Ich will die Sachlage nun mal mit etwas nachdenken untermauern.
Ein Schaltwegverkürzer, verkürzt den Schaltweg und damit erhöht er die Geschwindigkeit des Schaltvorganges zwangsläufig. Das belastet zwangsläufig die Synchronisierung, denn desto schneller geschaltet wird, desto mehr Arbeit hat der Synchronring, weil eben kaum Zeit bleibt die unterschiedlichen Drehzahl zu synchronisieren. Natürlich kann man auch mit einem Schaltwegverkürzer schonend schalten, so dass das Getriebe langlebig ist.
„Motörhead“ schreibt, dass er nach 50 000 km schon Probleme mit der Synchronisation hat, was sicherlich nicht normal ist. Die Frage, ob das durch Materialfehler oder falsche Bedienung kommt, kann nur er beantworten. Aber es zeigt, dass die Synchronisation beim Mini nicht die langlebigsten Bauteile sind und ob man diese zusätzlich durch Einbau eines Schaltwegverkürzers belasten will, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Und ich nochmals betonen möchte, wenn man den Schaltvorgang mit diesem Wissen so vollzieht, dass er die Synchonisation eben nicht überlastet, dann hält auch das sehr sehr lange.Es liegt also wie so oft am Bediener. 