Good luck! You are looking for hen's teeth.
Beiträge von MiNiKiN
-
-
Zur schnellen Identifikation wenn das Baujahr eines Mini nicht bekannt ist:
....
MK III: Innenliegende Türscharniere, Kurbelfenster, vorderer Fahrwerksrahmen fest mit der Karosse verschraubt (wie MKI und II)MK IV: Vorderer Fahrwerksrahmen mittels Gummilager mit der Karosse verschraubt, größere Pedalerie, Lenkstockschalter mit zwei Hebel.
[/align]War beim Mk3 nicht auch die Anzahl und Gestaltung der Schalter der Mittelkonsole anders? Licht- und Scheibenwischerschalter rundlich, statt wie später beim Mk4 eher kantig gestaltet. Der Bremsflüssigkeitsschalter kam beim Mk4 auch hinzu, oder liege ich da falsch?
-
Aus der Mini Zeitschrift Nr.30 Juni 1986
Ganz schön teuer das Zeug damals
-
Wollte eigentlich Dich zitieren
<<Ha, mein Gehirn liefert wider Erwarten manchmal bei Bedarf doch noch wichtiges unnützes Wissen:
Österreichvertretung in Kainisch, das war der Werner Ebner, Präsident des Mini-Clubs "Steirisches Salzkammergut" - Kerstin Ebner ist als neue Obfrau des Clubs eingetragen. K.A. ob der Club noch aktiv ist.
https://www.mini-forum.de >> -
Inzwischen sicher selten ….. ich würde einen Abdruck für eine Negativ-Form davon anfertigen …..
Ha, mein Gehirn liefert wider Erwarten manchmal bei Bedarf doch noch wichtiges unnützes Wissen:
Österreichvertretung in Kainisch, das war der Werner Ebner, Präsident des Mini-Clubs "Steirisches Salzkammergut" - Kerstin Ebner ist als neue Obfrau des Clubs eingetragen. K.A. ob der Club noch aktiv ist.
https://www.mini-forum.de -
Naja die Frage ist ob der auch mit Federn gewonnen hätte 🤣 oder ohne Schnee und Eis ohne Ende 🤣
Du darfst gerne mal wenn der speedster fertig ist mal fahren und überprüfen wie sich federbeine fahren 🤣👍Von Federbeinen (Coil-Overs) hatten wir aber nicht gesprochen, die sind ja viel weniger durch die kurzen Federwege eingeschränkt.
Gegen die hab ich auch nicht gewettert - abgesehen davon, dass die natürlich "total unorischinal" sind "pfui!" -
Die kannst Du erfolgreich unter folgenden Bedingungen fahren:
- Du fährst ausschließlich auf brettebenen Rennstrecken
- Du verstärkst den Hilfsrahmen
- Du fährst Dämpfer mit höherer Dämpfungsrate
Zusammengefasst: Kann man so machen, aber dann ist es halt kacke!
Die technische Erläuterung warum die Dingersind:
bei gegebenem Bauraum, kannst Du keine Schraubenfeder unterbringen, die die erforderliche Federrate bei notwendigem Federweg bietet. Daraus resultiert, dass Du bei einem Federweg wo die Gummifeder entsprechend in Progression geht (Federrate erhöht sich progressiv) die Schraubenfeder schon auf Block geht. Und wenn das passiert gibt irgend ein Teil schließlich nach (W.O.) - im Idealfall die Feder durch Bruch, aber vielleicht auch der Hilfsrahmen.
Ebenso fehlt den Schraubenfedern die den Gummifedern innewohnende Eigendämpfung. Deshalb musst Du die Dämpfung durch "harte" Dämpfer erhöhen, sonst hast Du eine Schaukelkiste. Also alles zusamen eigentlich nur eine Verschlimmbesserungsmaßnahme! -
Der Hintergrund deiner Idee ist gut, aber Ich sehe das ganze auch problematisch...
Dein "Schieberaufsatz" (geplant aus Messing) lastet mit seinem gewicht auf dem Kolben. Wirkung also wie eine etwas verstärkte Feder = Beeinflussung der Einstellung.
Zum zusätzlichen Gewicht können auch noch Reibungskräfte dazu kommen.
Bei diesem Aufbau kann kein Kolbendämpfer eingesetzt werden. Du hättest also keine Beschleunigungs-Anreicherung! Der Motor verschluckt sich beim Gas geben und wird ggf unfahrbar!
Gruß, Diddi
Beim Material bin ich noch am Überlegen, Dein Einwand spricht natürlich für was Leichtes. Aluminium z.B. - wär auch billiger
Grundsätzlich wirken da durch den Unterdruck zumindest beim Hub recht gehörige Kräfte. So gesehen sind die paar zus. Gramm durch meinen Schieber in ihrer Auswirkung überschaubar. So zumindest meine und die Denke von einem mit der Materie bereits sehr erfahrenen antipodischen Kollegen.
Kolbendämpfer ist bei meiner Konstruktion natürlich nach wie vor vorhanden. Mit der Einschränkung, dass ich mich aus Kostengründen vorerst auf einen Typ beschränken würde.Dazu muss ich die Dämpferstange halt aus- und dann wieder einpressen. Sieht man hier wie ich das angedacht hab.
Wie erwähnt, zum Hausgebrauch gedacht und 10x besser als gar nicht zu wissen was der Kolben macht. -
Die Mechanik beeinflusst ja den Kolben....
Daher besser berührungslos.
An den Kolben einen Magneten installieren und dann außen am Gehäuse mit einem Hallgeber die Position ermitteln?
Oder einen induktiven Wegaufnehmer anbringen?
Also quasi eine Tauchspule?
Sowas hier? Da bekommst du einen sehr linearen Ausgangswert raus.
Die Dinger sind zwar Federbelastet. Aber die kann man ausbauen oder verwendet welche ohne Feder
https://www.novotechnik.de/produkte/weg-w…find_produktart[action]=download&tx_extprodfind_produktart[baureihe]=19&tx_extprodfind_produktart[controller]=Produktart
Dagegen sprechen 2 Faktoren:
1. soll das ganze ja für den Hausgebrauch gemacht werden und entsprechend mit preiswerten Mitteln umgesetzt. Die Schiebepotis in guter Qualität kosten mich 4€ das Stück und die hab ich hier. Wieviel so ein Profiwegsensor kostet will ich glaub ich gar nicht wissen. Mit den Potis als Spannungsteiler kann ich direkt an den 0-5V Eingang der Zeitronix dran gehen.2. Geht es hier um ein überschaubares Genauigkeitserfordernis. Der Kolbenweg muss nicht in Zehntelmillimetergraduierung abgelesen werden.
Ein Magnet mit Hallgeber ist Schaltungsaufwand (da bin ich nicht fit, in der Materie) und irgendwie hab ich bei einer mech. Verbindung das Gefühl, dass das sogar genauer ist. Auch wenn ich mit meiner Lösung etwas mehr Dämpfung hinzufüge, ist das in der Summe vernachlässigbar (ich kann auch nur mit einem Dämpfer AUC8102 arbeiten, sonst müsste ich x von sündhaft teuren Dämpfern mit unterschiedl. Rate kaufen und umbauen).
Das sind die Kompromisse die ich gewillt bin hinzunehmen. Aber danke für Deinen Input. -
SU Vergaser Kolben Wegaufnehmer:
Ziel ist es mit meiner Zeitronix zt-2 neben dem AFR-Wert auch die DK-Position und v.A. die Kolbenposition des Vergaser aufzunehmen. So erwarte ich mir bei Einstellfahrten gezielter die Nadel, Feder und Öl zu wählen, da ich alle erforderlichen Parameter aufzeichnen kann und so besser entscheiden an welchem Hebel ich ansetzen muss.Die Schwierigkeit liegt in der Abnahme der Kolbenposition. Die erste Version war eine Abnahme über ein dünnes Drahtgestänge zum seitlich an der Glocke angebrachten Poti.
Hab nun nach dem ersten (wenig zufriedenstellend funktionierenden) Prototypen, die Version 2.0 zumindest mal 3D-gezeichnet. Den Halter an sich möchte ich 3D-Drucken, die Dämpferkappe aus Messing (teuer) kaufen und modifizieren und den Schieberaufsatz für den Vergaserkolben wohl aus Messing CNC-fräsen lassen. Passen tut das ganze sowohl auf HS2 und H4 (HS4 hab ich nicht, wird aber dennoch passen) - das Problem könnte nur die Freigängigkeit zur Motorhaube sein. Als nächsten kommt dann noch was womit ich beim Doppelvergaser eine DK-Poti an der Welle festtackern kann...
Falls jemand dazu etwas beitragen möchte (Ideen z.B.) bitte gerne3. March 2025youtube.com -
All show, no go!
Allein die Kanalführung am Ansaugkrümmer. Dann musst Du erst mal jemanden finden der mit Mini und diesem Vergaser Erfahrung im Einstellen hat, etc.
Bitte bei Kauf auch gleich den dazu passenden "PlumberJoe" Fächerkrümmer aus 1/2" Wasserleitungsrohren dazu bestellen
Ernsthaft: wer Leistung sucht, schaut bei SU. Für die Straße gibt es aus deren Portfolio für 95% der Anwendungsfälle den richtigen Vergaser. -
Gute Entscheidung. Es sind leider zu viele Innos unterwegs die nur am Papier welche sind, aber keine Innokarosserie mehr haben.
-
PADDY?
Eine Markierung vielleicht für "Hopkirk"?
Ist nur eine Idee, weil der Name offenbar eingeschlagen wurde
Oder der Beginn eines Witzes
Paddy and Murphy walk into a bar... -
Frag doch mal im englischen Mk1-Forum - vielleicht wirst du da zu dem Thema eher aufgeschlaut.
mk1-forum.net - Index page -
Höflichkeit vorausgesetzt (Forumsregeln) hat es bei mir genau so funktioniert. Es ist sowohl hier in einem Artikel "Leistungsprüfstand für den kleinen Mann" beschrieben, wie das Gemisch eingestellt werden kann; zumal nicht jeder über einen Leistungsprüfstand verfügt. Als auch auf der SU-Infoseite beschrieben, dass der Düsenstock das Gemisch für den Drehzahlbereich einstellt: "...dies gilt jeweils über den gesamten Drehzahlbereich!" (Zitatende, siehe Screenshot). Sowie ein Anruf und eine Beratung damals bei MiniMania, bei der man mir ebenfalls dazu empfahl, bevor ich eine M-Nadel kaufen soll.
Zu argumentieren, dass das "Mist" sei und "PUNKT!" sehe ich zu verkürzt und nicht dienlich in einem Forum, bei dem es darum geht anderen Menschen mit gleichem Hobby Tipps zu geben. Aber gut, hier darf jeder seine Meinung haben und seine Erfahrungswerte teilen. Zumal ich meine, dass bevor ich neue Düsennadeln bestelle oder Nadelprofile vergleiche doch "erstmal so zu versuchen sinvoller wäre" (Auch wenn nicht jeder diese Art des Probierens teilen muss.) Letzten Endes darf der Fragensteller selber entscheiden, wie er vorgehen möchte.
Nochmals als Ergänzung und nicht als Kritik an Dir persönlich. Diesen Blödsinn, dass die Gemischeinstellschraube (Düsenstock) geeignet wäre das Gemisch über den gesamten Leistungs- und Lastbereich einstellen zu können, kursiert schon seit es SU-Vergaser gibt
Sowohl Laien als auch "Experten" beharren auf diesem Irrglauben.
Nur leider ist und bleibt es Humbug - und genau dafür ist meiner Ansicht nach ein Forum da - und es ist sehr wohl dem Forum dienlich solche "Urban-Legends" als unrichtig aufzudecken und diesen die Tatsachen gegenüber zu stellen. Da geht es nicht um meine Meinung vs. Deine Meinung - sondern um die Fakten. Für das Abstimmen braucht man übrigens auch keinen Leistungsprüfstand, es reicht ein preiswertes Breitbandlambdamessgerät und eine Straße.
Und vor allem geht es hier darum zu verhindern, dass anderen Unkundigen die folglich solch eine "vereinfachten Vergasereinstellung" auch machen vielleicht im Worst-Case der Motor abraucht.
So, es ist alles gesagt, meinderseits. Bitte weiter gehen, es gibt hier nichts zu sehen -
...hab mir das jetzt noch mal genau durchgelesen, kann es sein, dass du zwei Sachen verwechselst? (Wie gesagt, ich meine das ganz höflich ohne Großbuchstaben, siehe Forumsregeln!)
"Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!" ....dass stimmt so nicht, mit dem Düsenstock kann ich mehr einstellen. Aber, und genau dieses Aber meine ich: Es gab früher die Methode beim TÜV den Düsenstock so weit hoch zu drehen, damit der CO-Wert für den Prüfer passte. Klappte übrigens auch bei Doppelvergaseranlagen. Einfach einen mager stellen und ich komme durch ie AU. Es könnte sein, dass du das meinst?
Lieber Volker, auch von mir ganz höflich: Nein ich verwechsle nichts. Wenn man den Düsenstock verstellt, hat das natürlich eine Auswirkung auf den darauf folgenden Bereich. Aber das ist vielmehr eine Nebenwirkung. Darum stellt man den Düsenstock ja auch zum Schluss ein.
Schau Di doch mal auf YT die Videos von AC Dodd dazu an, der erklärt zum SU genau was was macht, wie man was macht und warum man was besser nicht macht. -
MiNiKiN ...bist du dir da sicher?
Ich hab meinen Mini nach Änderung des Filters bis 4200RPM genau so eingestellt, bis die Kerzen braun waren.
Immer konstant eine Drehzahl gefahren und dann die Zündung aus.
Hat einen ganzen Tag gedauert und ich musste diverse male den Düsenstock verstellen und hatte von hell bis schwarz alles dabei, jedesmal wenn ich verstellte, daher glaube ich schon, dass ein Einfluss auf mehr als den Leerlauf möglich ist.
Wie es sich bei Vollgas, voll offenem Kolben und 6500 RPM verhält weiß ich natürlich nicht, so fahre ich auch gar nicht...wobei ich glaube, dass du da bei nem SU sowieso nicht mehr ganz so viel regeln kannst oder zumindest an Grenzen kommst, bei denen andere Vergaser besser funktionieren würden.
Ja, da bin ich zu 100% sicher.
Sicherlich hat das Verstellen des Düsenstocks mehr als nur Einfluss auf den Leerlauf - das schrieb ich oben ja auch genau so - nur ist es Unfug das Gemisch (außer das im Leerlauf) über den Düsenstock einzustellen. Dafür hat der SU ja die Nadel, den Kolbendämpfer und die Feder um das exakt für jede Drehzahl und Last einstellen zu können. Besser als bei den meisten anderen Vergasern.
Sicher kann man das auch mit viel Zeitverschwendung mit dem Düsenstock und "Kerzenlesen" hinpfuschen - aber dann ist es halt kacke.
Sorry wenn ich da so geraderaus bin, bzw. bin ich eh noch zurückhaltend, denn eigentlich habe ich dazu ein noch viel harscheres Urteil. -
Was sind das denn für heiße Geräte?
Das sind Cibie IODE Fernscheinwerfer mit ca. 18 cm Durchmesser.
-
Freund hat sich Ende letzten Jahres den neuen Renault 5E als Family-Daily zu seinen Klassikern gegönnt - absolut geiles Auto, wäre - vom Nichtvorhandensein der 30k€ abgesehen - genau meine Kragenweite. Wunderschönes Retro-Design, hat alles was man braucht (ausreichend Leistung, Reichweite, V2G, ....) zum akzeptablen Preis. So geht das liebe deutsche Autobauer.
-
Gelbe Zusatzscheinwerfer find ich geil....und das schon mehr als 25j.