Hallo, das mit dem Deutsch lernen bezweifel ich hier ja stark.
Ansonsten viel Spaß hier.
Beiträge von Altöli
-
-
Kleine Zwischenfrage an murdoc,
wie hast du die Achse gegen mitdrehen blockiert? -
Ich hab ja ehr das Problem das mir die Kronenmuttern immer entgegenkommen.
Will sagen von selber abschrauben ( trotz 250 Nm und Splint ).Aber mit einem guten Meißel--- in Aufschraubrichtung angesetzt sollte dein Problem doch lösen.
Entweder löst sich die Schraube oder sie wird gesprengt.Gruß Altöli
-
Ich......... du Schlaunase.
Konnte mir nicht vorstellen das bei einem 97 MPI die Kugelgelenke ausgeschlagen sind und dachte meinerseits an eine Verwechslung.
Gruß Altöli -
Zitat von rechtslenker
Hi Buddy...
vorne wird ohne Mini spezifische Hilfsmittel [Gummifederspanner] schwierig bis unmöglich....
Hebebühne wäre nicht "unbedingt" Pflicht - ginge auch mit einem Werkstattwagenheber...
Also............ erstens
Das Minispezifische Werkzeug...........(Federspanner). kann man sich aus einem Bauhaustischbein (ca.30 cm)und einer Gewindestange (M12 oder 14) selbermachen.Für den Ausbau der Achsschenkelbolzen ist der Federspanner aber nicht mal nötig.
Nötig ist ein 38iger Ringschlüssel oder Nuss
und ein Kugelkopfabzieher.
(und ein Kilo Handwaschpastete)
der Rep.Satz kostet pro Seite ca 15 EuroGruß Altöli
-
-
Hast du schonmal deine Stoßdämpfer überprügt ?
Gruß Altöli
-
Sicher meint er die Holzdekoleisten.Oder ?
Aber dann hast du die Maße an deiner Tür.
Von der Chromkante bis zur Türpappe.Gruß Altöli
-
Ist das nicht die Herstellervorgabe ?
Das Kunststoffrohr liegt doch nicht so dicht an das da kein Fett in die Schwinge geht( jedenfalls bei mir).
Des weiteren dachte ich bis jetzt das das ganze gleichzeitig zur Schmierung des "Umlenkhebels des Handbremsseiles dient,und das Fettrohr nur zur gleichmäßigen Verteilung an die drei Lagerpunkte.
Ich schau aber noch mal nach ob es da vorgaben über die Fettmenge gibt die da reingehen soll.Gruß Altöli
-
ChriLu,
mit zwischenspeichern konnt ich die pdf Dateien doch noch ausdrucken.Danke und gruß Altöli
-
ChriLu
hab jetzt schon drei mal versucht die beiden Seiten auszudrucken aber leider nur weiße Blätter.
Ob das an meinem schwarz/weiß laserdrucker liegt ????werd mir alles wohl abschreiben müssen
Gruß Altöli
-
Als Ergänzung zu Asphalt's Vorschlag ist noch zu sagen das ich immer die Hand unter den Schraubenzieher lege. So hat man gute Kontrolle wieviel Druck man gerade ausübt( wenn's anfängt weh zu tun hört man von selber auf)
und dann eine Decke auf die Motorhaube-weil wenn der Scheibenwischerarm dann abgeht fliegt er meist im hohen Bogen davon.Gruß Altöli
-
Scheint ja nee neue technik zu sein
Sollte die schweißnaht genau so gut sein wie die beim MIg-Mag Gerät wär dann nur noch der Preis entscheidend.
Und zwar der Preis fürs Gerät und für den Draht der schonmal ca. vier mal so teuer ist wie bei Mig-Mag Gerät.
Zweitens wär für mich wichtig ob du Draht und sonstige Ersatzteile auch langfristig nachkaufen kannst.
( hab ein 15 jahre altes Einhell Gerät für das ich heute noch problemlos Düsen bekomme ).
Also erst mal beim Fachmann beraten lassen und dann bei E-Bay kaufen.gruß Altöli
-
Da hast du ja was vor.
Sicher brauchst du noch ein paar Dichtungen. Spontan fallen mir die Simmerringe an den Antriebswellen ein und sicher auch der Simmering im Steuerkettemkasten ( 88G561 ).
Mein Kettenspanner ist bei 80.000 km gebrochen b.z.w. da hab ich es festgestellt.Bin mal gespannt wie deiner aussieht.
Du willst den Rahmen festlegen und den Motor auch hart lagern?
Damit hab ich keine Erfahrung aber ich denk das gibt ganz schön Vibrationen.
Aber mal hören was die Fachleute dazu sagen.Gruß Altöli
-
Ich hab festgestellt das die Heitzungen nach dem aus und wieder-einbau immer leckten.(Hab für einen Mini hintereinander drei Heitzungen eingebaut und alle waren undicht)
Hab dann festgeste das das an dem Kunststoff-verbindungsteil zwischen Heitzelement und Schläuchen liegt.
Das hat zwei Dichtungen die durch die ständigen Temperaturwechsel
aushärten.
Bei der kleinsten Bewegung an den Schläuchen wird es dann undicht.Ich hab damals Wasserleitungsdichtungen verwendet die haben bis Jetzt ( ca 3 Jahre ) gehalten und sind noch dicht.
Gruß Altöli
-
Die obere Armaturenabdeckung ist geschraubt.
Von unten 3 Schrauben Rechts / Links / Mitte.unten ist das ganze aufgesteckt und mit den lustigen Klammern befestigt die auch den restlichen Mini zusammenhalten.(In der hinteren Chromleiste)
wenn man das ganz abbekommen will und auch die Chromleiste ganz bleiben soll muß man sehr vorsichtig rangehn.
Die Schalterblende muß natürlich auch raus , Chock ein Klip und Heizung eine Schraube.
Gruß Altöli -
Wie wäre es mit Lüften.
Ich hab die Erfahrung gemacht das auch nach ausgiebigem entlüften trotzdem immernoch Luftblasen auftauchen können.
Eventuell auch mal die Bremsflüssigkeit tauschen die ja nach längerem Gebrauch auch Wasser zieht und dann (durch Hitze) Luftblasen bildet.
wenn alles nichts hilft neue Beläge besorgen.
Bremsbeläge können auch durch Hitze unterschiedlich aushärten. -
Zuviel Fett ist auch nich gut!
Das Fett dehnt sich bei Erhitzung aus und wo soll das dann hin?
Hab das Blöderweise schon mal am Vorderrad gemacht.
Also zuerst neue Lager eingebaut und dann mal nachgelesen ob ich auch alles richtig gemacht habe.Ich hatte alles gut in Fett eingelegt und mußte dann lesen das der Raum zwischen den Lagern Fettfrei bleiben soll.!?
Als Resultat des Ganzen hat sich dann die Kronenmutter gedreht und den Splint abgeschehrt ( Das Rad hielt nur noch durch die Bremszange)
Also liebe Kinder bitte nicht zu Hause nachmachen.
Gruß Altöli
-
Ich fahr Mini weil mich wildfremde Leute an der Tanke ansprechen und sich mit mir über mein Auto unterhalten möchten.
Entweder weil sie selbst mal einen hatten oder ihn einfach schön finden.
Kinder zeigen mit dem Finger auf den kleinen und sagen "kuck mal Mammi eine Ente.(nicht so ganz korrekt aber tendenziell richtig).
Ich fahr ihn weil ich mittlerweile wirklich jede Schraube kenne und sogut wie alles selber reparieren kann.
Mehr-leistung als solches reitzt mich nicht, ich fahr genausogern mit dem relativ originalen 40 PS Mayfair meiner Frau und freu mich drüber das der so gut läuft, wie mit meinem SPI.
Seit der Erfindung des Autos liegt doch der Witz an der ganzen Sache in der individualität des Objekts.
Jeder und damit mein ich auch die Orginalitätsfreaks will doch das besondere haben .
Jeder will sich doch aus der großen Masse hervorheben.
Jeder will doch das Einzelstück, das absolute Unikat.
Der eine möglichst nah am Original und der andere möglichst originell.
Der eine macht das mit Verbreiterungen und Alu's der andere mit handgefertigten Schrauben aus England .Und wo geht das besser als beim Mini.
Es ist doch die kleine Rebellion der Kinder gegen die Elterndie uns Mini fahren läßt.
Der Minifahrer ist doch der Schräge Vogel / Sonderling / Spinner.
Wie kann man sich in so ein Auto quetschen ?
Der ist doch nicht sicher!
Der hat doch keinen Kofferraum.
Und wenn man mal mit der Familie wegfahren will?Allen Argumenten zum trotz fahren wir weiter weil jeder Mensch ist ein Individuum genau wie jeder Mini und weil wir wissen was der Standard-Corsafahrer neben uns an der Ampel denkt ist es umso schöner ihn stehen zu lassen.
Stehen zu lassen weil wir schneller sind oder stehen zu lassen weil wir es längst nicht mehr nötig haben schneller zu sein.Altöli
-
Neid .... Mißgunst...... Habgier.
Aber auch Trauer und Wut!Echt schönes Gerät.
Gruß Altöli