Hallo Christian, hast ne PN.
Gruß, Adrian
Hallo Christian, hast ne PN.
Gruß, Adrian
Habe noch ein neues, noch nie verbautes einstellbares Bremsdruckregelventil übrig.
Ist das gleiche wie das hier:
MS72 - Mini brake regulator adjustable valve-race use
Versand für 5€ möglich.
Gruß
Adrian
Also ich find das Konzept sehr cool!
Falls nicht eh schon bekannt, schau mal bei Steveston Motor Co, die machen das mit dem D16 Motor auch gerne, ebenfalls mit 10 Zoll. Sind ein Paar gute Videos zum Thema dort vorhanden, evtl. ists ja vielleicht hilfreich.
Viel Erfolg mit dem Projekt
Wie von herman schon erwähnt, die 266er Kent:
MDM266 - Mini camshaft megadyne 266 slot drive a plus
oder als gute & vor allem auch günstigere Alternative auch die Evolution001 von Minispares:
EVOLUTION001 - Mini camshaft 998cc-1380cc a plus fast road/ best tested to date
ist bei mir drin & kann ich sehr empfehlen.
Wenn eher mehr Drehmoment gewünscht wird könnte man auch noch eine SW5 von Swiftune in Betracht ziehen.
Voilà, bei den Franzosen wird man fündig:)
Austin, Cooper Mini Spares & Accessories KAD GEARLEVER QUICKSHIFT FOR REMOTE TYPE GEARBOXES
Für deinen 850 Motor wäre das hier der passende:
https://www.123ignition.de/123-ignition-d…rris-minor.aspx , ist bei 123-Ignition direkt auch nochmal 50€ günstiger als beim großen L...
Wie du wahrscheinlich schon bemerkt hast gibt es zwei verschiedene Verteiler für die Minimotoren, für A-Serie od. A+ . Wobei das Limora bei sich auf der Seite ja auch unterscheidet...🤔
Habe bei mir die größeren Anschlaggummis verbaut, sowie vorne zusätzliche Stoßdämpfer. Die Seitenneigung wird dadurch deutlich besser& er liegt gefühlt sicherer in Kurven & „schwimmt“ nicht mehr so😅
Ist aber trotzdem noch ein komfortables Hydrolastic Fahrwerk geblieben, nur nicht mehr ganz so schwammig, und man kann trotzdem mal flotter durch Kurven fahren:)
Die Anschlaggummis für vorne sind die hier:
& für hinten:
Für zusätzliche Stoßdämpfer braucht man noch die Aufnahme oben im Innenkotflügel & man muss das Loch im
oberen Querlenker etwas vergrößern um den Stoßdämpfer verschrauben zu können.
Ich würde sicherheitshalber einfach mal entlüften, dann sieht man ja gleich ob Luft im System ist oder nicht.
Am Nehmerzylinder ist eine kleine Entlüftungsschraube über die du entlüften kannst.
Schlauch drauf, Entlüftungsschraube öffnen & jemanden die Kupplung durchtreten lassen. Bei getretener Kupplung dann die Schraube wieder anziehen. Das ganze dann solange wiederholen bis keine Luftblasen mehr aus dem Schlauch kommen. Danach nicht vergessen wieder mit Flüssigkeit aufzufüllen
Perfekt, vielen Dank!
Wusste gar nicht dass sogar 3 verschiedene Federn verbaut wurden
Hallo zusammen,
kann mir zufällig jemand die Länge der Federn sagen, die über die Jahre in den Einkreis Bremsdruckregelventilen verbaut wurden?
Die Feder im Ventil 21A1774 (für Mk1 Minis) soll wohl länger sein, kann aber leider nirgends Maße finden.
Die Feder in meinem Bremsdruckregelventil wurde wohl mal bearbeitet
Vielen Dank
Gruß, Adrian
Hallo zusammen,
die beiden Deckel für meinen Kupplungsnehmer- & Hauptbremszylinder sind mittlerweile nicht mehr wirklich verwendbar.
Hat da zufällig jemand noch zwei übrig?
Vielen Dank!
Gruß
Adrian
Das HS2-Blechgehäuse hätte ich da, sogar sandgestrahlt😅
Den Stutzen um das Gehäuse mit dem Vergaser zu verbinden solle ich auch noch haben, müsste ich aber erst nachschauen.
Bei Bedarf gerne per PN melden:)
Gruß
Adrian
Habe mein Teppichsatz damals auch bei Spares gekauft, zwar die frühere Version für den runden Tunnel, aber es ist in der Tat der Newton Commercial Teppich der dann ankommt.
Passform ist super& sehr hochwertig!
Die Fußmatten habe ich auch drin, weil Newton Commercial die einzigen sind, die bei den frühen Tunneln richtig passen. Sind ebenfalls sehr gut verarbeitet
Getriebe ist verkauft.
Hallo zusammen,
zu Verkauf steht hiermit mein gebrauchtes Guessworks ''Hybrid''-Getriebe.
Im großen& ganzen ist es ein 4-fach synchronisiertes Remote Getriebe, umgebaut auf Magic Wand Schaltung und mit dem A+ Zahnradsatz.
Ich habe das Getriebe ca. 1500Km in meinem 850 Mk1 Mini gefahren, danach erfolgte jedoch Motorumbau sowie Umbau auf Rod-Change.
Da es seitdem nur noch im Regal rumsteht und ich dafür keine Verwendung mehr habe, würde ich mich freuen wenn es jemand gebrauchen kann. Denn zum rumstehen ist es zu schade!
nähere Details hier:
http://www.vggear.co.uk/Shop/Gearbox/NewProduct.htm
Verbaut sind des weiteren ein Centre Oil Pickup & ein Cross-Pin-Diff mit 3,76 EÜ,
ohne Tachoübersetzung, originaler Schalthebel ist jedoch mit dabei!
Gewinde & Anlauffläche vom Zwischenrad sind i.O. , Gewinde der Ablassschraube hat einen Helicoil drin.
Hat bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert, allerdings sehen die Zähne des 2. Gangs etwas mitgenommen aus (siehe Bilder).
Das Getriebe habe ich Anfang 2019 bei Guessworks gekauft, es hat damals NEU knapp über 1000 Pfund gekostet (original Rechnung ist vorhanden).
Preisvorstellung - 800€
Standort ist in 72336 Balingen,
Bitte nur Abholung,
oder ich kann es aufs Mini Treffen am 12.09. nach Freudenstadt mitbringen.
Gerne PN an mich,
Grüße
Adrian
Ich wollte wie du auch kein Blech zerschneiden, deshalb hängt er bei mir unter der Stoßstange. Gefiel mir früher mal ganz gut, heute fände ich einen nicht sichtbaren Verbau auch schöner. Ich denke er wird da aber bleiben, weil ich jetzt schon immer von der Enge im Motorraum genervt bin, wenn ich mal dran muß. Bei mir war er auch nur für Autobahnfahrten nötig und läuft mit Thermostat.
Ich hab den Ölkühler bei meinem MPi (aufgrund mangelndem Platz im Motorraum) auch dort unten,hinter dem Nummernschild am Hilfsrahmen befestigt. Meiner hängt schräg vor dem Getriebe, sitzt nicht tiefer und ist nicht sichtbar. Läuft so seit ca. 4 Jahren ohne Probleme
Von Bastuck gibts auch eine seitliche Anlage, sollte auch Tüv haben, allerdings glaube ich nicht ganz billig...
Ich war am gleichen Punkt wie miniatlantic91 & Falcmaster als ich meinen 850er Motor aus meinem Mk1 ausgebaut habe, Tuning ja oder nein?!
Das Problem mit dem 850er Motor ist, dass du so gut wie kein Drehmoment aus dem kleinen rausbekommst, sprich um wirklich etwas vorwärts zu kommen muss er wohl oder übel hoch gedreht werden.
Und genau da fangen die Probleme für sinnvolles Tuning beim 850er an. Die Nockenwelle ist im 850er Block nur an einer der drei Lagerungen wirklich gelagert, an den restlichen Beiden Lagerpunkten läuft sie schlichtweg im Guss, ohne Nockenwellenlager. Die Kolben sind so genannte ''Split Skirt Pistons'', welche hohe Drehzahlen nicht wirklich über längere Zeit standhalten. Dies gilt auch für die Std. Kurbelwelle die von allen A-Series Motoren nicht die standhafteste sein soll. Also alles keine wirklich guten Vorraussetzungen um den Motor mal höher zu drehen.
Daher würde ich, wenn überhaupt, den 850er nur leicht tunen mit evtl. 12G202 Kopf (um leichter auf eine höhere Verdichtung zu kommen), eine 254 od. 266er Nockenwelle und einen HS4 Vergaser& Stage1 Kit.
Ob das dann wirklich Sinn macht ist nun eine andere Frage, denn für wirkliche Performance ist so ein alter 850er einfach nicht gemacht.
Für die (fast) gleichen Kosten könnte man gleich einen 1000er Block nehmen, und ein drehzahlfesten schönen Straßenmotor aufbauen, der auch deutlich länger halten würde.
Und der 12G295 ist finde ich zu ''schade'' um ihn auf dem 850er zu verwenden, sprich stark zu planen um dann unbrauchbar für evtl. einen guten 1000er Motor zu sein.
Gruß,
Adrian
Habe mein Schaltgestänge auch erst überarbeitet, allerdings mit einem auf dem IMM gekauften Gussgehäuse mit neuen Lagern.
Die Gleitlagerbuchsen im Schaltgehäuse sind als Ersatzteil beim Händler so nicht zu bekommen. Aber vielleicht würde sich ja was bei einem Englischen Lageranbieter finden...Ich meine die Maße waren außen 0,6'' und innen 0,5''.
Die Schaltstange ist an der Stelle wo sie in der Lagerbuchse sitzt meistens ziemlich eingelaufen. Die kannst du einfach umdrehen um das Spiel schonmal ein wenig zu minimieren.
Als Dichtung vorne habe ich eine Manschette von einem alten Spurstangenkopf verwendet, die passt perfekt! Hinten habe ich mir einen kleinen Kunststoff-Stopfen gedreht und in das Loch reingepresst. Aber vielleicht findet sich da auch ein fertiger mit dem passenden Maß.
Sonst eben noch auf Abnutzung im Schaltauge und an der Kunststoffkugel vom Schaltknüppel achten.
ZitatMich hat es auch gewundert, dass das bei den englischen Händlern noch nicht aufgetaucht ist, die schrecken normalerweise vor nichts zurück. Aber vielleicht sind sie ja auch ganz neu auf dem Markt.
Die kommen aber auch gar nicht aus England, sondern aus Polen...