Hallo da bin ich nochmal.....
......da ich aus den einzelnen Antworten auf meine gestellte Frage die Information entnehmen konnte, das der einzelne von Euch, bereits Erfahrungen mit Turbo Motoren gesammelt hat, dies mein erster Turbo Motor ist , den ich in den kommenden Monaten zerlegen, reinigen, vermessen & neu aufbauen möchte ( hier im Forum konnte ich zu solch einem Vorhaben bisher noch nix finden), würde mich interessieren, auf was man(n) beim diesem Motor zu achten hat & wenn dieser schon auseinander gebaut ist, was an Komponenten gewechselt werden sollte? Vielleicht kann mir da auch jemand interessanten Lesestoff empfehlen?
Danke Euch & Gruss,
Ingo
Beiträge von Morbius1981
-
-
Moin zusammen!!
So nach langer Verhandlung, bin ich nun stolzer Besitzer eines MG Metro Turbo (12H 959AA.. ) Motors :o). Diesen konnte ich mir vergangene Woche mit allen Anbauteilen abholen. Der Zylinderkopf besitzt das benannte "T" im Zylinderkopf eingeschlagen & wie versprochen, stell ich vom Kopf ein Bild ein :o).
Gruss,
Ingo -
Hallo @ all,
Vielen Dank Euch für die tatkräftige Hilfe. Ich habe mich gestern Abend noch in einigen Englischen Mini Foren rumgetrieben & konnte in Erfahrung bringen, das meine Frage nicht die erste ist (war) die von jemanden zu diesem Thema gestellt wurde.
Grundsätzlich kann man sagen, das es beide Arten von Turbo Köpfen geben soll, die ohne eingeschlagenen "T" & mit "T". Warum es diese Unterschiede gibt, konnte jedoch keine(r) so richtig beantworten.
Da ich gerade versuche einen kompletten Metro Turbo Motor von jemanden abzukaufen & der Zylinderkopf dieses eingeschlagene "T" haben soll, werde ich bei erfolgreichem Kauf auf jedem Fall ein Foto von diesem hier einstellen.
Bis dahin!
Ingo -
Hallo Zu viele teile,
Super, das wäre klasse! Ein Bild von der Bezeichnung & vom (wenn wirklich vorhanden) "T" wären super. Klasse wäre auch wo die Angaben auf dem Zylinderkopf zu finden sind.
Danke & Gruss,
Ingo -
Hallo Faxe-Racing,
Danke Dir für die Info. Die Information- Zitat: "Der Turbo-Kopf (A+, dazu später mehr) unterscheidet sich durch Auslassventile mit dickerem Schaft (zur besseren Kühlung mit Natriun gefüllt, 8mm Ventilschaft). Ausserdem ist der Guss filigraner/dünner um vermutlich die Kühlung zu verbessern" konnte ich aus dem Internet gewinnen.
Da ich gegenwärtig auf der Suche nach einem Metro Turbo Motor bin & einen eventuell in Aussicht habe, habe ich dem Verkäufer gefragt, ob dieser am Zylinderkopf (nach meinem Informationsstand zum "T") das eingeschlagene "T" besitzt. Dies konnte er mir bestätigen.
Mir würde daher interessieren, ob es diese "T" wirklich gib & wenn ja, wo dieses zu finden ist.
Gruss,
Ingo -
Guten Morgen Mini Gemeinde!
Ich habe eine kurze Frage an Euch, da mir das I-Netz nicht so recht mit Informationen weiterhelfen kann.
Ich habe irgendwo mal gelesen, das der Metro Turbo Zylinderkopf daran zu erkennen ist, das bei diesem ein "T" für Turbo eingeschlagen ist.
Kann mir jemand sagen, wo genau dieses "T" auf dem Zylinderkopf zu finden ist & vielleicht kann hier jemand ein Bild davon einfügen?
Danke Euch für Eure Unterstützung!!
Gruss,
Ingo -
Guten Morgen,
Könnten Sie mir bitte per PN einige Bilder vom Motor zusenden oder hier einstellen? Zudem bitte ich um die Daten wie (Motornummer, Laufleistung und Standort des Motors wegen eventuell Versand).
Vielen Dank,
Ingo -
Hallo Mini Gemeinde!
Ich suche für mein kommendes Projekt auf diesem Wege nach einem Metro Turbo Motor.
Vielleicht kann mir jemand solch einen anbieten?
Gruss, Ingo -
Hallo Mini Freunde!!!
Sorry, war ne Weile nicht mehr hier.
Im Anhang das Freigabedokument für den Bullenfänger.
Der Eintragung steht nix im Wege. Habe beim Tüv Nord den Bullenfänger/ Lampenhalter + das Freigabe Dokument von Rover vorgezeigt & damit ist die Eintragung kein Problem (Aussage vom Tüver).
Muss mir nur noch für die Eintragung, die im Dokument genannten Montagelaschen (Stahlwinkel reichen dem TüV Nord auch aus) nachbauen, da diese beim Kauf nicht dabei waren.
Viele Spaß & Erfolg damit.
Ingo -
Hallo Mini Gemeinde,
Habe eine kurze Frage an Euch. Ich würde gern bei meinen SPI 1,3 Bj. 1993 im Bereich des Thermostat Gehäuses (untere Teil) einen 2ten Temperaturfühler einbauen. Das SPI Thermostat Gehäuse bietet dafür keine Möglichkeit. Beim MPI 1,3 gibt es zwei verschiedene untere Thermostat Gehäuse Varianten, wo eine der Varianten den Einbau eines Temperaturfühler ermöglicht.
Daher würde ich dieses gern für mein Vorhaben verwenden. Mit stellt sich jedoch nun die Frage, ob man das untere MPI Thermostat Gehäuse 1:1 gegen das des SPI's ohne Probleme ausgetauscht kann?
Ich würde Ja sagen, aber bevor ich es bestelle, würde ich gern auf Nummer Sicher gehen.Vielen Dank an All, die mir antworten & Euch Allen stets eine gute Fahrt,
Ingo -
Hallo Mini-Gemeinde!!!
Ich habe bei meinem Mini ein Neues Problem entdeckt
, zudem ich erneut Euren Rat benötige.
Beim heutigem Aussteigen aus meinem Mini (SPI- Bj. 1993) ist mir bei meiner Fahrertür aufgefallen, das im Bereich, wo der vordere Fensterrahmen anfängt, nun ein deutlich sichtbarer Riss (Spalt) erkennbar ist (Foto 1).Fragen die sich mir gerade stellen sind?
1. ist das eine typische Mini Durchroststelle?2. wenn keine typische Durchroststelle, wie kann es dann zu solch einen Schaden kommen?
& am wichtigsten!!!
3. Wie sollte dieser Schaden am besten repariert werden (Stelle großflächig von Farbe befreien & sauber schweißen lassen oder am Besten gleich die Tür gegen eine gebrauchte tauschen)?
Vielen Dank an dieser Stelle für Eure Antworten & Unterstützung!
Gruss,
Ingo -
Hallo @ all,
Habe das Problem lösen können. Danke an Alle für Ihre Unterstützung.
Gruss,
Ingo -
Guten Morgen Andreas,
Ich danke Dir vielmals für Deine Information. Ich habe mich mit Herr Erkens in Verbindung gesetzt & erhielt super schnell von Ihm das benötigte Dokument. Mit diesem werde ich mal zum Tüv Nord fahren & schauen ob die Prüfer mir den Bullen-Lampenhalter eintragen werden / wollen / können.
Danke & Gruss,
Ingo -
Hallo miniwilli,
Ja, klar wird der gesamte Motor bei mir getaucht, jedoch habe ich das Problem, das zuvor das Ritzel & der Pleuel in den Motor eingebaut werden muss (Teile werden separat geliefert) & ich nicht genau weiß (bzw. zu 100% sicher gehen möchte) wo die unterschiedlichen & mitgelieferten Unterlegscheiben des Ritzel & der Pleuel-Setz hingehören. Ich habe ein Paar Bilder von den Teilen angefertigt, vielleicht erklärt das mein Problem näher?
Gruss,
Ingo -
Hallo @ all,
Da ich meinen alten Scheibenwischmotor komplett gegen einen Neuen tauschen muss (altersbedingt), bin ich gerade beim Zusammenbauen des Neuen Motors. Zwar habe ich vom Auseinanderbau des alten Motors einige Bilder angefertigt, leider jedoch nicht wo, welche Unterlegscheibe (gerade & gewellt) am Ritzel & Pleuel im Wischermotor montiert war.
Hat eventuell jemand von Euch eine Zeichnung wo zu erkennen ist, welche der unterschiedlichen Scheiben (2 x gerade + 1 gewellte waren im Paket zum neuen Motor dabei) am Ritzel & Pleuel bzw. am Pleuel-Ende montiert werden.Vielen Dank & Euch einen schönen Abend!
Ingo -
Hallo Mini-Gemeinde!!
Ich benötige bzw. habe eine Frage an Euch. Ich erhielt vor kurzem den beigefügten Bullenfänger (Bild 1) über einen Kumpel geschenkt. Diesen würde ich gern an meinen Mini anbringen bzw. eintragen lassen. Deshalb war ich gestern mit dem Teil spontan (nur um zu hinterfragen ob so was überhaupt, aufgrund der neuen Regeln zu den Bullenfängern, möglich ist) mein Tüv Nord.
Leider konnte diese aufgrund des Typenschilds (Bild 3) am Bullen- /Lampenhalter nix in Ihrem System finden. Deshalb soll ich mich mal an Rover Deutschland wenden, um eine ABE / Teilegutachten zu erfragen.
Im Forum habe ich schon gesucht und konnte auch eine Verkaufsanzeige ausfindig machen, ob genau derselbe Bullen/Lampenbügel angebaut & eingetragen war (Bild 2). Andere Daten konnte ich nicht finden :o(Hat eventuell jemand von Euch ein Dokument über diesen Bullenfänger oder kann mir genau sagen wo bei Rover ich mich am Besten melden sollte, um ein verlässliche Antwort zu erhalten?
Vielleicht kann mir ja auch jemand seinen Fahrzeugschein per eingescannte Kopie zur Verfügung stellen, wo dieser Bullen / Lampenhalter eingetragen ist?Vielen Dank für Eure Hilfe!!
Ingo -
Hallo miniforfun,
Könntest Du mir bitte per PN einige Bilder vom Kupplungsgehäuse zusenden?
Vielen Dank!!!
-
Hallo @all,
Ich denke Euch erneut für Eure Unterstützung. Es lag am Keilriemen, der war zu locker gespannt.
Gruss,
Ingo -
Hall @ all,
Bin fündig geworden :o)!!! Danke trotzdem Allen, die mir einen angeboten haben.Gruss,
Ingo -
Hallo miniwilli,
könntest Du mir bitte pn mitteilen, was bei Dir der gesamte Kabelbaum kosten würde?
Vielen Dank, Ingo