Hi leute ich bin grad dabei erstmals bei meinem mkv die zylinderkopfdichtung neu zu machen. Die stössel sowie winde ist enfernt, alle schrauben etc. Wie bei haynes beschrieben auch. Meine vll blöde frage ist ob die federn ebenfalls raus müssen, den ich krieg den kopf un biegen und brechen nicht runter. Viele grüße, Felix
Beiträge von fluky..felix
-
-
Ja das schien mir auch alles sehr schnell. Dann werd ich mich wohl mal an die arbeit machen
wird mein erster versuch aber irgendwann muss man ja mal anfangen. Danke für die Tips!!!
Grüße, Felix
-
Ich habe jetzt mal den kühler ausgebaut und das kühlwasser abgelassen, hatte alles eine sehr dunkle schlammige farbe und dicke Ablagerungen waren im kühler und in den Schläuchen zu finden. Die Ablagerungen waren wie kleine schwarze Plättchen. Das "verbrennen" des wassers trat ungefähr nach 2.5 Minuten auf im leerlauf. Die temperaturanzeige stieg schnell an und war beim "verbrennen" kurz über Betriebstemperatur. Wasser im öl konnte ich nicht feststellen aber es wurde auch vorher ein ölwechsel gemacht. Kühlwasser könnte dreck aber auch öl sein... das öl ist auch minimal schaumig (kleine bläschen). Hört sich tatsächlich nach zkd an
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die ganzen Antworten, ich habe nochmal alles durchgecheckt und die Zündung neu eingestellt + neue Zündspule und tadaa! er springt an. Nun bin ich kurz die Straße rauf und runter und er machte schon einen ganz guten Eindruck, allerdings qualmte er ziemlich doll (weiss),nach 10 Jahren Standzeit normal?, und beim abstellen qualmte es auch aus der Haube. Ich habe ihn nach einiger Zeit noch einmal mit geöffneter Haube gestartet und gesehen, dass das Kühlwasser durch das Überlaufventil läuft und dort "verbrennt". Mit der Zeit lief immer mehr wasser aus und nach dem Abstellen qualmte er nochmal ordentlich, wahrscheinlich aber weil der Lüfter aus war. Das Kühlwasser sieht auch total schlammig aus. Ich habe Videos und Fotos anefügt um das ganze deutlicher zu machen. Ist das ein Zeichen das etwas verstopft/defekt ist? Schlimmstenfalls Zylinderkopfdichtung? Oder vielleicht nur der Kühler zu durch die lange Standzeit? Wäre dankbar für jede Idee.
https://www.dropbox.com/sh/nanfwrxgo02…LSpWwnc-Aa?dl=0
Eine schöne (Nach-)Weihnachtszeit euch allen!
Viele Grüße
Felix -
Hi Leute, ich versuche das erste mal selber die zündung meines minis einzustellen mit hilfe der von mini-biz geschriebenen Anleitung. Beim folgeneden Satz weiss ich nicht genau was gemeint ist:" Wir drehen den Motor soweit, bis der Unterbrecher auf dem Gipfel einer Nocke der Verteilerwelle steht.*" kann mir einer das mal für idioten erklären? Danke und viele Grüße, Felix
-
Steht leider mittlerweile in Göttingen und nicht mehr Hannover, danke aber für das Angebot!
-
Wollte dazu noch ein foto einstellen damit das mit den kabeln deutlicher wird, klappt nur leider nicht.
-
Konnte das zündschloss jetzt so verkabeln, das er sich ohne überbrückung "starten" lässt. Das braune kabel ist mit einem weissen stück verlängert worden und wurde per lüsterklemme an ein grünes kabel gelegt, dessen Bedeutung mir noch nicht klar ist. Nun hab ich das weisse (braune) kabel wieder mit dem zündschloss verbunden und der anlasser startet und die instrumente gehen teilweise. Ich hab leider immer noch keinen zündfunken obwohl die ganze unterbrechereinheit mit kodensator, kappe, finger etc neu ist. Strom kommt an der zündspule auch an. Kann es sein das nachträglich eine wegfahrsperre oder so eingebaut wurde? Hat jemand noch eine andere idee?? Viele grüße, Felix
-
Standort ist hannover, nich ganz um die ecke
ist das andere relais nicht dasselbe?
-
Super danke an alle! Habe das Thema verschoben!
-
Hallo Zusammen,
ich habe einen alten Mini MKII Baujahr 1989 Checkmate nach 10 Jahren in einer Garage gefunden.
Siehe https://www.mini-forum.de/showthread.php…-denn-nun/page3Ich habe jetzt das Problem, dass ich ihn nicht zum starten kriege, die Instrumente zeigen nichts an, Blinker gehen nicht ( per Hebel), ansonsten funktioniert Licht, Fernlicht, Hupe, Innenlicht, Blinker per Warnlicht.
Ich habe ihn da die Zündung per Zündschloss (neu eingebaut/gebraucht) keinen Mucks macht, über die Batterie an Klemme 50 des Anlassers versucht zu starten. Er juckelt auch fröhlich vor sich hin aber er startet nicht da kein Funke. Auch ein kurzer Versuch strom direkt auf die Zündspule zu geben half nicht.
Die Zündkerzen sind neu (BPR6E), neue Batterie, neue Verteilerkappe, Unterbrecherkontakte geschliffen (ausversehen falsche neu gekauft ), Öl/Filterwechsel usw.
Ich denke es liegt ein elektrisches Problem vor oder vll die Kodensatoren durch?! Ich bin kein Profi und der Schaltplan überfordert mich ehrlich gesagt ein wenig. Ich habe ein paar Fotos gemacht vom Schaltkasten etc. und würde mich freuen falls ihr ne Idee habt oder einen Fehler entdeckt.
Danke schonmal !!!
Viel GrüßeFotos: https://www.dropbox.com/sh/wpmvss8pchs…WF6TOvwCYa?dl=0
Foto 8 zeigt einen Starterrelais, das anscheinend alt/defekt ist zumindest sind die Kabel am anderen Ende gekappt. Er befindet sich auf der rechten Seite des Motorraumes. Auf der linken ist ein anderer der angeschlossen ist ( Bild 10 )
Die 3 angehängten Bilder sind dieselben aber irgendwie klappt das mit dem hochalden nicht so richtig!
-
Die losen Kabel kamen vom Anasserrelais an der rechten Motorraumseite, der anscheind alt/abgeklemmt wurde. Auf der linken Motorraumseite findet sich dieser nochmal der auch richtig angeschlossen ist. Die Instrumente sind immernoch ohne Funktion, jedoch konnte ich mit Strom der Batterie auf die 50er Klemme den Anlasser starten. Der Anlasser luft gut und der Motor etc. dreht, nur bekommt er keinen Zündfunken! Auch kurze stromabgabe auf die Zündspule gab keinen Erfolg. Hat jemand eine Idee??
-
So das modell und baujahr etc. Konnte ich nun rausfinden. Hab neues zündschloss einebaut, neue Kerzen, neues öl und filter, motor dreht jetzt. Habe ihn dann überbrückt und wollte versuchen ihn zu starten, licht und hupe etc ging aber die zündung hat keinen mucks gemacht, die instrumente auch nix angezeigt. Hat jemand eine idee? Habe gefühlt zu viele lose kabel die ich nich zuordnen kann. Oder zündschloss vll falsch verkabelt? Die sicherungen die ich gefunden habe waren ok.
-
Ja laut meinen Nachorschungen bin ich auch auf den Checkmate Racing Green gekommen. Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich bin jetzt bald vor ort und werde erstmal die Checkliste abareiten.
-
Geil! Vielen Dank biz! Genau sowas hab ich gesucht
!! Beim Rostlöser wahrscheinlich eher sowas wie fertan und kein WD40 nehme ich an?!
-
Goodspeed. da stimm ich dir total zu, aber ist es denn möglich so an neue Papiere zu kommen?
-
super danke schonmal für die Antwort. Ja verbastelt ist er das stimmt, stört mich erstmal nicht weiter solange ich ihn zum laufen kriege
Gibts denn ne andere chance zu sagen was es für einer ist, ausser identnummer? Flüssigkeiten und Bremssschläuche etc. hab ich schon. gucke mir die Gummis nochmal genauer an wenn er mal auf ner bühne steht.
@godspeed, ja das denk ich mir auch nur wurde mir im KBA erzählt ich müsse zuerst eine Vollabnahme beim TÜV machen um meine Papiere zu beantragen, dann dieses Aufgebotsverfahren etc. ?! Ich habe auch gehört das es irgendwie andere Möglichkeiten gäbe, die so halblegal sind mit anderem Brief usw. aber da will ich erstmal gar nich dran denken -
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und bin auf euch gestoßen, da ich einen Mini nach 10 Jahren Standzeit in einer Garage unter Zeitungen begraben, gekauft habe.
Leider war der Mini ohne Papiere, Schlüssel etc. Das Schlüsselproblem hat sich mittlerweile erledigt nur möchte ich ihn ja irgendwann mal anmelden.
Ich habe laut der Identnummer mal ein bisschen geforscht bin auf zwei Möglichkeiten gekommen.
Entweder ist es ein 1984 Baujahr "city E" mit 998ccm oder aber auch ein Checkmate ( auch wegen enblem auf motorhaube ), der soweit ich weiss anfang der 90er gebaut wurde?!
Kann mir da jemand weiterhelfen anhand der, leider wenigen bilder, die ich grad zur Verfügung habe?
Und auch wenn sich bei der Frage jetzt vielleicht einige an den Kopf fassen, was sollte ich denn nach so langer Standzeit auf jeden Fall austauschen außer Zündkerzen,Bremsen, Öle usw. ?!
Will schonmal so viel wie möglich selber machen bevor ich ihn zu meinem Schrauber gebe.Hier die Bilder : https://www.dropbox.com/sc/93wofdwn850…4mFXzE7CKLARtja
Viele Grüße
Felix