Ich denke, dass es auch nicht viel anders geworden wäre als ein BMW-Mini. Halt nur ein Möchtegern-Auto so wie der New Beetle oder der 500er Fiat. Solche Autos werden niemals den Kultstatus der Oldies erreichen. Schon allein durch die Vorgaben für Neuzulassungen ( Crashtest, Abgasausstoß, Verbrauch usw. )
Beiträge von RubenM.
-
-
Habe alle meine Bleche bei Limora bestellt. Teilweise liefern die Original BMH-Bleche, teilweise auch Billigbleche. Wie ein Lotteriespiel. Man bestellt ein Reparaturblech und muss sich überraschen lassen, was da so geliefert wird. Mein kompletter Fahrzeugboden war Original BMH und hochwertig KTL-beschichtet. Ebenso der komplette Kofferraumboden. Super passgenau. Die Dreiecksbleche waren billig schwarz grundiert. Auch die Kotflügel und das Frontblech sind nur minderwertig grundiert. Habe diese schwarze Grundierung mit grobem Schleifpapier von Hand angeschliffen und dann mit Lappen und Aceton entfernt. Blankes Blech mit 120er Schleifpapier von Hand leicht nachgeschliffen und mit 2K-Zink-Phosphat-EP-grundiert. Nach dem Trocknen leicht angeschliffen und nochmal EP-grundiert.
Die beiden Stehbleche (Innenkotflügel) waren schlecht grundiert und hatten leichten Rostansatz unter der Grundierung. Waren wahrscheinlich schon eine Weile im Regal gelegen. Also auch runter mit der Grundierung und 2x EP-grundiert.
Von der Passgenauigkeit waren alle Teile gut, es musste trotzdem nachgearbeitet werden.
Wer bei Billigblechen die minderwertige Grundierung nur leicht anschleift und drübergrundiert/füllert, hat keinen optimalen Lackaufbau.
Das letzte Blech, welches ich gekauft habe, war ein komplettes Heckblech, allerdings nicht bei Limora. Ist ein Original BMH-Blech, auch BMH-Aufkleber drauf, scheint mir aber nicht KTL-beschichtet zu sein.
Habe aber nur Karton geöffnet u. kurz reingesehen.
Meine Meinung: Hochwertige Bleche kosten zwar mehr, aber man hat weniger Arbeit und wird viel schneller fertig.
Wer billige Bleche kauft , hat einiges mehr Aufwand um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Spart Geld, kostet Zeit (muss jeder selber wissen, von was er mehr hat)
Aber nur meine Meinung. -
-
Du meinst nur die Behandlung des Unterbodens? Verdeckte Schäden noch extra bezahlen? Soweit ich weiß, lohnt sich das nur für hochwertige Karossen, wo auf den Erhalt der Originalbleche
großen Wert gelegt wird. Kommt drauf an, ob es Dir dein Fahrzeug wert ist. Mit Strahlen bekommst Du den (wahrscheinlich vorhandenen Rost ) unter den Aussenschwellern auch nicht raus.
Für weitaus weniger Geld habe ich bei meinem Fahrzeug den kompletten Boden mit Innen- und Aussenschwellern durch neue Originalbleche ersetzt. Da diese alle KTL-beschichtet waren und
3-fach Zink-Phosphat-grundiert werden, bin ich mir sicher, dass ich einige Jahre rostfrei durch die Gegend fahren werde. Alles noch gut hohlraumkonserviert und gut ist.
Für fast 6000Euro würde ich den Fahrzeugboden selber machen. U-Bodenschutz weg, Rost entfernen, Zink-Ep-grundieren, 2K-lackieren , Wachs drüber.Aber ist nur meine Meinung. Vielleicht melden sich hier ja einige Profis die damit mehr Erfahrung haben.
-
Mini fahren ist ein teures Hobby, wenn man nicht selber Schrauben kann. Würde an Deiner Stelle mal schauen, ob es im Raum Ulm evtl. einige Minischrauber gibt, welche Dir vielleicht
etwas Hilfe leisten können.
Ansonsten siehe Kommentar von sleepwalker 42.
Ist leider so. Mein Projekt zieht sich schon über zwei Jahre und ich habe viel Zeit und Arbeitsstunden investiert. Ein Fachmann in der Werkstatt ist da unbezahlbar. Musst schon viel selber machen. -
Habe eben ein komplettes Heckblech gekauft. Mit kleinen Rückleuchten und großem Ausschnitt für die Heckscheibe.
Trotzdem vielen Dank für eure Tips. -
Hallo Nils, es geht mir in erster Linie um den Rost in meinem Falz am Heckblech unterhalb der Rückleuchten. Da ich den Boden schon komplett ersetzt habe und kein Reperaturblech am Heckblech unten ansetzen will, dachte ich mir, ich nehm das ganze Heckblech vom MK1 , dann habe ich die kleinen Rückleuchten ohne zusätzliche Karosseriearbeiten schon dabei.
Die Frage ist nur,ob es passt bezüglich Öffnung Tankhals, Heckscheibe u. Dachfalz. -
Hallo Forumsmitglieder, bin zwar schon einige Zeit hier angemeldet, aber mangels Zeit mehr am Lesen als am Schreiben. Werde mich mit meinem Projekt aber noch vorstellen. Ich habe einen SPI Bj. 1994 und möchte die kleinen Rückleuchten verbauen. Kann mir jemand sagen, ob das komplette Heckblech vom MK1 an meinen SPI passt. ( Öffnung vom Tankstutzen , Heckscheibe) .
-
Jeder , der sich seinen Mini selber in unzähligen Stunden, Monaten und Jahren mühevoll hergerichtet hat, muss vera Recht geben.
Ich schraube schon über 2 Jahre an meinem und bin froh, wenn er endlich fertig ist. Niemals würde ich ihn an jemand verleihen.
Dieser Zeitaufwand, die Mühe und das viele reingesteckte Geld. -
Du hast den Unterbrecher getauscht. Stimmt der Schliesswinkel des Unterbrechers auch? Zündung sollte nach Unterbrecherwechsel immer kontrolliert werden.