Beiträge von phlipper3

    schon nach dem auswuchten eine runde gedreht?

    Hatte mal die gleichen Symptome bei meinem Mini. Im Endeffekt hatte sich ein Wuchtgewicht gelöst und flatterte dann beim Fahren in der Felge. Spürbar wurde das ganze auch erst bei höheren Geschwindigkeiten jenseits der 50 oder bei etwas "intensiveren" Bremsvorgängen.

    Ein ähnliches Phänomen ist auch mal aufgetreten, als sich eine der Schrauben vom vorderen Hilfsrahmen gelöst hatte.

    Auch das wird nicht ohne Spuren funktionieren...

    Kannst du mal ein Bild machen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand Aufkleber überlackiert!


    Grüße

    Jörg


    bei mir wurden sie auch einlackiert. Schön dick den Klarlack drüber.

    Naja, jetzt pelt sich der Klarlack von den weißen streifen auf der Motorhaube langsam ab. Die weißen Aufkleber vergilben im übrigen sehr schon unter dem Klarlack. Sieht fürchterlich aus... (Falls ich nen Foto auf meinem Rechner finde, lade ich das mal hoch)

    über den Artikel bin ich auch gestolpert. Wunderschön... :rolleyes:

    der vergleich ist halt echt fürn *****.

    naja, habe die beiden auch mal im Rahmen meiner theoretischen Grundstudiumsarbeit verglichen. Aber um eine vernünftige Ausgangsbasis zu schaffen habe ich mit dem Austin Se7en/Morris Mini Minor (Bj 59) und dem Mini One (Bj. 2001) gearbeitet und das ganze jeweils in den zeitlichen Kontext gesetzt.

    Ratet mal, wer nachher die Nase vorne hatte :cool:

    Viele Grüße :smile:

    PS: Bin auch im ADAC. Auch wenn der Vorstand mist gebaut hat... Schwarze Schafe hat man immer wieder und überall.

    Hi,

    es gab eigentlich mal einen Thread mit einer Liste von Werkstätten verteilt über ganz Deutschland.

    Find ihn aber gerade leider selbst nicht mehr. Wurde dieser gelöscht?

    Solche Autos werden normalerweise totrestauriert, ohne die Spuren der Jahre wertzuschätzen. Mittlerweile weiß aber hoffentlich die hohlste Nuss, dass die patinierten Autos mehr Wert sind als die auf neu gemachten.....

    Ich wünsche dir eine glückliche Hand mit dem Auto.

    Totrestaurieren find ich auch nicht super.

    Lieber 13 Zoll drauf. Tieferlegen und DTM Doppelrohr drunter.
    Innenraum würde ich Schallensitze empfehlen und Rückbank raus. In den Kofferraum ne Bassbox :biggrin:

    Ne, scherz am Rand.

    Geile Karre hast du da aufgetrieben. Freu mich drauf, wenn sie wieder auf der Straße rollt, ob mit oder ohne Patina. :smile:

    ...und dann hast du Risse im Wurzelholz :headshk:

    Naja, das Wurzelholz ist ja nur eine Multiplexplatte auf die ein Wurzelholzfunier aufgeleimt ist, das wiederum mit einer dicken Schicht Klarlack geschützt wird.

    Problematisch sollte es daher erst werden, wenn dem Amaturenbrett Stöße auf seine Kanten und Ecken bekommt. Dort liegen die drei Schichten (Platte, Funier und Lack) offen. Im übrigen treten hier auch die ersten sichtbaren Folgen eines Wasserschadens auf.

    Aber das sind nur meine eigenen Erfahrungen :smile:

    Bei starken Vibrationen der Ursache auf den Grund gehen... Motorlager, Motorknochen, Rahmensilente und/oder Auspuffaufhängung prüfen.

    jo, kann ich zustimmen. Rahmen war lose und Motorknochen durch. Führte zu ungewünschten Vibrationen im Innenraum.

    (irgendwer sagte mal: Alles was Klappert ist noch dran:rolleyes:

    ganz nach dem Motto: Solange das Radio noch alles übertönen kann, ist auch noch alles in Ordnung.


    Ansonsten kann ich auch nur sagen: Verschraubungen vom Armaturenbrett prüfen. Filz ist auch eine gute Idee. Vielleicht sind auch irgendwo Spannung im Material entstanden, dadurch, dass sich das Holz über die Jahre verzogen hat.

    Manchmal reicht auch ein beherzter aber kontrollierter Schlag an die richtige Stelle. :rolleyes:

    Also wegen dem rumschrauben hätte ich schon ein paar Freunde. Hab allerhöchsten 3-4000 zur Verfügung, und um die Sicherheit mache ich mir keine sorgen bei dem Auto


    ich habe meinen Mini (MPI Bj. 98) für circa 4500 vor circa 4 Jahren gekauft. 2000 Euro hatte ich für das erste Jahr Minifahren auch eingeplant für Überholung und ähnliches. Diese waren auch nach dem Jahr fast weg. Bis jetzt ist auch immer mal wieder was reingesteckt wurden und dann und wann war der Wagen auch mal für 1 oder 2 Monate außer Betrieb, um Reparaturen/Restaurationsarbeiten durchzuführen. Allerdings bin ich zu der Zeit mit dem Wagen auch knapp 20.000 bis 25.000 km im Jahr gefahren.

    noch ein Nachtrag:
    Ich habe meinen Mini als erstes eigenes Auto gekauft. Allerdings hatte ich bis dahin schon 3 oder 4 Jahre Fahrpraxis und der jugendliche (meist männliche) Übermut war schon stark gesunken, ansonsten wäre es wohl etwas teurer geworden.

    Hallo,

    Die Frage, ob es sich lohnt, einen richtigen Mini zuzulegen ist etwas unglücklich formuliert. Ich glaube kaum, dass hier jemand im Forum sagen wird, dass es sich nicht lohnen würde, einen Mini zukaufen.

    Mein erstes Auto ist auch ein Mini geworden und ich bereue es (meistens) nicht.

    Es ist immer ein wenig die Frage, was deine Ausgangssituation ist. Schraubst und reparierst du selber? Oder musst du alles machen lassen. Wie viel Geld hast du für einen Kauf übrig? Wenn du Glück hast, bekommst du für gutes Geld einen Mini, an dem du zwei Jahre fast nichts machen musst. Wenn du Pech hast, investierst du schon 5000 Euro in den ersten zwei Jahren.

    Ein klassischer Mini ist was anderes als das Gedöns von BMW.

    ich selbst habe ein Alpine Radio verbaut. Bin sehr zufrieden damit. Es hat einen Ipod/Iphone-Eingang. USB und Radio und AUx. Und mit einem Mikrofon kann man es auch aufrüsten, um damit zu telefonieren. Ist (glaube ich) das Alpine IDA-X301. Mir gefällt es ganz gut, und es passt auch recht gut in meinen Mini. Klanglich macht es im übrigen auch sehr viel her (Steuere darüber eine 5 Kanal Endstufe an). Hat damals um die 300 bis 400 Euro neu gekostet.

    Klang wird aber wohl für dich eh nicht von großer Interesse sein, da du die original Laustprecher drin lassen möchtest?

    Deinen Wunsch nach dem gewollten Ambiente wird es wohl nicht erfüllen. Da kommst du nicht drum herum, ein Radio von Becker zu kaufen. Mir fällt ansonsten kein anderer Hersteller ein, der diesen Retrostyle erfüllt.

    Probier es am besten noch mal aus, ob es nicht doch rein passt. Wenn es wirklich daran scheitert, dass es nicht ganz nach hinten durch geht, kann es auch daran liegen, das hinter dem Amaturenbrett Kabelsalat herrscht. Dann bekommst du auch kein anderes Radio reingeschoben. Vielleicht sind auch die original Lautsprecherkabel zu kurz und bieten nicht genug Spielraum.

    Hallo,

    eigentlich sollte das passen. Das Radio bedient sich, soweit ich es den Radiobeschreibungen entnehmen konnte, den Normen für einen Radioschacht.

    Was genau ist denn zu klein? Passt es erst gar nicht in den Schlitz? Oder kannst du es nicht bis nach hinten durchschieben, damit es bündig schließt? Hast du den Originalradiorahmen gegen den mitgeliefert vom Beckerradio ausgetauscht? Ist dieser richtig eingebaut?

    Viele Grüße

    Hallo Manuel,

    das ist ganz einfach die Mobileansicht vom Forum. Für die alte Forumsoftware gab es diese Funktion vermutlich noch nicht.

    Der Vorteil einer Mobileversion einer Internetseite: Sie lädt schneller, Verbrauch weniger Datenvolumen und ist meist Touchscreen optimiert.

    In der Regel gibt es irgendwo einen Button, um auf die normale Ansicht zu wechsel. Meist ganz unten oder ganz oben auf der Seite.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Prinzipiell sind solche Ladegeräte in der heutigen Zeit nicht falsch und viele Neuwagen haben schon USB-Schnittstellen integriert. Bei mir im Mini lade ich mein Iphone direkt über die USB-Schnittstelle von meinem Radio.

    Das Teil in deinem Link sieht mir persönlich nach billigem Schrott aus und nicht sehr Vertrauens erweckend. Vielleicht liegt es aber auch einfach an der Internetseite. Schau doch mal bei Amazon rein. Da gibt es Teilweise Markenartikel (z.B. Belkin, Tomtom) für den gleichen Preis, mit entsprechenden Kundenrezensionen. In der Regel sind auch zwei USB-Anschlüsse üblichen und nach meiner Erfahrung sind die auch ausreichend. Falls zu viele Geräte an einer "Steckdose" hängen, könnte das auch Probleme mit der Sicherung mit sich führen,

    viele Grüße

    Erstwagen: Fahrrad (28 Zoll Damenrad mit Sachs Spectro S7 Nabenschaltung in Blaumetalic von KTM. Im übrigen schon älter als mein Mini :biggrin:)

    Zweitwagen: Mini

    Seit kurzem wohne ich in der Großstadt. Da nutze ich meinen Mini nur noch als "Lastesel" für größere Besorgungen oder um meine Eltern zu besuchen und um mal aus Spaß an der Freunde durch die Straßen zu kurven. :cool:

    Bis vor einem halben Jahr war mein Mini allerdings noch im alltäglich Einsatz als Erst- und einziger Wagen. Jeden Tag um die 70 km auf die Uhr gepackt. Der Mini hat eigentlich fast immer seinen Dienst gut verrichtet. :thumbs_up:

    Ganz einfach, bis die Reifen richtig warm sind (kann man durch Handauflegen ;) kontrollieren) kein Kurvenräubern und nicht über alle viere. Wenn die kurz vor unangenem warm sind, dann macht das Verschleißmäßig nur noch wenig aus.

    Druck dürfte bei 1,9 vorne und 2,0bar im kalten Zustand liegen. Wenn der Reifen nicht warm werden will mal mit weniger probieren. Wird er zu warm, mit etwas mehr anfangen. Aber da spielt auch die Umgebungstemperatur eine Rolle, hat der Untergrund 15°C oder 40°C macht einen großen Unterschied.

    Wurde die Einstellung gerade was (Nach-)Spur und den Nachlauf angeht den Reifen und dem gewünschten Fahrprofil entsprechend gewählt?

    dietmar

    Vielen Dank für die schnelle Antwort :thumbs_up:

    Fahrwerk ist entsprechend abgestimmt. Dann muss ich wohl mal mit dem Reifendruck spielen. Der könnte wohl so um die 0,2 bar zu hoch sein (Das sind diese 0.2 bar Ökoaufschlag, die ich leider automatisch noch reinpumpe...)

    Und ansonsten liegt es wohl daran, dass ich schon die ersten paar Kurven im Ort bzw. Stadt recht zügig nehme und dort entsprechend Gummi abgehobelt wird... :rolleyes: Naja, dann werde ich bis zum Ende der Saison mal etwas mehr Acht drauf geben, damit ich mir dieses Jahr den neuen Satz Reifen spare.

    PS: Auch wenn ich dann wohl die Reifen ein wenig quäle: Der Motor von meinem Mini wird immer schön warm gefahren und gewartet. Der kleine hat schon stolze 185.000 km auf der Uhr mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe (keine Gänge springen raus). :smile:

    Also ich hab mit den A032 jetzt fast 10tkm runtergespult, das finde ich für den Grip super. Kommt aber eben auf richtigen Reifendruck, Fahrwerkseinstellung und das elementar wichtige warmfahren der Reifen an. Heftigen Verschleiß haben die eigentlich nur so lange sie noch kalt sind.

    Im aktuellen Fall geht es eben darum, dass die A032 auf einem Oldie (kein Mini im eigentlichen Sinne) in meinen Augen etwas komisch aussehen, daher bin ich auf der Suche nach einem guten Kompromiss aus Optik und Fahrdynamik.

    wie fährst du die denn genau Warm? Und welchen Reifendruck haben die Reifen bei dir? Fahrwerk ist ordentlich durch eine Mini-Fachwerkstatt eingestellt worden. (Sportfahrwerk: verstellbare Dämpfer, harte Federn statt Gummielement und Negativsturz)

    ich habe jetzt circa 1500 bis 2000 km mit den Yokos runter und man sieht schon einen entsprechenden Verschleiß. Halten im Idealfall maximal noch 2000 km ohne das es Punkte auf mein Konto regnet.

    Ich fahre in der Regel 35 km am Stück, wovon der größere Teil gerade Landstraße ist (also werden recht konstante Geschwindigkeit von um die 100 km gefahren). Oder Kurzstrecke von maximal 5km in der Stadt Köln (sehr schlechte Straßen...)

    PS: Die Reifen waren bei dem Kauf der Felgen schon aufgezogen und das gesamt Paket war recht günstig. Wären keine Reifen aufgezogen gewesen, hätte ich mir vermutlich die normalen Yokos dafür geholt.