Schau Di doch mal auf YT die Videos von AC Dodd dazu an, der erklärt zum SU genau was was macht, wie man was macht und warum man was besser nicht macht.
Definitiv, die Videos von AcDodd kann ich auch wärmstens empfehlen 👌🏻
Schau Di doch mal auf YT die Videos von AC Dodd dazu an, der erklärt zum SU genau was was macht, wie man was macht und warum man was besser nicht macht.
Definitiv, die Videos von AcDodd kann ich auch wärmstens empfehlen 👌🏻
Am besten geht das Einstellen mit einer Lambdasonde & einer Anzeige im Auto. Erst dann sieht man wirklich messbar während dem Fahren, wie arg daneben man mit dem Gemisch eigentlich liegen kann, ohne es wirklich zu merken. Und da spielen eben außer der Einstellschraube noch alle anderen Komponenten eine entscheidende Rolle. Ist der SU richtig eingestellt (passende Nadel, Feder, richtiges Dämpferöl, Kolbendämpfer, etc…) wird man auch für die AU nie das Gemisch verstellen müssen.
Bin fündig geworden, vielen Dank👍🏻
Hallo Zusammen,
Bin auf der Suche nach einem oberen Motorknochen, und zwar die längere Version 21A1817, serienmäßig verbaut im SPi/MPi.
Wäre super wenn jemand da noch einen übrig hätte 👍🏻
Grüße, Adrian
Hier mal meine Erfahrung:
Ich hatte das Problem erst neulich als ich mein Getriebe neu aufgebaut habe. Im Rebuild Kit von Spares waren die Evo Synchronringe mit dabei & im Vergleich zu den alten Rover Synchronringen haben die nicht 100%ig auf den Konus der Gangräder gepasst. D.h. man konnte spüren wie der Synchronring auf dem Konus wackelte und kein wirklicher Formschluss entsteht. Ich habe dann noch neue originale Rover Synchronringe auftreiben können, bei denen die Passgenauigkeit viel besser war. Hab also die Evo‘s gar nicht erst verbaut, kann dementsprechend auch nicht berichten wie sie wirklich im Fahrbetrieb funktionieren.
Die Synchronringe von GuessWorks sollen recht gut funktionieren habe ich gehört, allerdings war meine letzte Erfahrung mit John mehr schlecht als recht.
Hoffe das hilft ein wenig weiter👍🏻
Gruß, Adrian
Ein klemmendes Primärrad hatte ich auch schon. trat auch erst nach etwa 10-15 min Fahrzeit auf bis eben der Motor warm geworden ist. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass 7/100mm zu wenig Spiel sind, hier funktioniert 0,1-0,12mm schon besser, vor allem bei den Buchsen die mittlerweile erhältlich sind.
Für die Top-Hat Buchse (Kupplungsseitig) ist eine Originale immer noch die beste Wahl, weil das Material ein ganz anderes ist als das mittlerweile erhältliche.
Bin mittlerweile fündig geworden, kann somit zu. Vielen Dank 👍🏻
Hallo Zusammen,
wie oben bereits erwähnt bin ich auf der Suche nach einer 7/18 - Tacho Kombi.
Nach meinen Recherchen gab es hier zwei Varianten:
- DAM6028 & 22G2024
- TXF10004 & TXD10006 (verwendet beim SPi und nicht mit anderen Tacho-Ritzeln kombinierbar ?!)
Falls jemand tauschen möchte hätte ich auch noch folgende Ritzel da:
1 x 22G2022 - Tachoritzel - 5 Zähne
1 x TXD10004 - Tachoritzel - 15 Zähne
Würde mich freuen wenn jemand hier was passendes hätte, gerne per PN an mich 👍
Vielen Dank,
Gruß
Adrian
Sehr Schön wars 👌🏻
Irgendwo liegen hier noch welche blanko mit den dazugehörigen Nieten.
PN bei Bedarf.
Vielen Dank,
ein Blanko hätte ich auch noch rumliegen, bin aber eher auf der Suche nach einem passenden originalen, falls sowas denn zu finden ist.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Motortypenschild für einen 1100er Block, also beginnend mit 10H.
Hat hier zufällig jemand noch ein brauchbares welches nicht mehr benötigt wird?
Gerne PN an mich,
vielen Dank!
Gruß, Adrian
Ist das eine NSU Lux da im Hintergrund?
Yes, gut beobachtet
Hallo Thomas,
ich habe die Scherenbühne von Weber, ist glaube ich von den Abmaßen fast identisch zur Twinbusch & Krömer. Mann muss aber tatsächlich die Auffahrrampen weglassen damit der Mini ordentlich draufpasst. Ich habe mir dann Auffahrrampen aus Holz in der passenden Höhe gebaut, die man dann auch wegstellen kann sobald der Mini in der Luft ist. Anbei mal 2 Bilder, funktioniert so seit 3 Jahren einwandfrei.
Gruß,
Adrian
For the fuel .. in Europe we have Super with 95 Octane and it is typically recommended to run on SuperPlus 98 Octane.
Thus you could try the Octane booster
Denke der Oktanbooster wird nicht unbedingt notwendig sein. Die Oktanzahl wird in den USA etwas anders angegeben. 92 / 93 Oktan dort ist „Premium“ bzw. „Supreme“ und entspricht unserem Super Plus 98.
Siehe hier:
Moin Daniel,
Hier sind gerade welche bei Kleinanzeigen:
(Nicht meine Anzeige)
Gruß, Adrian
das Thema hat AC Dodd erst neulich auf seinem Youtube Kanal behandelt...
(Ist übrigends sehr zu empfehlen sein Kanal )
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu...
Habe das neulich auch gemacht, bei Außentemperaturen von unter 0° , Garagentemp. ca. knapp unter 10°
Habe diese Dichtung verwendet:
Pièces détachées Austin Mini: JOINT DE PARE-BRISE MINI 1959-1991 (FIN)
ist genau die gleiche die auch bei Minispares zu kriegen ist:
CZH1719MS - Mini windscreen rubber all mini to 1991 with laminated screen
Ohne irgendwelches aufwärmen und mit bisschen Spüli alles kein Problem gewesen
Nachdem ich das bei dir gesehen habe, habe ich jetzt auch genau den gleichen Bremspedal-Wechsel bei meinem Mk1 gemacht.
Das hat mich auch schon eine ganze Weile gestört, und der Unterschied ist wirklich unglaublich. Durch den höher stehenden Bremsdruck ist das Gefühl beim Bremsen nun deutlich besser und Heel&Toe geht nun endlich auch .
In einer Stunde habe ich den Wechsel jedoch nicht geschafft, auch deswegen weil ich noch das Langloch, das im Kupplungspedal entstanden ist erst wieder zu einem runden Loch machen musste .
Danke für die Inspiration, auf den Mod bin ich bisher irgendwie noch nicht gekommen
Und danke auch für das tolle Gespräch auf der Messe, für den Broadspeed hat es sich wirklich gelohnt nach Stuttgart zu fahren.
Gruß, Adrian
Hallo Christian, hast ne PN.
Gruß, Adrian