Beiträge von phlipper3

    hi, habe für meinen mpi eine aston tankdeckel.

    hier ein Beispiellink zu einem der zahlreichen Händlern:
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=MSA1145

    Um den Astonverschluss auf dem MPI Tankdeckel zu montieren, musst du in der Regel die Chromkappe auf dem MPI Tankdeckel (falls vorhanden) entfernen.

    Sieht sehr geil aus. Und der Tankdeckel lässt sich weiterhin luftdicht abschließen.

    Die Variante, die direkt am Tankstutzen angeschraubt wird, funktioniert beim MPI nur bedingt. Wie mein Vorredner schon geschrieben hat, ist der Tankstutzen beim MPI zu kurz. Das führt dann dazu, dass der Tank nicht mehr Luftdicht geschlossen werden kann. Bei dem geschlossenen Tanksystem vom MPI ist dies nicht hilfreich.

    Grüße
    JP

    so sieht der Tankdeckel montiert aus:
    https://www.instagram.com/p/BJie1zKgCxu/

    Einspruch: Unser Cabrio (Bj. 9/96) hat auch den Plastikeinsatz hinter der Klappe und die geänderte Mitten- und Außen!-befestigung. Das ginge mit dem Einsatz auch garnicht anders. Ohne Plasteeinsatz wäre mir sogar lieber. Dann wäre das Handschuhfach erheblich größer. Einfach ausbauen geht aber nicht ohne Umbau, da der Verschluss der Klappe daran befestigt ist.

    ich finde das Plastikfach nicht hilfreich. Kleinere Gegenstände sind immer durch die Schlitze der Klappe rausgerutscht und alles was drin geblieben ist, hat erheblich geklappert. Nach dem dann beim Öffnen der Klappe das Plastik gebrochen ist, habe ich es ausgebaut.

    Den Klickverschluss, der zuvor am Plastik montiert war, habe ich über ein angewinkeltes Stück Aluminium (L-Profil?!?) an der richtig stelle montiert. Hinter dem Amaturenbrett habe ich dann ein Stück Filz mit doppelseitigem Klebeband in Position gebracht, um weiterhin Gegenstände im Handschuhfach verstauen zu können.

    Habe glaube ich ein Bild gemacht. Werde es mal suchen.
    Viele Grüße
    JP

    Aber doch nur die Glühlampen, Neonleuchten und Halogensparte (?)

    im spezielle auch die Retrofit LED Lampen.

    Ändert aber nichts daran, dass das Produkt vor dem Verkauf noch von Osram entwickelt wurde und weiterhin den von Osram gewohnt Qualitätsstandard mitbringt.


    PS: at burn-e: die LED Streifen direkt im Tacho machen auch was her. :thumbs_up:

    Danke für den Hinweis. Sind die Osram nicht zu lang? Passen die ohne Änderungen am Gehäuse?

    Hi Alpenflitzer,

    bei mir haben sie ohne weiteres reingepasst. Das war auch einer der Gründe (neben der Haltbarkeit etc.), weshalb ich mich für diese LEDs entschieden habe. Sie sind von der Größe soweit identisch mit den normalen Glühbirnen.

    hi,

    OSRAM LED Premium Retrofit W2.1x9.5d. Gibt es als Doppelblister. Ich habe mir den Farbton Cool White geholt.

    Da ich die Seite von Osram etwas unübersichtlich finde, hier ein Beispiellink zu einem größeren Onlineversandhandel:
    https://www.amazon.de/gp/product/B00…0?ie=UTF8&psc=1

    Gibt es aber auch als Ice, Amber und Warm White. Amber lässt sich meiner Erfahrung nach sehr gut mit der Farbe einer Glühbirne vergleichen.

    Anbei noch Beispielbilder (nicht die beste Perspektive, da die Bilder zur Dokumentation meines Kilometerstandes bei einem Tankstop gedacht sind.)
    https://www.dropbox.com/sh/j4blqki074y…nxw4263Qqa?dl=0

    Ich habe mir die LED birnen von Osram in meine Instrumente eingebaut.

    Kostet zwar etwas, aber man merkt die Qualität. Sehr langlebig.

    Abstrahlwinkel ist super. Sehr gleichmäßige Außleuchtung der Anzeige.

    Hatte zwischenzeitig mal so ebay china gedöns verbaut. Kostet zwar nur ein Bruchteil, dafür hat man hier oftmals kalte lötstellen. Die Birnen fallen nach kurzer Zeit aus und die Beleuchtung des Tachos ist sehr punktuell.

    Grüße
    Phlipper3

    Keine gewähr auf sprachliche richtigkeit des textes, da mit mobilem endgerät und autocorrectur getippt.... :D

    was ist der Vorteil eines mechanischen Öldruckinstrumentes? Abgesehen davon, dass man im Falle eines mechanischen Instrumentes in der Regel wesentlich einfacher etwas findet, dass der Optik des Mini entspricht.

    Ich habe ein elektrisches Instrument von Prosport verbaut, die in der JDM Szene sehr beliebt und geschätzt sind. Die Classic Serie passt auch relativ gut in einen Mini. Habe allerdings in meinen MPI Anzeigen weise Osram Led verbaut, wodurch die weißliche Beleuchtung des ProSport Instrumentes besser mit dem Rest harmonisiert.

    Grundsätzlich ist die Öldruckanzeige für mich eher eine Spielerei im Alltagsmini. Hauptsache es bewegt sich eine Sache mehr im Cockpit :D Der normale Öldruckschalter erfüllt eigentlich vollkommen seinen Zweck.

    hi,

    vielleicht hilft das weiter:
    http://www.mini-colours.co.uk/colours.php?m=1&b=14

    http://www.austinminiwebsearch.com/paintGB.html

    Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, muss der Lack individuell mit Hilfe eines Beispiels gemischt werden. Das von BMC/Rover genutzt Farbsystem ist auf heutige Farbsysteme nicht übertragbar. (Keine Gewähr auf Richtigkeit)

    Viele Grüße
    phlipper3

    PS: Du scheinst neu im Forum zu sein. Ein Tipp: Die Suchfunktion ist oftmals sehr hilfreich. Fragen, wie zum Beispiel deine, wurden schon häufiger gestellt und teilweise sehr umfangreich und hilfreich beantwortet. Im Idealfall kannst du dir deine Frage dann schnell selbst beantworten.

    199. Erst die Frage stellen und danach die SuFu benutzen. Irgendjemand wird ja schon suchen.

    200. Den Namen des Themas in Großbuchstaben verfassen und möglich viele Ausruf- sowie Fragezeichen benutzen. Bekannterweise zieht das die Aufmerksamkeit auf sich und hilft, die Frage schneller zu beantworten.

    201. Um 12 Uhr Nachts eine Frage posten und nach 2 Stunden fragen, ob wirklich keiner eine Antwort auf die Frage hat.

    hi,

    nachdem Batteriewechsel in der Fernbedienung muss diese neu gekoppelt werden. (war entweder min. 5 mal den On oder min. 5 mal den Off Button drücken, bis die LED im Innenraum schnell blinkt. Danach kann die Fernbedienung ganz normal genutzt werden. Ob es der On oder Off schalter war, weis ich im moment nicht. Aber einfach mal ausprobieren. Zu Not genaueres im MPI Handbuch)

    Einmal die Autobatterie abklemmen. Warten. Wieder anschließen. Bei mir Hilft das nach längerer Standzeit. Resetet glaube ich die Wegfahrsperre oder so...

    Batterie vom Auto geladen und nicht defekt?

    Mehr fällt mir gerade auch nicht ein. Schonmal die Suchfunktion vom Forum genutzt? Das Problem ist mit Sicherheit kein neues Phänomen und sicherlich schon mal genauer behandelt wurden.
    Viele Grüße

    die fotos sind noch nicht freigeschaltet. Daher schon mal allgemeine Infos von meiner Bastuck DTM Anlage:

    mein ESD von Bastuck hat auch eine Schweißnaht auf der oberen Seite. Produktionsbedingt.

    Man kann durch den ESD und VSD durchgucken und sieht das gelochte Rohr im Inneren. Zwischen gelochtem Rohr und Metallgehäuse ist "Dämmwolle" zusehen. Ansonsten herrscht hier freie Sicht durchs Rohr. Allerdings handelt es sich bei meiner Anlage um die laute alte Variante. Diese ist aus den 90igern und auch schon entsprechend freigebrannt.

    Die Reparatur bezieht sich sehr wahrscheinlich auf das Eingangsrohr vom ESD. Hier bricht sehr gerne die Schweißnaht, wenn der Mini aufsetzt.

    In jedem Endrohr am ESD findet sich manchmal auch ein kleines Loch (meinst du das mit Löchern?). Diese sind dafür da, um eventuelle Silencer-Einsätze/DB-Killer im Endrohr zu fixieren.

    Hoffe, ich konnte schonmal ohne Bilder ein wenig weiterhelfen.
    Viele Grüße

    hi,

    sieht bei mir so aus (Allerdings Mpi):

    https://www.dropbox.com/sh/oawpzjray5b…1lUw8giWHa?dl=0

    Ist eine Anzeige von der Prosport Classic Serie. Prosport ist unteranderem bekannt aus der Japanszene. Funktioniert sehr gut. Mit Ausnahme der etwas zu weißen Beleuchtung finde ich sie sehr gelungen und Preisleistung stimmt. Deutscher Händler für Prosport ist Merx-Tuning. Anzeige wird über einen elektrischen Druckgeber angesteuert.

    Angeschlossen habe ich das ganze an der Stelle, wo sonst der Öldruckschalter im Motorblock befestigt ist. Das ganze natürlich über ein T-stück, um auch weiterhin die Öldruckwarnleuchte über den Öldruckschalter im Tacho anzusteuern.

    Die benötigten Kabel für den Öldruckgeber müssen dann nur noch verlegt werden.

    PS: Die Bilder sind während des Einbaus entstanden. Daher hängen die Kabel noch etwas unelegant in der Gegend rum.

    hallo,

    mein MPI hat vor einiger Zeit auch Probleme mit dem hier beschriebenen Ruckeln gehabt.

    Das Hosenrohr und der Krümmer waren locker und wiesen eine Größere Undichtigkeit auf. Nachdem alles wieder ordentlich festgezogen wurde, lief der Motor wieder rund. (Ich glaube bei Unterdruck im Abgasstrang wird hier falsch Luft gezogen, was dazu führt, dass die Lambdasonde falsche Werte ans Steuergerät schickt und entsprechend das Gemisch im Motor verändert, dass wiederum zum Ruckeln führt... [keine Gewähr auf diese Herleitung :rolleyes:])

    Wahrscheinlich setze ich mich jetzt in die Nesseln, aber die Werbekampagnen für den MINI sind richtig gut.

    Dem kann ich nur recht geben.

    Marketingtechnisch ist der NewMINI eine geniale Sache. BMW hat mittels guter Werbung ein geniales Lifestyle Produkt geschaffen. Viele andere Hersteller kopieren dies seit einiger Zeit mehr oder weniger erfolgreich. (Siehe zum Beispiel Opel Adam, Fiat 500, VW Up)

    Ob man es mag oder nicht, ist Geschmacksache. Und ob es fair ist, dass BMW den Mythos des klassischen Mini für ihre Werbezwecke ausschlachtet, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich kann nur sagen, dass dadurch der Mythos Mini für die Allgemeinheit länger weiterlebt. Auch wenn die Geschichte vielleicht hier und da angepasst ist oder Modellvarianten kunterbunt durcheinander gewürfelt werden.

    Die Werbung orientiert sich auch am aktuellen Trend beziehungsweise an der Wahrnehmung der aktuellen Zielgruppe. Diese hat oftmals den klassischen Mini nicht mehr als DEN Mini wahrgenommen und sind ohne ihn aufgewachsen. Auch in Film und Fernseher wird er nicht mehr thematisiert. Ich denke hier an Filme, die ich früher gesehen habe, wie zum Agent Null Null Nix oder die Original Mr. Bean Serie.

    Stellvertretend prägt das Stadtbild der neue MINI. Und das schon seit 2001. Also schon um die 15 Jahre.

    Ich hatte in der Vergangenheiten nun auch schon häufiger folgende Situation (in stark abstrahierter Form):

    "Was fährst du denn für ein Auto?"
    "Einen alten Mini."
    "Oh, so einen Mini One? Den hatten meine Eltern auch mal. Ich finde den neuen aber besser. Der alte war so rundgelutscht."
    "Ne, nicht den One. Den richtig alten, wie den von Mr Bean!"
    "Ach krass. Die gibt es noch? Der muss ja schon richtig alt sein."

    Und das zieht sich durch viele Dinge. Meine Mutter kam letztens zu mir und fragte mich, ob ich noch diesen alten grauen Gameboy habe. Die Kinder bei ihr in der Klasse kennen den nicht und gaben von sich: "Ein Gameboy hat zwei Bildschirme!" Und eine Diskette wollte sie auch mitnehmen, damit sie den Kindern zeigen kann, dass es sich dabei nicht nur um ein Speichersymbol handelt. Das ist halt ein Nebeneffekt der immer schnelllebigeren Gesellschaft.

    Und hierzu:

    Zitat

    Wahrscheinlich werden die wirklichen "Originalen" ab 2030 nach und nach nicht mehr geduldet werden.

    Ich habe bis jetzt durchgehend positive Erfahrungen mit New Mini Fahrern gemacht. Sie freuen sich immer, wenn ich mit meinen klassischen Mini aufkreuze. Und man ist ein gern gesehener Gast. Allerdings sollte man hier natürlich auch unterscheiden zwischen "Petrolhead" und "das ist mein Alltagsauto und der war schöner als der (füge beliebige Automarke ein)."

    viele grüße