Das G40 gibt es noch, aber habe noch nicht gelesen, dass das jemand beim Mini verwendet. Werde mich dann mal einlesen, wo die Unterschiede liegen.
Beiträge von Tim_1275
-
-
Da ja Glysantin G48 in 1Liter Flaschen eingestellt wurde habe ich eine Frage zum Kühlmittelwechsel.
Was würdet ihr empfehlen: System spülen und G64 verwenden, oder Mannol AG11 dazumischen zum restlichen G48, welches noch im System ist? Hat schonmal jemand Erfahrungen mit AG11 gemacht?
-
Habe jetzt noch die Dichtfläche blank geschliffen und Flugrost und alten Lack entfernt. Beim Einsetzen des Simmerrings würde ich wieder dünn Silikonfett nehmen..auch außen oder nur innen?
-
Aber die Wischerautomatik ist doch der reguläre Wischerbetrieb, dann würde er auch so laufen.
Ich benutze die Nebelscheinwerfer ja meistens nur, um für den TÜV alles zu prüfen und wenn ich die dann einschalte, dann bewegen sich einmal meine Wischer
Massepunkte könnte man mal machen ja
-
Hab die zwei verbogenen Löcher gestern noch ein bisschen bearbeitet, jetzt ist der Deckel komplett plan, bin damit erstmal zufrieden.
Dann kann ich ihn ja jetzt weiß lackieren, damit ich neue Lecks leichter finden kann
-
Naja, normal ist ja relativ..wenn ich nach langer Zeit meine Zusatz(Nebel)Scheinwerfer einschalte, dann schaltet sich einmal mein Scheibenwischer ein (?)...
also er wischt einmal
-
Wow...tatsache
-
Aber nach dem ersten Mal sind es ja nur noch Abläufe die man durchgehen muss, da weiß man ja wie es geht
Da kann man vom Zeitaufwand schon besser den Motor ausbauen und außerhalb des Autos starten um zu prüfen obs dicht ist
-
Schön, sich mal wieder so mit der Materie zu beschäftigen, hat mir im Winter echt gefehlt.
-
-
Dirko habe ich gerade auch gefunden, hatte auch extra Hylomar bestellt, aber gut, dass ich nochmal gefragt habe.
-
Alles klar - war nur etwas verwirrt, weil es hier an empfohlen wurde.
Dicht geworden ist es bei mir damit allerdings auch nicht :-)
Lag aber eher an mir.Was war dein Fehler?
-
Genau, die zwei Problemlöcher hab ich gerichtet. Zu der Dichtmasse nochmal: Vollflächig auf die Dichtung verteilen oder eine kleine Wurst auf beiden Seiten? Ich will, dass das dicht wird am Ende, keine Lust die Aktion direkt nochmal zu machen.
-
Genau, ich vemute auch mal, dass so eine dicke Gummidichtung für diesen Anwendungszweck nicht den richtigen Anpressdruck erzeugen kann, um vollflächig dicht zu werden.
Jetzt zum Thema Planung des Deckels. Wenn ich den Deckel auf ein glattes Brett lege, dann hat er auf einer Seite ca. 2mm Luft, er wackelt quasi auf der Querachse hin und her. Mittig sind zwei Löcher minimal nach innen gewölbt. Ich würde diese erstmal ansenken und dann prüfen. Aber der Deckel muss wirklich 100% plan sein oder?
-
Die neue Dichtung auch vollflächig mit Hylomar bestreichen oder reicht eine dünne Wurst auf beiden Seiten?
-
Dann würde ich behaupten, dass die alte vermeintliche Dichtung einfach eine ist, die sich durch vollflächige Dichtmasse selbst geformt hat.
-
Vom Steuerkettendeckel die aus Vollgummi (die alte). Will nur wissen, was das für eine Variante ist, weil ich die nirgends finde online. Habe jetzt diese hier: LVX100070EVA
-
Was ich noch fragen wollte, die alte Dichtung die verbaut war, war eine aus Vollgummi. Ich finde diese nirgends mehr, ist das was bekanntes gewesen oder war das noch die erste?
-
Habe die Riemenscheibe und den Deckel nun ab.
Ich möchte noch etwas der Anleitung hinzufügen, weil ja beim Mini nichts mal so eben gemacht ist:
- Riemen ab und festgestellt Lichtmaschine sitzt fest (neue Lima)
- in dem Zuge direkt alle Halterungen der Lima + Riemenspanner lackiert (kein Muss aber wenn man schonmal dabei ist und das Auto nicht fahren muss)
- Wasserpumpe hab ich abgebaut damit man besser an die Schrauben kommt und die Dichtfläche des Deckels sauber bekommt (in dem Zuge Kühlwasser abgelassen und neues besorgt)
- Motorhalter an der Riemenscheibe musste ab, sonst ging die Scheibe nicht ab (Motorlager neu, weil die alten schon mitgenommen waren)
- Beim Anlasserausbau um das Schwungrad zu blockieren festgestellt, dass der Kupplungssimmerring neu muss
- Motorlager auf der Kupplungsseite steht inkl. Simmerring noch aus, wer weiß, vielleicht muss ja auch ne neue Reinscheibe her..
..und weil der Motor eh schonmal fast frei ist direkt einmal saubermachen und lackieren..
In diesem Sinne, schöne Aktion
-
Ist das richtig, dass insgesamt 5 Kabel an den Anlasser gehen? Ich habe einmal eins mit einem Winkelstecker und dann 4 Kabelschuhe mittels Mutter gesichert:
- dünnes Kabel braun/rot
- dünnes Kabel schwarz
- Batterie (keine Ahnunhg ob + oder -)
- ein dickes welches zum Relaismodul geht