Im Prinzip schon. Aber bis zu einer Probefahrt im August für Hohn reserviert.
Beiträge von Mini 850 MKIII
-
-
Im Prinzip schon. Der Wagen steht seit Ende September eh nur in der Garage.
Kläre ich ab.
Schick doch mal Deine Telefonnummer per Konversation, dann lassen sich Details besser besprechen.
-
Na dann hast Du einen perfekt gebauten Motor, der keine thermischen Probleme haben kann.
-
Ich habe mir beide Themen von Dir durchgelesen und möchte ein paar Fragen stellen, um der Problemlösung näher zu kommen.
Wenn Du sie alle mit JA beanworten kannst, ist es gut.
- Wurden beim Nockenwellentausch auch die Stößelbecher gewechselt?
- Wurde die Nockenwelle exakt eingemessen?
- Wurden die Kipphebel auf Verschleiß kontrolliert?
- Wurden Ventilteller und Ventilsitze kontrolliert?
- Wurde das Ventilspiel korrekt eingestellt?
- Wurde der Verteiler an die neue/andere Nockenwelle angepaßt?
- Wurde die Zündung korrekt eingestellt?
- Wurden passende Zündkerzen für den Motor in der Einfahrphase verwendet?
- Wurde der Vergaser eingestellt bzw. mit passenden Düsen versorgt?
Wenn irgendwo ein NEIN kommt, würde ich an den Stellen nochmal kontrollieren. Sonst wird das aus meiner Sicht nichts.
-
-
-
Hallo!
Habe einen neuen originalen Schwimmer für den Tankgeber, den ich nicht mehr brauche. Paßt für alle Tanksender von Bj. 64 - 92.
Preis 10 € + Versand als Warensendung für 1,90 €
Besser als kleben und preiswerter als ein neuer Tankgeber.
P.S.: Der defekte Schwimmer dient nur zum Vergleich und wird nicht verkauft.
-
Biete einen überholten SPI Motor an.
Kolben neu, KW neu gelagert, neue Ölpumpe, neue Wasserpumpe, neue IWIS Steuerkette, Ventile nachgeschliffen, Zwischenrad und Anlaufscheiben eingemessen. Absolut dicht.
Jetzt weniger als ein Jahr gefahren und seitdem ca. 3000 km gelaufen.
Der Motor ist noch eingenaut und kann probegefahren werden.
Auf Grund des neuwertigen Zustandes möchte ich 2500 € dafür.
Standort ist Berlin.
Für extra Geld, bleibt er eingebaut und kann mit dem Mini erworben werden.
P.S.: Das Bild ist vor dem Einbau aufgenommen worden
-
Hallo!
Suchst Du noch? Habe eine einzelne rumliegen, die ich nicht brauche.
-
Da der Rest einen sehr gesunden Eindruck macht, ....... nur den betroffenen Bereich rauszuschneiden und hierfür aus einem Reparaturblech einen passenden Flicken zu schneiden, der dann Stumpf eingeschweißt wird.
Der Rest (Übergang Bodenblech zum inneren Radkasten) sieht nicht gesund aus.
Vielleicht entfernst Du mal die restliche Farbe, den Spachtel und den Rost. Dann kannst Du entscheiden, ob Du einfach nicht doch das Limora Blech komplett und dann noch mehr gesundes Blech einschweißt.
Auch dafür gibt es Reparaturbleche.https://www.minisport.com/mcr11-21-00-58…air-kit-rh.html
Das ist immer das Problem an den Stellen, wo Werkstätten und der TÜV die Hebebühne ansetzen.
Ich habe mir da etwas Abhilfe geschaffen, um die Last zu verteilen. -
Komisch. Ich lese da etwas anderes.
Bei unserem Bolzen lautete die Steigung 16 Gänge pro Zoll (Inch auf 25,4 mm ) 1,587 mm Steigung bei einem 60 Grad Flankenwinkel.
Gewindebohrer DIN 2184-2/C 5/8-16 UN
-
Mini850MKIII schreibt dass es eben ein "UN" mit dem etwas wärmeren 60°-Flankenwinkel sein solle (ich denke nicht).
Wenn man die richtige Antwort weiß, läßt sich auch eine passende Frage finden.
https://gewindeaufschneider.de/blog/3-schritt…ecial-pitch-un/
Im Zweifelsfall drehe ich danach die richtige Schraube in das passende Gewinde.
-
Gut. Danke.
5/8-16 hatte ich gefunden, aber mit der Bezeichnung UNF. Das wäre aber 5/8-18 und hat mich eben verwirrt.
Jetzt stimmt wohl die Größe.Ist aber auch kein Whitworth, das wäre 5/8-11 für grob und 5/8-14 fein.
Es ist dann eben UN-16 (Unified Special Pitch).
Gewindebohrer brauche ich. Woher wußtest du das?
-
Guten Tag!
Welches Gewinde hat der Bolzen für die Riemenscheibe? Habe im Netz leider nichts gefunden.
Danke im Voraus