Ich sprach von der 7/16 Schraube. Wenn diese korrekt eingestellt ist und im voll getretenen Zustand die Mutter auf dem Ausrück-"Plunger" nicht anliegt, muss der Fehler ja irgendwo anders liegen. Viele Racer fahren komplett ohne Muttern auf dem Plunger, funktioniert auch. Die Verlängerung des Bolzen war auch nur eine "on-Track"-Maßnahme, keine Lösung, und hat funktioniert.
Ich werde weitersuchen. Werde es mal mit der manuellen Betätigung der Kupplung beim Einstellen probieren, auch wenn das mit der verstärkten Kupplung etwas haariger ist. Allerdings liegt die Kontermutter auf dem Plunger wie gesagt heute nicht auf bei voll durchgetretenem Pedal.
Beiträge von MiniMax1984
-
-
Habe aktuell das selbe Problem. Geberzylinder 2 Jahre alt, Nehmerzylinder 2 Wochen (war undicht), Mechanik HD von MED (2 Jahre alt, nicht viel KM). Alles mehrfach entlüftet und korrekt eingestellt. Trotzdem geht der Rückwärtsgang nur mit krachen rein, vor 1 und 2 ist ein deutlicher Wiederstand. Pedal geht aufs Bodenblech.
Da ich am Wochenende auf dem Track war und es von der 3 in die 2 sehr genervt hat, habe ich kurzerhand einen 5mm längeren Bolzen eingebaut und den Anschlag neu eingestellt. Das hat es etwas gebessert, aber ist ja keine Lösung.
Habe noch keine Lust den Geberzylinder auch zu tauschen. Oder das Pedal umzbiegen. Etwas Spiel ist in der Verbindung vom Pedal zu Zylinder, aber keine Welten.
-
Hoffe man sieht sich dann mal auf ein paar Trackdays :) Finde deinen Mini mega!
-
- Break even bei 350.000 Pfund
- 6.000 Tickets nötig um so grade eben die Kosten zu decken
6.000 x 140 Pfund = 840.000 Pfund statt 350.000 Pfund
-
Bei einem SPI würde ich tatsächlich aufs H verzichten, das kann man machen wenn man es wirklich mal braucht. Bei H geht es mir in erster Linie um die Feinstaubzonen. Deswegen Zahl ich da halt die 191 im Jahr statt evtl. etwas weniger.
Bestandschutz gibt es fürs H eh nicht. Jeder kleine Prüfer kann den H Status aberkennen wenn ihm was nicht passt.
Mit Bestandsschutz ist nicht gemeint, dass der Zustand nach der Umschlüsselung egal ist. Der Wagen muss die ursprünglichen Kriterien natürlich weiter erfüllen. Zudem kann man bei einem solchen Fall auch nachbessern, sollte ein Kriterium nicht erfüllt werden.
Ich meine damit eher falls es irgendwann mal Änderungen in der Beurteilung von historischen Fahrzeugen gibt, oder diese Kategorisierung ganz abgeschafft wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bereits umgeschlüsselte Fahrzeuge diesen Schlüssel behalten dürfen, bzw. anhand der zu der Zeit der Umschlüsselung gültigen Kriterien beurteilt werden. Ähnlich wie mit der AU, ein Fahrzeug muss auch nur die AU seines Baujahres schaffen, nicht die aktuellen Werte.Das H hat neben der Plakettenbefreiung auch noch weitere Vorteile im EU-Recht, bspw. bei Reifen (kein E-Zeichen notwendig), da historische Fahrzeuge mitunter von EU-Regelungen ausgenommen werden.
Hier gilt aus meiner Sicht in der Tat "Haben ist besser als brauchen", wer weiß wie der Kriterienkatalog sich verändert, oder die Umweltzonen verschärft werden. -
Da alle Umbauten am Fahrzeug im Zeitraum 10 Jahre nach Erstzulassung möglich waren sind sie auch zeitgenössisch. Somit ist das H kein Problem. Laut den offiziellen Regeln, ein bockiger Prüfer kann das natürlich anders sehen.
Basierend auf meinen Erfahrungen ist die HU völlig ausreichend für eine Wiederzulassung sofern die alten Papiere vorhanden sind.
Und das H-Gutachten machen um den Bestandsschutz zu erlangen aber dann nicht darauf anmelden halte ich für problematisch. Der Wagen wird erst mit der Ummeldung beim Amt auf Oldtimer umgeschlüsselt. Ohne die geänderte Schlüsselnummer wird es nichts mit dem vermeintlichen Bestandsschutz. Das Papier vom Prüfer ist alleine nicht viel wert, vor allem nicht im Laufe der Zeit. Also lieber 10€ mehr Steuern zahlen, dafür aber auf H umgeschlüsselt und Fakten geschaffen. -
Eine Alternative zum Kleben könnten "Schnorr-Scheiben" sein, und noch einen drüber "Nord-Lock" :)
Ich würde aber auch einfach kleben und gut ist
-
Wo ist denn da Öl??
-
Wo bekomme ich am besten die Dunlop R7? Die scheinen fast überall ausverkauft zu sein. Pneucollection bietet die an, aber dann würden die aus Frankreich angeliefert werden.
Bestelle schon länger aus Frankreich, gar kein Problem. Allerdings bei nem anderen Anbieter.
-
Gummis = Federelemente? Da gibt es keinen Zusammenhang zur Felge. Wenn du es in der Höhe einstellbar haben willst brauchst du Hi-Los. Das Gummi wählst Du je nach gewünschter Fahrweise, "normal" oder sportlich härter.
Hier die Hi-Los, bekommt man auch eingetragen:HILO-SET - Mini hilo full front and rear car set
Hier eine Auswahl der Cones, müsste ich aktuell neue verbauen würde ich persönlich die Evolution nehmen.
https://www.minispares.com/shop/classic/S…cones.aspx?1914 -
was ist verkehrt an limora fand die seite bis jetztze recht übersichtlich
Limora hat in der Regel überteuerte Preise bei maximal schlechtester Qualität. Aber meistens liefern Sie sehr schnell.
-
Auch ich würde Dir für einen 998 empfehlen:
- Nadel AAU
- Torquemaster EInlasskrümmer
- K&N FilterDas bringt schon viel mehr Spaß mit dem 1000er!
Zudem würde ich noch (sofern keine guten Dämpfer verbaut sind) die KYB Gas-a-just Dämpfer rundum verbauen, super Preis-Leistungs Verhältnis.
Dem "dicker Auspuff und fette Räder" folgend wirst du wahrscheinlich auch noch HiLos brauchen, nimm hier gute, keine Billigen.
Und wichtigster Hinweis zum Start: Mach einen Bogen um Limora! -
Für den Ölmessstab ist es zu klein.
Kipphebelwelle ist ein super Tipp, hatte ich nicht dran gedacht, da schaue ich später mal!
Rest war ganz normaler Abrieb -
Ja gut das hatte ich jetzt mal vorausgesetzt, der Wagen muss natürlich als H eingestuft und umgeschlüsselt werden beim TÜV/GTÜ/DEKRA/etc. sowie dann auch beim Amt.
-
-
wie isn das mit der grünen plakette dann darf ich ohne rumfahren weil es ja ein oldtimer ist
Jo mit H brauchste keine Plakette.
-
Am Wochenende war Rollout, alle geplanten Maßnahmen sind umgesetzt, außer der Wechsel der Heizung und das Austauschen des Kofferraumbodens.
Eingangsmessung mit 15 - 20 Liter Sprit:
Messung nach den Umbauten mit ca. 5 Liter Sprit:
Das Ziel von 70 Kilo ist somit ziemlich perfekt getroffen
Nun steht noch die Heizung an, sowie ein paar weitere Kleinigkeiten.
Die Performance auf dem Track (ATP Handlingkurs) war auch spürbar besser, bin sehr happy mit dem Ergebnis
-
Stimmt
Wobei davon maximal eins größentechnisch in Frage kommen würde. Möchte aber mein Luisi im Mini nicht mehr missen
Hab das geschüsselte Mirage mit 350 mm drin, dachte erst "ganz schön groß" aber passt perfekt für mich
-
Lenkrad Auswahl haste ja genug......
Stimmt
Wobei davon maximal eins größentechnisch in Frage kommen würde. Möchte aber mein Luisi im Mini nicht mehr missen
-
Das hat man davon wenn man Work in Progress postet... :D Schrauben der Halterungen sind noch nicht final. Man sieht ja auch das noch eine fehlt, zudem müssen die Halterungen auch noch lackiert werden. Auch die Alustangen werden nochmal reduziert im Umfang, 30 mm ist hier vlt. doch etwas überdimensioniert.
Generell stehen noch ein paar mehr Sachen zur Gewichtsreduktion an, aber tempus fugit mit dem Trackday am Samstag.