehr allgemein geläufig zu sein
@ Kusmic: Diese Brücke ist zwar deutlich besser als die serienmäßige, mit dem Auspuffkrümmer in einem Stück gegossene Ansaugbrücke (gordischer Knoten), bringt dir alleine im Moment aber gar nichts, da sie nicht "plug-n-play" ist.
Du bräuchtest einen anderen Auslasskrümmer (Freeflow oder LCB) oder müsstest den Ansaugkrümmer fom "gordischen Knoten abtrennen, was nicht immer gelingt. Dazu kommt dann da auf jeden Fall nötige, neue Abstimmen des Vergasers (Düsennadel)...
Ich würde dir also eher empfehlen, gleich ein "Stage 1 Kit" zu nehmen, da alle benötigten Teile und vor allem auch eine einigermaßen passende Düsennadel mit dabei sind!!!
Gruß, Diddi
Da zur Zeit eine identische Brücke bei Kleinanzeigen angeboten wird, würde ich gerne grundlegend nachfragen, ob ein HS4 Vergaser draufpasst?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Ca 42mm durchmesser hat die Brücke, der HS4 aber nur 38,1mm...?
Ich habe das Lackieren mit der Spraydose K2 Lack tatsächlich gewagt.🙂 Ich bin soweit zufrieden, auch wenn für die Front und beide Kotflügel 2 Dosen gerade so reichen.
Mit Abhängen der Garage, vorher alles mit der Gieskanne abregnen lassen, führt tatsächlich zu passablen Ergebnissen...
...leider deckt der Lack nich 100%, ich werde daher noch mal nachsprühen müssen und würde für das nächste mal zusätzlich eine ordentliche Grundierung verwenden. Der Farbton passt übrigens perfekt👍 (obwohl es rot ist!)
Naja die Preise von einem Händler nehmen zudem noch den Teuersten ist schon utopisch, schließlich lebst du nicht vom Mini Handeln und zahlst keine Steuern beim Verkauf oder Hallenmieten und Mitarbeiter.
Du musst erstmal einen finden der genau diese Farbe möchte und das ist eher schwer. Am ende kannst froh sein wenn dein Geld das reingesteckt hast wieder rausbekommst.
Am besten machst ertmal Bilder von allen Teilen, damit man auch sieht das Türen usw. dabei sind. Und vill noch ne Liste was sonst noch vorhanden ist. Ohne das passende Faltdach ist die Karosse eher schwer zu verkaufen.
Dann machst die mal Gedanken was dein Mindestpreis ist, setzt da noch 1-2K Verhandlungsbasis drauf und gut.
Selbst die hälfte deines oben genannten Preises wirst mit sicherheit nicht dafür bekommen.
So wie es nervetti schreibt ist das nur das Blech und keine weiteren Teile🤷♂️vorhanden.
...wenn ein Verkauf nicht zwingend nötig ist, dann doch lieber weitere 6 Jahre stehen lassen🤔, dann wird der Wert steigen.
...für 16 Tausend bekommste halt schon zwei Minis, die zwar rosten, aber ohne großen Aufwand tüvfähig währen🤷♂️...meins wär es nicht, muss aber jeder selber wissen.
Qualitativ ist die obere Karosserie bestimmt besser verarbeitet worden als eine Stangenproduktion aus England🥴....möglicherweise bestimmt👍.
Mit zwei Hilfsrahmen dran und auf Rädern lässt sich die Karosserie bestimmt besser verkaufen....ein Bielefelder Händler bietet beides bei Kleinanzeigen gerade an🙂...
Nen neuer Kabelbaum gibts auch für ein paar €€€..., Scheibengummus und Scheiben einziehen oder die Bremsleitungen verlegen🥴...
...glaube solche Kleinigkeiten würden den Verkaufswert steigern, weil ne Rohkarosserie zu kaufen😳😳😳...das "musste echt wollen" und "mega-bock" drauf haben! (Frisch Rentner geworden und Hobbylos🙃, der kauft die sofort!)
Kniddelfutt Ist schon ne Weile her das ich den BKV eingebaut habe, jetzt wo du es sagts er ist nur in der Vorderachse eingebunden.
Volker83 In ein einfacher inline BKV. Einfach Bremsleitungen und Unterdruck nach hinten gelegt. Mehr ist das nicht.
Meister-Mini Es ging bei mir die letzen Jahre schon immer nur Schubweise weiter. Da ich mir jetzt dieses Jahr zu meinem Camper auch noch eine Bimobil Kabine mit Pickup zugelegt habe (nicht den Porsche) ist abzusehen das das in den nächsten Jahren nicht besser wird da jetzt noch mehr zu schrauben und zu reisen ist.
Und drei Autos sind mir tatsächlich einfach zu viel.😅
Sollte ich keinen Abnehmer finden werde ich ihn sicher noch fertig bauen. Vielleicht dann Fertigstellung zum achtzehnten von meinem kleinen😂
Ja schon...nur auf die Idee wäre ich nie gekommen....nur es gibt doch verschiedene BKVs? ....der im 1000er ist mechanisch mit dem Bremszylinder verbunden.