Haben jetzt alles noch mal vermessen. Die Kompression beträgt 8.7:1 (ausgelitert). Etwas wenig....
Der Motor wurde vom Vorbesitzer auf 73.5 aufgebohrt und die Kolben haben schon etwas viel Spiel. Also neue Kolben sind auch keine Lösung.
Was haltet ihr von Büchsen und zurück auf 1275cc?
Beiträge von clubmanrally
-
-
Erstmal danke für die Erklärung der Strömungsverhältnisse - das habe ich so nicht gewußt und vielleicht ist ja deshalb die Messung mit der Kompressionsuhr so verscheiden (je nach Nockenwelle).
Die Zylinder wurden natürlich vorher vermessen und für gut befunden. Die Riefen waren wirklich nur auf den Kolben, der Motor wurde sonst wie gehabt aufgebaut. Lediglich statt der 649 Nockenwelle wurde die Swiftune verbaut. MED habe ich kontaktiert weil sie Lieferant für Omega sind um festzustellen, welche verschiedenen Kolben es gibt (Ich hatte die Vermutung es wäre die kurze Version des Kolbens verbaut, war aber nicht)
Wie auch immer, ich habe den Unterstand nur mit Schiebelehre vermessen, der Motorenbauer kann das jetzt noch mal genau mit der Uhr prüfen. Letztendlich trifft ihn keine Schuld, er hat den Block identisch aufgebaut somit muß die Kompression vorher rechnerisch gleich gewesen sein, das habe ich leider nicht nachgemessen.
Ich werde also den Block planen lassen um auf die richtige Kompression zu kommen, das kann man ja genau berechnen.
Hätte halt vor dem Zerlegen alles mal nachmessen sollen...Dank und Grüße
-
Also die Kolben hatten starke Riefen und mussten getauscht werden. Block war noch ok. Im original Motor waren auch die 11cc Kolben eingebaut, es wurde also 1:1 getauscht. MED meinte auch, ein Unterstand von 1,3mm wäre schlecht, maximal 1mm. Steve (MED) sagt, den Block 0,5mm planen und 7cc Koben einbauen. Ich würde aber ungern wieder 4 neue Kolben kaufen und ein weiter geplanter Block ist später nicht mehr zu ändern.
Das Argument mit der Überschneidung der Nockenwelle hat der Motorenbauer hier in Köln auch angeführt. Ich kann das aber nicht ganz nachvollziehen. Das würde bedeuten, man baut eine Nockenwelle ein, welche bei Beginn der Kompressionsphase das Einlassventil geöffnet hält? Dann wird das Gemisch doch wieder in den Vergaser zurück gedrückt?? Und eine Nockenwelle, die das Kompressionsverhältnis verschlechtert?
Jetzt ist der Block wieder beim Motorenbauer und er misst alles nach -dann schauen wir mal.
-
Liebes Mini Forum
ich habe ein Phänomen an meinem Mini Cooper S Rallymotor. Es handelt sich um einen 1380cc Motor mit 73.5 Omega Kolben. Es war eine 649 Nockenwelle verbaut, diese habe ich gegen eine neue Swiftune SW8 (ähnlich 286 Kent) getauscht. Bevor ich den Motor zerlegt habe, hatte er eine mit dem Manometer gemessene Kompression von 14bar. Nach der Überholung mit neuen Kolben, Lagern, etc. waren nur noch 10,5 bar messbar. Ich hatte befürchtet, daß die falschen Kolben verbaut wurden. Habe dann den Kopf abgenommen und den Motor ausgelitert. 20cc Zylinderkopf Inhalt, ca. 1,3mm Kolbenunterstand (also bei OT stehen die Kolben 1,3mm unter der Oberkante Block). Die Kolben haben eine 11cc Mulde. Das errechnete Verdichtungsverhältnis ist also nur ca. 9,2:1. Etwas wenig für einen eine Rennmotor. Mit Split Weber, Fächer, usw. ergab der Prüfstand 95PS an der Welle nach einstellen der Vergaser.
Jetzt habe ich den Motor noch mal ganz zerlegt und festgestellt, die neuen Kolben sind mit den alten identisch. Ich hatte auch eine Druckverlustprüfung gemacht und diese war ganz hervorragend.
Wie kann der Motor vor der Überholung 14bar bei der Kompressionsprüfung gehabt haben???? Einen Messfehler halte ich eigentlich für ausgeschlossen, habe schon einige Motoren mit dieser Uhr gemessen.
Habe mit MED und Swiftune telefoniert und der beste Weg wäre wohl den Kopf abzuplanen um dann auf eine Kompression von 10,5 oder 11:1 zu kommen.Hilfe - wer hat eine Idee?????
Vielen Dank
-
Habe eine PN geschickt. Habe Interesse an den Gurten und anderen Teilen.
-
Ok vielen Dank, habe ich schon befürchtet. Ich denke da baue ich direkt auf 7.5" Scheibe um eh ich das alles erneuere. Hatte überlegt mir einen Zughammer mit Radlagerabzieher zu besorgen, vielleicht gehts dann auseinander.
-
Hilfe!! Versuche gerade die Bremsankerplatte vorn an meinem Trommelbremsenmini zu tauschen aber die Nabe sitzt fest. Habe es mit einem Abzieher versucht aber sie sitzt zu fest. Würde gern vermeiden den gesamten Achsschenkel auszubauen. Irgendwelche Tipps????
Vielen Dank
-
Habe noch ein paar Teile aus Restauration übrig:
2 neue Sonnenblenden hellgrau (hab meine dann doch wiedergefunden und brauche die neuen nicht mehr) 70€
Satz negativ camber brackets 1.5 Grad neu (konnte die alten doch wiederverwenden) 60€
Satz hilo vorn neu Ovp Minispares 60€
Hilfsrahmen vorn gebraucht guter Zustand 60€
12" Bremszangen gebraucht 20€
Weitere Teile werde ich noch einstellenGrüße
Fotos folgen
-
Vielen Dank für eure Infos, den Deckel hat es wirklich nie gegeben. Werde dann wohl einen anfertigen. Luftfilter bekomme ich wohl auch. Meiner ist dann vom Metro - wußte ich auch nicht. Man lernt nie aus...
-
Hallo
hier ein Bild vom Unterteil, der obere fehlt leider (hoffe das Bild kann man sehen)
-
Suche einen Luftfilter für den 1000er Mini BJ. 73 HIF Vergaser, nur der obere Deckel würde mir auch reichen. Irgendwo ist der verloren gegangen
Ausserdem den Deckel im Bulkhead hinter dem TachoVielen Dank