Beiträge von phlipper3

    Erstmal herzlich willkommen im Forum. :)

    Ein Tipp zu beginn: Mit einem freundlichen Hallo am Anfang des Beitrags und ein paar Grüßen zum Ende des Beitrags, wird dir in der Regel etwas schneller geholfen. :rolleyes: :thumbs_up:

    wie kann man das einfach checken? Vielleicht sind ein paar Informationen hilfreich. Bist du technisch begabt? Hast du schon mal an Autos geschraubt? Hast du dich mit der Materie Mini schon aus einander gesetzt? Hast du vor, den Mini selbst zu reparieren oder soll er in erster Linie von einer Werkstatt repariert werden. So könnte man dich zielgerichteter Beraten.

    Ein paar Infos zum Mini wären auch nicht schlecht. Kilometerstand und soweiter.

    Grundsätzlich zu den Getriebeproblemen: Wenn ein Getriebeschaden vorliegt oder sich so langsam andeutet, geht in der Regel zunächst der zweite Gang kaputt. (Springt z.b. während der Fahrt unter last raus) Langfristig ist dann ein neues Getriebe nötig oder die Überholung des Alten. So etwas ist nicht mal eben gemacht und bringt auch ein paar kosten mit sich. Ein Getriebeschaden bedeutet in der Regel nicht, dass auch der Motor einen weg hat. Falls der Schaden des Getriebes auf Grund von unsachgemäßer Behandlung entstanden ist, kann aber sehr stark davon ausgegangen werden, dass auch der Motor nicht pfleglich behandelt wurde.

    Was muss ich sonst noch so bei einem Kauf von einem klassischen Mini beachten? Dafür gibt es hier im Forum (glaube ich zu mindestens) eine Checkliste.

    Viele Grüße

    danke für den Tip!

    Die Seite huschte heute auch mal kurz durch den "Habe-ich-heute-bekommen-Fred".

    ist auf jeden Fall ne coole Idee. Bin nur selbst kein Uhrenträger.

    Kann man das Ziffernblatt farblich auf seinen Mini abstimmen lassen?

    Hallihallo,

    wie vielleicht der ein oder andere es mitbekommen hat, kämpft Schottland schon länger um seine Unabhängigkeit. Diese Unabhängigkeit steht seit kurzem davor, umgesetzt zu werden. Es müssen nur noch die Wahlen abgewartet werden.

    Nun ist es ja so, dass sich das Union Jack bekanntlicher Weise aus den Staatsflaggen der einzelnen Länder des Britischen Empires zusammensetzt. Wenn aber Schottland nicht mehr zu Großbritannien gehört, wird dann der blaue Teil der Flagge entfernt?

    Davon abgesehen wird für mich das Union Jack immer die rot-blaue Flagge bleiben, egal was die Briten momentan in ihrem vereinten Königreich ausbrüten. Dennoch finde ich die Frage ganz interessant.


    Viele Grüße

    Hi,

    es gibt eine Folge von Top Gear. Ich glaube das Indien Spezial (India Special) Folge 1 aus Staffel 18. Die passt super zum Thema.

    In der Folge fahren die drei Chaoten durch die ehemalige Kolonie von Groß Britannien und versuchen den Indern die Gepflogenheiten und Güter des Britischen Empires schmackhaft zu machen. Natürlich fahren die drei auch Autos Made in GB. Hammond wählt einen Mini Mpi aus der letzen Baureihe (Bj 2000). Einen Teil der Strecke fahren sie durch unwegsamen Gelände und bauen die Autos daher vorher um. Der Mini bekommt aber glaube ich nur einen Grobstollenreifen (die der Deutsche TÜV dir aber vermutlich nicht abnimmt)


    Prinzipiell würde ich dir aber schon mal zu folgendem raten:

    Ölwannen-/Getriebeschutz. (gibt es aus Alu und aus Stahl, teilweise auch mit dem Schriftzug Mini. Wird unter dem Motor am Hilfsrahmen befestigt)

    Zum HiLo: Da es sich dabei um eine Gewindefahrwerk handelt, mit dem man den Wagen in der Regel sportlicher machen möchte, wirst du es nicht weiter hochgedreht bekommen als Serienhöhe. (wenn ich mich irre, verbessert mich)

    Zum Federungsverhalten: Ich würde die Gummielemente durch Federn austauschen. Dadurch erhöht sich der Fahrkomfort. (Übersieht der TÜV und die Rennleitung in der Regel, kann aber in der Regel nicht so ohne weiteres eingetragen werden)

    Ansonsten würde ich nichts ändern. Wenn das Gelände so unwegsam ist, dass du mit dem kleinen so wie er ist sowieso nicht durch kommst, dann würde ich auf einen Offroader umsteigen.

    PS: Falls du einen total Umbau vorhast :cool:, schau dir mal das Projekt Eichhörnchen an. Oder aber auch den Pickup, der aus der gleichen Autoschmiede stammt.

    Ich möchte am Mini den Oberflächenrost entfernen und 2-3 Dellen und tiefe Kratzer ausbessern und dann den Mini zunächst mit einem Freund, der lackieren kann, den Mini in entweder einem schlichten Schwarz lackieren oder in der original Farbe (HNA iwas? Hab den Farbcode vergessen). Generell ist mir eher nach Schwarz - da ich gerne auch das Blech von innen und im Motorraum lackieren mag. So für die Optik so, am Tuningtreff und so. (zudem gefällts mir)

    Gibt es hier noch Hinweise die ich unbedingt beachten sollte, was Rostvorsorge etc. betrifft?

    hallo,

    Folie ist immer so eine Sache beim Mini. Kaschiert zwar schön den Rost, aber dadrunter rostet es fleißig weiter. Habe schon Minis gesehen, die mit Folie überzogen waren. Es gab dabei einen großen Unterschied. Vollrestaurieung (sah super aus, und in diesem Fall dient die Folie sogar ein wenig als Konservierung) und dann einfach drüber bei einer Karosserie, die auf den ersten Blick noch in Ordnung war (nach einem Jahr sah es doof aus, Rostblasen drücken sich durch und soweiter und sofort)

    Falls du nur teilweise folieren möchtest. Streifen und Schrift, dann ist das was anderes. Die Cooper Streifen auf den Mpis sind zum Beispiel auch nur aufgeklebt.

    Sprühfolie finde ich auch sehr interessant und eine ganz coole Entwicklung.

    Oberflächenrost entfernen? Wo hast du denn Rost? Unter den Scheinwerfern? An den Dreiecksblechen (unten direkt vor der Tür) Am Rahmen der Windschutzscheibe? In der Regel geht man bei einem Mini nicht von Oberflächenrost aus. Wenn man Rost sieht, dann ist das Blech schon gut angefressen. Das liegt daran, dass der Mini von innen nach außen rostet.

    Über das Thema Rost, Rostbekämpfung, Rostbeseitigung und Rostvorsorge solltest du über die Suchfunktionen finden. Mir hat es auch immer gut geholfen, mal in Restaurationsprojekte reinzuschauen.

    Falls du den Mini unbedingt im Winter fahren willst, dann würde ich an deiner Stelle einen Satz 145er Winterreifen kaufen und dazu die passenden Stahlfelgen oder Minilites beschaffen.

    Ich selbst fahre meinen Mini auch im Winter.

    Ganzjahresreifen würde ich persönlich nicht empfehlen. Selbst wenn es welche geben sollte, machst du dir damit nur das Minifahrerlebnis kaputt.

    Noch eine Sache zum Thema Winterreifen:
    Mini und Winterreifen ist eine Sache für sich. Die Winterreifen erfüllen alle ihren Zweck, wenn die Straße mit Schnee bedeckt ist. Bei trockener und nasser Farbbahn sind alle Winterreifen durchweg doof. Der Mini schwimmt und liegt nicht mehr straff auf der Fahrbahn.

    Auch wenn die Hankook Winterreifen ganz gute Testergebnisse erzielen, sollte man nicht vergessen, dass die Reifen in der Regel auf mindestens 15 Zoll felgen getestet werden.

    solange es irgendwie geht, fahre ich mit Sommerreifen.

    viele Grüße

    Also haben hier viele das Problem mit dem Handschuhfach und es ist ganz normal, das beim SPI nur ein weiteres Teppichstück hinter der Klappe zu finden ist ohne Funktion???
    Da hat man aber nicht weiter gedacht oder??? Somit kann das Handschuhfach ja gar nicht als solches genutzt werden ??

    ich denke, dass entspringt der Bauweise des Minis.

    Früher hatte man keine Armaturenbrettverkleidung. Es gab nur den Mitteltacho und links und recht gab es eine "riesige" Ablagefläche. In meinen Augen eigentlich eine sehr schöne Lösung. Irgendwann fing man dann an, dass ganze weiter aufzuhübschen und zu veredeln. Man hat ein Armaturenbrett vor das Ablagefach geschraubt. Anfangs war das auch alles noch unproblematisch. Erst mit dem Einzug von mehr Elektronik, Radios (die im Armaturenbrett verbaut wurden), aufwendigeren Lüftungswegen und soweiter und sofort wurde die Ablagefläche hinter dem Armaturenbrett "löchrig" und uneben.

    Erst mit dem Mpi und der damit verbundenen "Modellpflege" hat sich wohl ein pfiffiger Ingenieur über die Problematik des Handschuhfachs Gedanken gemacht und einen eher nervigen und viel zu kleinen Plastikkasten hinter die Klappe des Handschuhfachs geschraubt. Große Sachen klappern und kleine Sachen rutsche in die Schlitze der Klappe und verklemmen diese immer wieder gerne.

    Naja, aber das sind halt alles so Sachen, weshalb man den Mini liebt :cool:

    bei mir liegen original Rover Mini Gummifußmatten mit einem Mini Emblem drin. Waren damals Zusatz Ausstattung (soweit ich das richtig in Erinnerung habe).

    Viele Mini Händler vertreiben auch immer noch Fußmatten, die dann auch vernünftig passen.

    http://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=Z1101MIN

    Limora hat auch welche im Sortiment.

    Wenn das Bild von den Fußmatten im ebay-Link der Realität entspricht, wirst du sehr wahrscheinlich nicht glücklich mit den Fußmatten. (Passform)

    Das Handschuhfach wurde erst seit den Mpi-Armaturenbrettern mit einem Kasten/Fach versehen. Der ist mir aber etwas zu klein im Vergleich zur Lösung der vorherigen Baujahre (wo die Matte drinliegt). Diese lässt sich aber auch nicht ohne weiteres auf ein früheres Armaturenbrett umbauen... .

    wie war das denn früher mit der Klappe vom Handschuhfach? Beim Mpi ist es ein Druckverschluss und beim Spi ein Magnetverschluss oder? Der Druckverschluss von meinem Mpi hat sich regelmäßig verkanten und lies sich nicht mehr öffnen, bis am Ende der Kunststoffkasten vom Handschuhfach am Verschluss gebrochen ist.

    Finde es eigentlich ganz cool, keinen Kasten hinter dem Armaturenbrett zuhaben. Bei mir klapperte sowie alles, was in dem Kasten lag. Und zu klein war er dazu auch noch.

    Hi,

    wo schleifen die Reifen denn? Warst du bei einer Werkstatt die sich mit dem klassischen Mini auskennt oder in einem ganz normalen Reifenhandel? Habe schon schlechte Erfahrungen damit gemacht und kaufe seit dem meine Reifen online und spare meistens bis zu 50 Prozent und lasse sie anschließend bei der Tanke um die Ecke aufziehen und wuchten für insgesamt 20 Euro für alle vier Reifen.

    Bei meinem Mpi Bj 98 haben die Reifen hinten in den Radkästen geschliffen. Seit dem ich 1cm dicke Spurplatten hinten drauf habe, ist wieder alles gut.

    Drehmoment liegt glaube ich bei 70 oder 75 Nm (laut meinem Handbuch).

    Viele Grüße
    JP