Beiträge von Costa

    Das angehängte Bild ist entnommen aus:

    SAE technical paper No. 2001-01-1267 - The COANDA flow control and Newtonian concept approach to achieve drag reduction of passenger vehicle

    Also eine Verbesserung des Lift Koeffizienten an der Hinterachse um delta_Clr=-0.075 ist nicht schlecht (hier 57%).

    Zu beachten wäre, daß diese Messung in einem Windtunnel mit fester Bodenplatte durchgeführt wurde (DNW in Holland, aber nicht der mit dem Laufband).
    Der Einfluß der Raddrehung und des bewegten Unterbodens würde wahrscheinlich die Effektivität des Spoilers etwas herabsetzen.
    Eine genaue Diskussion darüber ist dem eigentlichen Thema hier nicht zuträglich.

    Prinzipiell können Spoiler (auch kleine) große Wirkung zeigen, wenn sie richtig ausgelegt und getestet wurden.
    Da ihre Funktionfähigkeit nur in einer entsprechenden Umgebung (=Strömungsfeld) gegeben ist, kann man nicht einfach das, was auf dem einen Auto funktioniert auf's andere bappen und gut ist.

    Kleine Rechnung über Kräfte:

    L = Auftriebskraft [N]
    Cl = Auftriebsbeiwert
    rho = Luftdichte = 1,225 [kg/m³]
    v = Fahrgeschwindigkeit = 110 km/h = 30,56 m/s
    Af = Stirnfläche = 1,99m² (dem Internet entnommen, kommt aber hin)

    Es gilt (siehe Aerodynamik oder KFZ-Lehrbuch):
    L=Cl*0,5*rho*v²*Af

    Entnehme ich dem angehängten Diagramm einen delta_Clr-Wert von 0,075 bei 110 km/h, ergibt sich somit:
    delta_L = 85,37 N
    Das entspricht also etwa 8,5kg.

    Scheint also "nicht soviel" zu sein. Allerdings offensichlich genung, um die anfänglichen Abflüge dieses Fahrzeugs (in Verbindung mit verändertem Fahrwerk, weniger dynamisches Nicken) zu unterbinden.

    Schönen Gruß!
    Alex

    Vom aerodynamischen Standpunkt aus hat man bei Zubehörspoilern HÖCHSTENS eine 50%ige Chance, daß sie außer erhöhtem Luftwiderstand und veränderter Optik irgendetwas bringen.

    Bei der Grundform des Minis ist leider nicht viel zu machen. Da der Winkel der Hecksscheibe so steil ist, löst sich die Strömung oben an der Dachkante definiert an der Regenrinne ab. Das Miniheck dürfte sich also wie ein Kombi verhalten. Alle Spoiler unterhalb der Fensterkante bringen somit garnix (z.B. dieser komische Gummispoiler).
    Ein Heckspoiler bringt eventuell was, wenn er direkt oben am Dachende ansetzt. Aber auch dann, ist die Ausbeute immer auf Kosten des steigenden Luftwiderstandes zu erreichen, da man den hinteren Totwasserbereich vergrößert (wenn überhaupt).

    suki:
    Der Finne mit dem V8 im Clubman hat ein richtiges Flügelprofil hinten-oben. Das könnte nach Deinem Geschmack sein und VIELLEICHT den Hinterachsenauftrieb verringern. Allerdings sitzt auch das meiner Meinung nach etwas zu tief, also im Totwasser und wird somit nicht richtig angeströmt, um wirklich gut zu funktionieren.

    http://www.geocities.com/jharkola/Viku2.html

    Die Wirkung von Spoilern an der Vorderachse ist auch so ne Sache.
    Die optimale Position und Länge wird in der Automobilindustrie mit zahlreichen Versuchsreihen im Windkanal bestimmt.
    Setzt sich nun ein Zubehörhersteller hin und entwirft eine sportlich aussehende Frontschürze, heißt das noch lange nicht, daß sie auch Abtrieb oder Verringerung des Cw-Wertes leistet.
    Das ist eher Zufall, falls soetwas doch eintritt.

    In der Theorie bringt jede Verringerung des Abstandes zwischen Frontschürze und Straße eine Verringerung des Auftriebs an der Forderachse. Allerdings ab einer optimalen Länge auf Kosten des Luftwiderstandes.
    Außerdem verringerst Du den Luftmassenstrom unter Deinem Auto und hast somit weniger Kühlluft am Getriebe und der Auspuffanlage (Auspuff weniger kritisch, da beim Mini frei im Luftstrom).

    Wenn Du ernsthaft Abtrieb erzeugen willst, bringt eigentlich nur ein Splitter Typ "Ameisentöter" was.

    Deine Version mit dem Spoiler Typ "Schneeschieber" ist die 2te sinnvolle Variante. Ob sie was bringt wird sich zeigen.

    Die Spoiler-Kits dürften in den meisten Fällen hauptsächlich der Optik dienen (wie war das mit der Seife und dem Affen?).

    Viel Glück!
    Und berichte, ob Du Verbesserungen spürst nach Deinen Umbauten!

    Alex

    Sorry, aber das ist doch Käse!

    Es ist doch viel wichtiger zu wissen, wie schnell man fährt, als zu wissen, wie weit man gefahren ist (finde ich)!

    Außerdem schließe ich mich meinen Vorredner an, daß Dein "neuer" Tacho zwar die Distanz anzeigt, allerdings FALSCH!
    Wenn er die Geschwindigkeit zu schnell anzeigt, zeigt er auch eine größere zurückgelegte Distanz an (bei gleichlanger Fahrzeit)!

    Wenn der "neue" nur bis 140 geht, dann ist der vermutlich aus nem 1000er.
    Da der ne andere Endübersetzung hat, paßt dann die Tacho-Übersetzung scheinbar net ganz.

    Bevor Du Dir weitere (unnötig nervaufreibende) Diskussionen antust, besorg Dir einen grünen Tacho aus nem 1300er oder bau den alten wieder ein und verzichte auf den km-Zähler (nicht toll, aber auch nicht gaaaanz so schlimm).
    Vielleicht klemmt auch nur irgendwas im alten, wer weiß?

    Alles andere ist doch unnötige Arbeit (Anpassung des Tachoantriebs) oder Murks (so weiterfahren mit Markierungen) und sieht auch noch doof aus.

    Gutes Gelingen!
    Grüßle!
    Alex

    Da meine Tankanzeige noch nie wirklich ging, und ich nicht die Muse habe, den Geber auszubauen, durch Verbiegen des Schwimmerarmes einzustellen oder ggf. zu tauschen, nutze ich die optische Tankanzeige:

    Tankdeckel ab und reingeguckt (eventuell mit Taschenlampe). Dann siehst Du, wieviel noch drin ist.

    Spätestens wenn das kleine Sieb nicht mehr mit Sprit bedeckt ist, wird er stottern. Bedenke auch den "Kurveneffekt" von C&A!

    Der Rest is Erfahrungssache. Guck jetzt mal rein, wo er laut Anzeige ziemlich leer ist, geh Volltanken, Vergleich das Ganze mit 34L Tankinhalt und Du weißt, auf wen Du Dich verlassen kannst (Anzeige, Auge).

    Steht der Sprit bis zum unteren Ende der langen Schrägen (parallel zur Sitzrückseite), die Du siehst, wenn Du nach vorne reinguckst, sollte es bei normaler Fahrweise für min. 20-30km noch reichen.

    Grüßle!
    Alex

    GENAU!!!

    Klar bringt der HS4 was!

    Er ist erstmal völlig ausreichend und sollte auf nem 1000er, Bj. 92 serienmäßig drauf sein.

    Soweit widersprechen wir uns doch nicht.

    Dann kaufst Du Dir die oben erwähnten Teile und wirst hoffentlich glücklich!
    Denn folgende Maßnahmen wie anderer Kopf, HHKW gehen ordentlich ins Geld und verlangen nach weiteren Anpassungen des Motors und dessen Umfeldes (also kein Plug&Play mehr).

    Hier der Link auf die Minispares-Seite:Calver's Corner Bolt-On-Tuning

    Da findest Du auch weitere Erklärungen, wieso, was, wann gemacht wird und wie es funzt.

    Viel Spaß!

    Alex

    Als erstes Bemüh mal die Suchfunktion exzessiv (dürfte Dich für einige Stunden beschäftigen) oder schaust Du bei Calver's Corner auf der minispares Seite und stellst fest, daß das einfachste Tuning nach dem Plug-and-Play-Verfahren das von denen Angeboten "Stage 1-Kit" ist.

    Das heißt:
    -andere Ansaugbrücke (für HS4 bzw. HS6)
    -Maniflow Freeflow Auslaßkrümmer
    -K&N-Filter (ob Filtereinsatz oder offene Version, da streiten sich die Geister)
    -RC-40-Auspuffanlage
    -passende Nadel
    -Montagematerial (Dichtungen, Gummisilents, Schellen etc.)

    Die Teile kannst Du natürlich bei jedem Teilehändler Deiner Wahl beziehen (siehe Händlerliste)!

    Bei der RC-40 ist die 2-Topf seitlich im Paket, da diese damals auf die Vergaser Minis ausgelegt wurde (Rohrdurchmesser, -längen). Die anderen RC-40 sollten aber in etwa die gleiche Qualitäten besitzen. Unterschiede sind zumindest beim 1000er wohl nur auf dem Meßstand nachweisbar.
    Die Edelstahlvarianten sehen schnieke aus, sind aber nach der gleichen Zeit ausgeblasen. D.h. außen rostfrei, innen "ohne" Dämmaterial und folglich lauter. Somit eigentlich auch hier ein Tausch des Auspuffs nötig, was aber im Normalfall keiner machen wird.
    Dafür gibt es sie auch in mehreren Endrohrvarianten (fürs Auge).
    "Rostend" seitlich/links ist aus technischer und finanzieller Sicht das Sinnvollste.

    Im allgemeinen ist ein LCB (auch der small bore = kleiner Durchmesser) eher ein Overkill für den kleinen Motor, wenn Du sonst keine großartigen (somit kostenintesiveren) Folgemaßnahmen vorhast.

    Den Vergaser mußt Du bei einem 1000er erst recht spät wechseln, da der montierte HS4 erstmal ausreicht (HS2<HS4<HS6).

    TÜV-Segen zu den obengenannten Maßnahmen bekommst Du im Normalfall nur beim "Mini-Händler-TÜV", wobei das widerum nicht ganz so schwer sein sollte.

    Mit Briefkopie beim Normalo-TÜV führte bei mir immer nur zu freundlichem Grinsen und der Auskunft, daß auch der 5-jährige Sohn, so eine Kopie am Computer erstellen könnte.
    Somit könnte er (der Prüfer) es nicht verantworten, das einzutragen, auch wenn er es gern getan hätte (war echt ein netter Prüfer!).

    Grüßle!

    Alex

    Soweit mein Wissen/Erfahrung ist, mußt Du eine Änderung nach §21 (im Westen nur vom TÜV-Prüfingenieur im Osten auch von der DEKRA durchführbar), die Du im Brief eingetragen bekommst, bei mir z.B. Einzelabnahme der Recaros auf Befestigung Marke "Eigenbau", unverzüglich in den Fahrzeugschein übernehmen lassen.
    Also ab auf's Amt und für 25 Kröten oder so einen neuen Schein holen.
    Gleiches gilt bei Eintragung von anderen Reifengrößen (z.B. 165/60 R12 auf den Minilites).

    Wenn Du eine Eintragung nach §19 vornehmen läßt (z.B. Bastuck oder sonstwas mit ABE/TÜV-Gutachten welche Eintragung nach §19 fordern), reicht es, wenn Du den Prüfbericht und das Gutachten mitführst. Diese Eintragung kann man bei jedem GTÜ, DEKRA, TÜV oder sonstwas machen. Auf dem Prüfbericht sind dann die Änderungen, die irgendwann in den Fahrzeugbrief/-schein kommen sollen in einem Feld, das aussieht wie ein Auszug aus dem Fahrzeugschein, eingetragen.
    Auf dem Prüfbericht steht "bei nächster Gelegenheit in die Fahrzeugpapiere zu übernehmen" oder so. Das kann also auch irgendwann in ferner Zukunft sein.

    Dem Amt ist das Ganze völlig schnuppe. Die Rennleitung könnte bei einer Kontrolle Probleme machen, wenn Du von einem Eintrag gemäß §21 nur den Prüfbericht oder eine Briefkopie dabei hast(stimmungsabhängig).

    So war es zumindest noch vor etwas mehr als einem Jahr.
    Glaube kaum, daß sich daran was geändert hat.

    Viele Grüße!

    Alex

    ... und die Härteren zur Gärtnerin!

    Auffahrrampen sind ne feine Sache!

    Kleine Anekdote:
    Trotz Ermangelung dieser mußte ich mal meine Auspuffanlage auseinander- und wieder zusammenbauen weil akut undicht.
    Da zu diesem Zeitpunkt auch keine Böcke zur Verfügung standen, bin ich flux mit einer Seite auf den hohen Bordstein gefahren und habe mich unter die Kiste gequetscht...
    Regen machte die ganze Sachen natürlich noch gemütlicher.

    Schlimm, schlimm, wenn man nicht das richtige/nötige Equipment hat.
    Sollte man nicht machen das!

    Tu Dir wirklich den Gefallen und besorg Dir Auffahrrampen und einen ordentlichen Wagenheber mit Böcken!
    Wirst die Sachen öfter brauchen als Du denkst.
    (+ warme Bommelmütze, natürlich!)

    Gutes Gelingen!

    Costa

    tintifax

    Rein interessehalber:
    Was kommt denn an Versand- und sonstigen Unkosten aus England zusammen (insbesondere bei grossen/schweren Teilen)?

    Konnte auf deren homepage nur den Hinweis finden, dass es vom Paket abhängt.
    Toller Hinweis, hätte ich nicht gedacht.

    Ein grober Richt-/Erfahrungswert wäre nett.

    Dank Dir!

    Costa

    Aloha!

    Genau das.
    An den Stossdämpfer liegts nicht. Die ändern nix an der Höhe und arbeiten auch nur unter Bewegung.
    Höchstwahrscheinlich sind Deine Gummi-Federelemente unterschiedlich komprimiert (ganz normaler Alterungsprozess). Durch den schweren Vorderwagen und die meist einseitige Belastung (nur 1 Fahrer + Tank auf gleicher Seite) setzen sich die Federelemte ungleichmässig.

    Unter gewissenen Voraussetzungen kann man durch Tauschen (rechts-links, vorne-hinten) oder mit Hilos die Höhenunterschiede korrigieren.
    Aber persönlich würde ich die Ursache (eingesessenes + verhärtetes Gummi) beseitigen und neue reinmachen.
    Leider ein nicht ganz billiges Unterfangen...
    Allgemein kann man wohl sagen, dass spätestens nach 10 Jahren bzw. 100tsd Km die Dinger fertig sind.

    Ich glaube, zumindest hinten neue und die hinteren nach vorne, wäre sinnvoll.

    Bemüh mal die Suchfunktion zum Thema Federelement!

    Grüsse aus dem Norden!

    Costa

    Ich vermute, dass Du mehrere Probleme hast, die z.T. die gleiche Ursache haben könnten.

    Nachdem Dein Motor scheinbar fest ist, also alle Knochengummis oben und unten OK, könnte es eines der Hilfsrahmenlager sein.

    Schau mal hier bei minimotorsport:
    http://www.minimotorsport.de/etk.asp?mod=&x…derachsrahmen02

    Da solltest Du die Nummer 5 bis 7 kontrollieren.
    Auf das hintere Gummi (Nr. 7) bezieht sich _AUDAX_

    Bei mir waren die vorderen (Nr. 6) so fertig, dass das vertrocknete und zerquetschte Gummi abgefallen war. Somit schlug der Hilfsrahmen bei Lastwechseln vorne gegen die Karosserie.
    Ich vermute minimotorsport meint die gleiche Stelle, wenn er die Abschleppöse erwähnt.

    Das Klacken lies sich bei mir ganz einfach erzeugen, indem ich an der Schürze im Bereich der Abschleppöse gezogen/gerüttelt habe. Man sah aber auch die Bewegung des Hilfsrahmens von oben, wenn man mit eingelegtem Gang den Wagen hin- und hergeschoben hat.

    Falls der Hilfsrahmen aufgrund kaputter oder fehlender Gummis irgendwo an der Karosserie anliegt, könnte das gleichzeitig die Ursache für Dein Vibrations-Problem sein (wie schon anderweitig vermutet).
    Des weiteren könnten die unteren Lager des Motors zum Hilfsrahmen futsch sein.
    Passiert ganz schnell, wenn man aus Faulheit/Unüberlegtheit den gesamten Mini vorne unter dem Motor/Ölwanne anhebt...
    Das hier aber Kontakt vom Motor => Hilfsrahmen => Karosserie besteht (=> Körperschallweiterleitung) halte ich für unwahrscheinlich.

    2tes Problem:
    Das Dein Achsschenkelbolzen wahrscheinlich futsch ist sollte wie schon erwähnt keine Geräusche beim Fahren machen (war so bei mir, mit jeweils einem kaputten pro Seite).
    Kontrolliere am besten mit Spezi per Sichtkontrolle, wo das Spiel ist, damit Du nicht Radlager- mit Achsschenkelbolzenspiel vermischst.

    Viel Erfolg!

    Costa

    Klar könnten die Daten vom ERA für Dich interessant sein.

    Ich meinte nur, daß sie nicht zwangsweise die Einstellung sein müssen, die Deinem Fahrzeug (Fahrwerk, Felgen, Motorisierung,...), Fahrstil und persönlichen Geschmack entsprechen müssen.

    Wie Sascha schon erwähnt hat, sind die Einstellung von der mini-mania-Seite ein guter Anfang, und ich vermute die brauchbarste Lösung für den Alltag.
    Eventuell decken sich diese Einstellungen sogar mit denen des ERA (wer weiß...)

    Frag halt nochmal bei einem Händler nach, wenn Du noch unsicher bist oder Sonderwünsche haben solltest.

    Guts Nächtle!

    Costa

    Ist tatsächlich so, dass die damals am ERA einiges verändert/verbessert haben, aber dass die "ERA-Einstellungsdaten" was speziell für DICH unbedingt Anstrebenswertes sind, wage ich zu bezweifeln.
    Hast Du überhaupt einen Turbo, oder habe ich mich in Deinem Profil verlesen?

    http://www.eraturbo.com
    (schau unter anderem bei "The ERA story")

    Allgemeine Infos zur Einstellung des Fahrwerks findest Du in der Technothek von mini-mania.

    Die richtige Einstellung für Dein Fahrzeug und Deine Ansprüchen erhälst Du am ehesten, indem Du Dir eine Liste mit allen verbauten Teilen machst und den Händler Deiner Wahl anrufst.
    Der sollte aufgrund seiner Erfahrung in der Lage sein, Dir entsprechende Werte zu nennen.

    (Händlerliste findet sich mit der Such-Funktion..., wie viele anderen Antworten auch).

    Hej då!

    Costa

    Falls Du vorhast, die Schlappen auch legal zu verwenden, solltest Du mal einen Blick in die Unterlagen von der ETRTO werfen. Das ist ne Normungsorganisation, die sich Gedanken machen, welcher Reifen auf welche Felgen passt bzw. sicherheitstechnisch Sinn macht.

    Allerdings meine ich gehört zu haben, dass die Streckenposten und Rennleitung in letzter Zeit die 175/50 auf den 7x13" der Polo-Fangemeinde u.ä. nicht mehr oder nur ungern durchgehen lassen, weil da schon welche von der Felge gehüpft sind.

    Die 165/45 dürften auf der 7" Folge ordentlich breitgezogen sein!

    Noch ein Hinweis was die Abmessungen angeht:
    165/45 R15 auf 7"x15 sollte nach meinen Berechnungen folgende Aussenmasse aufweisen:
    180mm breit und 529,5mm Durchmesser (gemäss Abschätzungsgleichungen aus der Reifentechnologievorlesung).

    Viel Spass und lass mal Bilder sehen, wenn es passt!

    Grüssle!

    Costa

    curana

    Des is Schwedisch und setzt sich zusammen aus:

    huvud = Kopp
    skott = Schuss

    also heisst des: Koppschuss

    Da seine Funktion im Clan Maskottchen ist, macht das ganze Sinn!!!
    Darfst ihn also doch füttern!!!

    Hoffe Dir geholfen zu haben!


    Watergirl

    Tu's nicht!!!
    Net verkaufen!!!
    Kinnerwagen brauchst Du "in kürze" nicht mehr, und dann fehlt Dir Dein Autochen!
    Kauf lieber nen kompakteren Kinderwagen!
    Oder en Mini Kombi.... ;)

    Grüsse aus Sverige!!!

    Costa

    Nur so als Unwissender:

    Du mußt doch an allen 3 Einstellungen drehen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten (Leerlaufgemisch, Feder, Öl)?

    Du könntest also die BCE nehmen und ne weichere Feder. Dann müßte der Kolben doch im statischen Betrieb (Leerlauf etc.) höher sein, da größere Auslenkung bei geringerer Federsteifigkeit die gleiche (dem Luftstrom durch Ansaugen entsprechende) Kraft liefert. Damit Dir der Kolben im Dynamische (Gasgeben) nicht hochschnellt, bräuchtest Du dann wiederum zähflüssigeres Öl.

    oder: Du nimmst die BDD, gleiche Feder und dünneres Öl, sodaß er beim Gasgeben (dynamisch) schneller den Kolben hebt.

    Wenn Du am Gemisch drehst, kriegst Du zusätzliche Kombinationen......

    Gruß

    Costa

    Moschen!

    Du solltest trotz allem mal nachsehen, ob die Schwingen nicht Spiel haben. Also Autochen hinten aufbocken und am Rad wackeln.
    Läßt sich die Schwinge merklich seitlich bewegen, ist es wohl Zeit neue Büchsen einzuziehen. Sitzt alles schön stramm, würde ich erstmal regelmäßig weiterfetten.
    Paß aber auf, daß Du nicht etwa das ganze mit Spiel im Radlager verwechselst (sollte aber nicht vorhanden sein)!

    Schöne Grüße aus Sverige!

    Costa

    Moschen!

    Es gibt noch ne andere Nummer (fällt mir gerade nicht ein, hat aber nur 2 statt 3 Ziffern, irgendwas mit Zwanzig, glaube ich). Das ist dann ebenfalls der alte Opelfilter mit Zollgewinde. Der passt ebenfalls bestens.

    Vergiss nicht Dir nen neuen Kupfer-Dichtring fuer die Ölablassschraube zu kaufen!

    Moschen!

    Die Anfrage is zwar schon ein Weilchen her, aber ich möcht mal meine unqualifizierte Meinung äußern:

    Am Besten Meßsonde in Auspuff und Gemisch, Zündung etc. Einstellen lassen!

    Do-it-yourself: An der Sechskantschraube unten am Vergaser drehen. In Vergaser Reindrehen magert das Gemisch ab (von oben auf Vergaser guckend gegen den Uhrzeiger).
    Verstell die Schraube mal um eine Sechskantfläche und kontrollier Deinen Verbrauch wieder.
    Aber OBACHT: Zu mager ist auch schlecht!

    Alla denn PROSCHT!