Beiträge von 9/16

    Nicht aufgeben! Die Viecher wehren sich immer. Das kann man denen aber austreiben. Einfach mal in Ruhe mit nem Bier vors Auto setzen, dann kommt die Lösung von allein. Hast du die Teardrops verbaut?


    Ja, Teardrops sind verbaut und Achsrahmen hängt mit allen Gummis und Haltern in Position, trotzdem sitzt die Maske ca. 1 cm aussermittig.
    Am Achsrahmen liegts auf keinen Fall, der wird ja mit den zwei großen Schrauben an der Traverse montiert und hinten mit zwei Haltern an den Bodenblechen, und da hat er nicht so viel Spiel, dass die Frontmaske einen cm Versatz hat, da würden dann vorher die hinteren Halter nicht mehr passen usw.
    Für mich sieht das nach ****** Repro-Blechqualität aus, die Frage ist jetzt wie ich die da hinbekomme wo sie hingehört... ich werde als nächstes versuchen die Bohrunen in den Teardrops und am Achsrahmen zu vergrößern, bzw. Langlöcher draus zu machen und hoffe, dass ich die Maske dadurch soweit versetzen kann, dass es passt...

    Ok Jungs, danke erstmal für die Tips...
    Ich hab mir heute einen Polo als Winterauto besorgt an dem ich die nächsten Tage erstmal beschäftigt bin bevor ich mich wieder dem Mini widme, mal sehen, vielleicht fällt mir bis dahin was ein.
    Ich denke nächste Woche werde ich dann eine Entscheidung treffen wie und ob es mit dem kleinen Engländer weiter geht oder ob ich das Projekt erstmal auf Eis lege.

    Klar, der muss rein weil dort ja die Maske angeschraubt wird und sich danach alles andere ausrichtet, sieht man ja auch auf dem Bild, dass der montiert ist, das heißt die Position der Maske ist ja durch den Hilfsrahmen eigentlich fix, wenn jetzt wie in meinem Fall die ganze Maske um einen cm Versatz zum Hilfsrahmen, zur Haube und zu den Kotflügeln (die ja auf den Stehblechen der Motorseitenwand zum liegen kommen müssen) hat fällt mir auch nichtmehr viel ein was ich noch machen könnte...

    Suche jemanden im Raum Nürnberg der mir beim Ausrichten meiner Mini Front helfen kann, dazu hier die Vorgeschichte:

    ich habe bereits mehrere Fahrzeuge teil- bzw. vollrestauriert, darunter auch Engländer wie Range Rover Classic und Land Rover Serie 3, bin also nicht komplett ahnungslos.
    Vor einem Jahr hab ich mich dann dazu entschlossen einen Mini aufzubauen und einen 92er erstanden, der auf den ersten Blick keinen schlechten Eindruck machte.
    Ich wusste aber schon vorher, dass es wahrscheinlich nicht dabei bleiben würde und meine Vermutungen bestätigten sich schnell: Bodenbleche, Aussen- und Innenschweller, Spritzwand rechts und links, Koferraumboden und die komplette Front waren fällig. Also komplett zerlegt die Karre und ran an die Arbeit, große grüne Scheine flossen so dahin, sämtliche Teile wurden direkt aus England geordert.
    Der jetzige Standpunkt sieht so aus, dass sämtliche Schweißarbeiten an der Bodengruppe erledigt sind und nun die Front zusammengebaut wird: Kotflügel, Frontmaske und A-Bleche sind repro, Scuttle Panel (vor der Windschutzscheibe) ist heritage besorgt worden.
    Dass die repro Bleche ******e passen wusste ich bereits, nahm aber Anpassungsarbeiten auf Grund der finanziellen Lage in Kauf.
    Vor gut drei Wochen hab ich die Bleche zum ersten mal aufgelegt und erkannt, dass hier garnichts gepasst hat, Engländer messen ihre Spaltmaße augenscheinlich in Zoll, das war selbst für mich als Land Rover Schrauber zuviel des Guten. Also ran an die Mutti und so wurde das ganze in drei Wochen Feierabend- und Wochenendarbeit soweit angepasst, dass beide Kotflügel sauber zum liegen gekommen sind, zufriedenstellende Spaltmaße zwischen Haube und Kotflügeln und saubere Übergänge entstanden sind.
    Momentan ist alles noch mit Gripzangen befestigt und könnte jetzt eigentlich verschweißt werden. Doch bevor ich mir das Schweißgerät zurechtgerichtet habe dachte ich mir, probierste mal den Kühlergrill und zack war die Katze aus dem Sack: der Kühlergrill passt nicht, seitlicher Versatz zur Haube, obwohl der doch mittig zwischen den Blinkern montiert ist, Haube verstellen geht nicht, die ist auf das scuttle panel eingestellt und das ist fix.
    Messungen haben ergeben, dass die gesamte Frontmaske seitlich versetzt ist um ca. 1 cm. obwohl diese am Vorderachsrahmen angeschraubt ist.

    Jetzt zerbreche ich mir seit drei Tagen den Kopf darüber wie ich das ausgerichtet bekomme. Ich möchte nicht, dass die Karre nach all der Arbeit aussieht, als hätte sich ein Elefant draufgesetzt, sollte eigentlich auch mit repro Blechen hinzubekommen sein.
    Mein Hilferuf richtet sich hiermit an diejenigen, die schonmal eine Minifront erfolgreich aufgebaut haben und wissen wo man ansetzen muss.

    Würde mich drüber freuen, wenn sich jemand melden würde, vielleicht sogar aus dem Raum Nürnberg dann könnte man sich zur Lagebesprechung mal auf ein Bierchen treffen.

    Philip