Das gleiche Tütchen, wie beim anderen RC40 und meinem 850er.
Aber gibt es da etwas längere Bleche? Vielleicht wär das die Lösung.
Das gleiche Tütchen, wie beim anderen RC40 und meinem 850er.
Aber gibt es da etwas längere Bleche? Vielleicht wär das die Lösung.
Dann noch Kleinigkeiten: Oberer und unterer Motorknochen die Gummis neu.
Oben musste ich die Schraube an zwei stellen durchflexen🙈....auch das hat bis spät Abends gedauert🤷♂️
Und Flexen und vorher die Rückseite des Motors mit Kaltreiniger säubern führt übrigens zu ner klimaschädlichen Standheizung🤣.
Der RC40 ist auch drunter. Leider reichte die Ausparung in der Heckschürze bei weitem nicht aus. Das Endrohr lag fest am Blech an🙄. Auch hier kein Plug and Play😉.
Ich müsste leider irgendwo einen ordentlichen Kat dazwischen setzen😵💫...gibt es da intelligente Lösungen? Z.b. haben 200Zellen-Kats leider nur einen 60mm Durchmesser. Die Rohre vom RC 40 baumeln so bei 42...45mm außen und 40mm innen...
...und kann ich den Kat stecken und festklemmen und mit Auspuffdicht abdichten🤪 oder muss der zwingend geschweißt werden, weil der so heiß wird?
...oder gibt es so Einsteckdinger für das Endrohr(wär mir am liebsten, da der geringste Aufwand).
Ach so: Abstand Hilfsrahmen und Endtopf🙈. Geht das so???
Waren übrigens locker 4 Stunden Arbeit inkl. 2X Mittelrohr kürzen🥳!
Das hat jetzt drei Stunden gedauert, bis die (hoffentlich) richtige U-Scheibe gefunden war👍.
Aber da gibt es nix fertiges? Verrückt, dass es dann solche Krümmerbauteile gibt.
Hab das an einer Scheibe mit Feilen im Schraubstock probiert....das dauert ewig und 3 Tage.
Es geht endlich weiter mit der Ansaugbrücke und dem LCB Krümmer🥳...jetzt sehe ich, dass das gar nicht einfach so Plug and Play 🤪ist.
Gibt es extra Unterlegplatten die in der Hälfte eine unterschiedliche Höhe haben?
Hab versucht mit einer 1/2 Unterlegscheibe auszugleichen oder gibt es da bessere Ideen?
Warum nicht? In Australien gabs den 850er als Sport mit Doppel HS2 😎😎😎
Glücklich, wer so ein seltenes Exemplar sein eigen nennen kann.
Gab es die nicht mit Alexander-Brücke und HS1 Vergaser?
Hast du Doppel oder einfach Vergaser?
Bei einem 850er?🥴
EB hatten alle 850er mit HS2. Wer es fetter möchte nimmt die "M", so steht es zumindest bei DV drin. Bis jetzt war das aber nicht nötig. Werde bei schönerem Wetter aber noch mal testen oder die "M" einfach mal einbauen, wobei ich vermute, dass er damit überfetten wird. Die ganze Diskussion macht halt nur nachdenklich.
Sag noch mal bitte dein Set up und gensuvwas verbaut ist, incl Nadel. Keine Luft grrsdecrd zusammen zu suchen
EB mit HS2, offener runder K&N mit Stubstack, gordischer Knoten, Krümmer für RC40 und Zweitopf RC40 mit seitlichem Ausgang und ohne Kat (war 71 noch nicht Pflicht, daher heute legal).
...und der läuft super👍
Es tut mir wirklich leid, ich will hier auch niemanden angreifen oder beleidigen oder bevormunden, nur habe ich mit den Düsenstockeinstellungen weiße bis schwarze Zündkerzen gezaubert (ich müsste sogar hier irgendwo mal nen Foto gepostet haben) bei konstanten Drehzahlen von 1000 bis 4000 und abschließend ca 4200 Umdrehungen (ich bin den ganzen Tag im Kreis gefahren). Und habe damit die Verbrennung dort wo sie geschieht, im inneren des Motors eingestellt und dies ohne Nadeltausch aber mit neuem offenem Filter, Trichter und RC40.
Das ist nur leider schlechter und falscher Rat. Das Runterdrehen des Düsenstocks zum Anpassen an Setup-Änderungen fettet nur die unteren "Schieberstellungen" an und je weiter der Schieber öffnet desto magerer wird die Sache. Das heißt unten rum passt das vielleicht, wird dann aber immer magerer bis hin zu einem schädlich mageren Gemisch.
Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!
...hab mir das jetzt noch mal genau durchgelesen, kann es sein, dass du zwei Sachen verwechselst? (Wie gesagt, ich meine das ganz höflich ohne Großbuchstaben, siehe Forumsregeln!)
"Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!" ....dass stimmt so nicht, mit dem Düsenstock kann ich mehr einstellen. Aber, und genau dieses Aber meine ich: Es gab früher die Methode beim TÜV den Düsenstock so weit hoch zu drehen, damit der CO-Wert für den Prüfer passte. Klappte übrigens auch bei Doppelvergaseranlagen. Einfach einen mager stellen und ich komme durch ie AU. Es könnte sein, dass du das meinst?
Höflichkeit vorausgesetzt (Forumsregeln) hat es bei mir genau so funktioniert. Es ist sowohl hier in einem Artikel "Leistungsprüfstand für den kleinen Mann" beschrieben, wie das Gemisch eingestellt werden kann; zumal nicht jeder über einen Leistungsprüfstand verfügt. Als auch auf der SU-Infoseite beschrieben, dass der Düsenstock das Gemisch für den Drehzahlbereich einstellt: "...dies gilt jeweils über den gesamten Drehzahlbereich!" (Zitatende, siehe Screenshot). Sowie ein Anruf und eine Beratung damals bei MiniMania, bei der man mir ebenfalls dazu empfahl, bevor ich eine M-Nadel kaufen soll.
Zu argumentieren, dass das "Mist" sei und "PUNKT!" sehe ich zu verkürzt und nicht dienlich in einem Forum, bei dem es darum geht anderen Menschen mit gleichem Hobby Tipps zu geben. Aber gut, hier darf jeder seine Meinung haben und seine Erfahrungswerte teilen. Zumal ich meine, dass bevor ich neue Düsennadeln bestelle oder Nadelprofile vergleiche doch "erstmal so zu versuchen sinvoller wäre" (Auch wenn nicht jeder diese Art des Probierens teilen muss.) Letzten Endes darf der Fragensteller selber entscheiden, wie er vorgehen möchte.
Hab dir eine PN mit Handynummer geschickt.
...naja, der alte war hin, der Alukühler da und es sieht cooler aus😇. Die Optik muss ja stimmen.
Die Haube geht grad so zu, nur der Motor bewegt sich ja auch etwas hin und her...daher meine Frage, ob das so normal ist, weil die Löcher für die Schrauben am Kühler zum Rahmen passen🙄
Wird mir der Kühler in der Höhe Probleme bereiten oder habe ich da Glück?
Oder kann ich den ganzen Rahmen des Kühlers einfach tieferlegen, weil ich möchte ungerne den ganzen Kühler mit Schläuchen noch mal ausbauen und neue Löcher in den Rahmen bohren.
MiNiKiN ...bist du dir da sicher?
Ich hab meinen Mini nach Änderung des Filters bis 4200RPM genau so eingestellt, bis die Kerzen braun waren.
Immer konstant eine Drehzahl gefahren und dann die Zündung aus.
Hat einen ganzen Tag gedauert und ich musste diverse male den Düsenstock verstellen und hatte von hell bis schwarz alles dabei, jedesmal wenn ich verstellte, daher glaube ich schon, dass ein Einfluss auf mehr als den Leerlauf möglich ist.
Wie es sich bei Vollgas, voll offenem Kolben und 6500 RPM verhält weiß ich natürlich nicht, so fahre ich auch gar nicht...wobei ich glaube, dass du da bei nem SU sowieso nicht mehr ganz so viel regeln kannst oder zumindest an Grenzen kommst, bei denen andere Vergaser besser funktionieren würden.
Ich würde mich gerne anschließen.
Nur die Lufteinlass Seite
...muss bearbeitet sein.