Beiträge von peter2

    zwei Schreibtischlampen, 'ne große für mich und 'ne kleine für meine Freundin. Und auf dem Dachboden wartet noch ein Mac Plus und ein Classic auf gelegentliche Inbetriebnahme.

    Ich überlege ja immer noch, ob ich mir nicht einen Rechner in die Werkstatt stellen soll für gelegentliche Recherchen oder Anschauen von Dokumentation, aber so die beiden Oldies (Plus und Classic) sind mir irgendwie zu schade dafür ...

    Gruß,
    Peter

    Zitat von Madblack


    die "startanhebung" müsste mit der einführung des magnetschalters auf dem anlasser einhergegangen sein?!

    nein, die gab's auch schon mit dem alten Anlasser. Da hat der Magnetschalter an der Spritzwand einen Extrakontakt.
    Ich habe nämlich mal die Zündspule aus dem Mayfair (für Betrieb mit Vorwiderstand ausgelegt) an meinem Van (ohne Vorwiderstand im Kabelbaum) betrieben. Das hat mir die Zündspule irgendwann übel genommen. Bis dahin ist er aber prima angesprungen. :) Wer kann auch ahnen, daß da ein Widerstandkabel verlegt ist ...

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    an meinem 1000er A+ Motor ist ein recht dünner steifer Unterdruckschlauch vom Vergaser zum Verteiler. Da der Schlauch recht kurz ist und die Übergänge zum Vergaser und zum Verteiler mit einem dickeren Schlauch gemacht wurden, in dem der dünne drinsteckt (und das recht locker, rausfallen tut er aber nicht), möchte ich diesen Schlauch gerne austauschen. Mir ist nämlich aufgefallen, daß man zum Bewegen der Kontaktplatte doch einigen Unterdruck aufbauen muß und ich habe so den Verdacht, daß die Schlauchkonstruktion nicht dicht genug ist dafür.

    Was muß ich denn für einen Schlauch nehmen (vom Durchmesser mal abgesehen)? Reicht Benzinschlauch oder saugt der sich zusammen? Gibt's da was spezielles?

    Gruß,
    Peter

    Moin

    @Mahony: Das ist Plan B wenn die jetzige Lösung nicht hält oder ausgenudelt ist. Etwas Fleisch hat das Getriebe an der Stelle ja noch ...

    Nils: Die Überlegung beim ganzen ist, daß das alte Gewinde tatsächlich komplett weg ist und das übrigbleibende Kernloch nur wenige Zehntel Millimeter zu klein ist für das neue Gewinde. Da das Getriebegehäuse aber aus relativ weichem Material ist, kann man es riskieren, ohne Vorbohren da ein neues Gewinde reinzuschneiden. Die alte Schraube kann man dann natürlich nicht mehr verwenden, deren Gewinde braucht ein etwas kleineres Kernloch.

    Daher baue ich mir jetzt 'ne neue Schraube mit Magnet.

    Gruß,
    Peter

    Hi Diddi,

    Zitat von HOT

    Kannst du einfach über einen Dreisatz errechnen:

    das ist ja billig. :)

    Zitat von HOT


    Ist zwar ein wenig ungenau, da die Durchmesser warscheinlich auch etwas unterschiedlich sind und das ganze beeinflussen, sollte aber genau genug sein ;) .

    Die Durchmesser sind weniger als einen Millimeter auseinander. Ich hab' ja nicht mal das Kernloch für das neue Gewinde neu gebohrt. Nur alle alten Gewindegänge rausgemacht. :)

    Ich muß mir sowieso noch einen Drehmomentschlüssel für die kleinen Werte besorgen, der große ist ja eher für die robusteren Sachen gedacht.

    Danke und gute Nacht,
    Peter

    Hi,

    und dann wäre da noch die Frage, mit welchem Klebstoff ich den Magneten in der Schraube sichere? Rausfallen tut er nicht, aber bei den Vibrationen im Motor möchte ich ihn schon festkleben.

    Was nimmt man denn da so? Nach Datenblattlage würde ich Loctite 648 nehmen, das ist ausreichend temperaturstabil. Einzig mein Spalt zwischen Magnet und Schraube könnte etwas groß sein. Andererseits soll es ja nur verhindern, daß der Magnet die Schraube verläßt.

    Gruß,
    Peter

    Hi Jörg,

    genau so einen habe ich genommen. Den ersten Dichtring hab' ich sogar bei Renault geschenkt bekommen, die weiteren hatte aber mein Autoteilehändler sogar.

    Noch ist es dicht. :)

    Gruß,
    Peter

    P.S.: Eben kam die Lieferung mit den Magneten. Braucht noch jemand einen Magnet, 6x30mm N42SH-Magnetisierung (bis 150Grad)? Im Umkreis von Mainz/Wiesbaden kann ich gerne mal welche zum Mini-A-Tour-Stammtisch mitbringen. Um auf den Mindestbestellwert zu kommen hab' ich gleich 10 Stück bestellt.

    Hi,

    ich habe mir letztens das Gewinde der Ölablassschraube kaputtgedreht und jetzt mit Hilfe aus dem Forum ein neues Gewinde für 3/8" Wasserrohrstopfen geschnitten. Einen passenden Stopfen hat man mir auch gleich vermacht, so daß ich jetzt das Loch wieder zu habe. :)
    Natürlich habe ich die Richtung nicht perfekt getroffen und so liegt die Schraube nicht ganz plan an. Im Moment läuft der Test mit dem alten Öl, ob's dicht ist (eine Stunde hält es schon). Danach dient das alte Öl noch der Spülung verirrter Späne, aber vom Gefühl her denke ich, ich hab' sie alle erwischt mit dem Fett am Gewindeschneider.

    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage: Die originale Ölschraube ist im Haynes-Handbuch mit 35Nm Drehmoment spezifiziert. Diese Schraube hat eine Gewindesteigung von 11 Gängen pro Zoll. Meine neue Schraube hat ein erheblich feineres Gewinde von 18 Gängen pro Zoll. Welches Drehmoment darf ich meinem neuen Gewinde denn nun zumuten? Ich habe sie vorhin nach Gefühl angezogen und dann mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert. Der kann aber nicht weniger als 20Nm und so fest ist es nicht.
    Bei den Radmuttern ist es ja auch so, daß das feinere Gewinde ein niedrigeres Drehmoment benötigt als bei "normalen" Autos. Das müßte ja nun auch für die Ölschraube gelten.
    Also, Maschinenbauer vor: Wie bekomme ich raus, welches Drehmoment groß genug für mein neues Gewinde ist?

    Gruß,
    Peter (E-Techniker, Mechanikvorlesung gerade so bestanden :) )

    ja, das dachte ich früher auch mal. Als ich mir ein Relais hinter den Lichtschalter gebaut habe, damit der nicht immer abbrennt, habe ich ein mit Zündung geschaltetes Plus gesucht und direkt in der Nähe an der Lenksäule gefunden. Da ist es aber noch nicht abgesichert. Und dann ist mir mal versehentlich diese Leitung an die Karosserie gekommen beim einbauen. So schnell waren 20cm Kabel noch nie abisoliert. Und geraucht hat's auch ganz ordentlich, immerhin aber nicht gebrannt.

    Gruß,
    Peter

    Na geht doch. :)

    Zitat von DerTobi

    Oder wärs besser das + der Zusatzscheinwerfer VOR der Glassicherung abzuzwacken, sind ja eh noch extra abgesichert!?

    kannst Du, dann sollte die Sicherung aber nicht zu weit vom Sicherungskasten weg sein, denn das Stück Kabel ist natürlich nicht abgesichert. Und wenn das mal durchscheuert ...

    Gruß,
    Peter

    Da mußt Du mal Deinen Schaltplan bemühen.

    Bei mir war's die obere Sicherung, aber ich habe keinen originalen Sicherungskasten mehr, den hat irgendwer mal umgebaut. Deswegen ist das mit den Wackelkontakten aber auch nicht besser geworden ...

    Gruß,
    Peter

    Moin,

    geht die Hupe (also die akustische) noch? Hupe und Lichthupe werden von einem ungeschalteten Dauer-Plus versorgt, damit die auch im Stand gehen. Bei mir hatte die entsprechende Sicherung einen Wackler.
    Und woher bekommt Dein Fernlichtrelais sein Plus? Da solltest Du mal schauen, ob auch das da ist.
    Das Relais macht fühlbar "Klick", wenn es schaltet. Das kann man auch hören, wenn das Relais im Motorraum ist und man den Fernlichtschalter betätigt.

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von chris


    bürgerinitiative pro XXP

    aber DMAX ist doch XXP. Wenn man auf deren Webseite das Impressum anschaut, dann findet man folgendes:

    ====
    XXP TV Das Metropolen Program GmbH & Co KG

    Maximilianstr. 13, 80539 München

    Tel. 089-20 60 99 - 0

    E-mail-Adresse: schreiben_sie_uns@dmaxtv.de

    Geschäftsführer: Dr. Patrick Hörl

    HRB-Nummer beim AG: HRA 37624 - Amtsgericht Charlottenburg

    USt-ID-Nummer: DE813181003

    Verantworlich für den journalistisch-redaktionellen Inhalt der Website nach § 10 Abs 3 MDStV: Dr. Patrick Hörl

    Aufsichtsbehörde: Medienanstalt Berlin-Brandenburg
    ====

    Gruß,
    Peter

    Hi,

    Zitat von nerd

    Oft sind es nur die Gummielemente die sich setzen, dann könnte man notfalls unterlegen, besser aber die Elemente ersetzen. Macht sich auch beim Fahrkomfort positiv bemerkbar.

    ich denke, die neueren Gummielemente taugen nicht viel? Ok, besser als meine alten könnten sie natürlich trotzdem sein. Aber so eine Aktion wollte ich mir für die große Restaurierung aufheben ...
    Danke für das Maß. Mal sehen, wie der Kram aussieht, wenn ich ihn auseinander habe.

    El Gazolino:
    Ich habe mir vor Jahren mal HiLos nachgebaut und zwar die Version, die per Innensechskant betätigt wird. Blöderweise geht das beim Van nicht, da ist der Tank im Weg. Und wirklich verstellen will ich auch gar nichts, mir reichts, wenn er nicht dauernd aufsetzt.

    Gruß,
    Peter