na da haben wir ja schon 3 dinge gemeinsam: mini, vespas & arschitektur 😉
Tja, guter Geschmack lässt halt nicht so viele Interessensoptionen offen
na da haben wir ja schon 3 dinge gemeinsam: mini, vespas & arschitektur 😉
Tja, guter Geschmack lässt halt nicht so viele Interessensoptionen offen
nee, weiss ("bianco avorio") is original dachfarbe zur roten ("amaranto 74") original wagenfarbe 😉
Molto belissima! Ich wollte Dir gerade anbieten gemeinsam den Dunkelblauen in Calvatone* zu besichtigen, aber wie ich sehe bist Du schon fündig geworden und glücklich. Viel Spass mit dem besten Cooper den es je gab (mein komplett objektives Urteil )
*Der hat die selbe Farbkombi wie meiner ♥♥♥
Falls du für den " Fall der Fälle" eine Ersatzfelge benötigst....hab ich grade im Angebot.
Ich würde Dir die Felge gern abkaufen. Falls Du die versenden willst / kannst. Ich schreib Dir gleich auf kleinanzeigen.de.
P.S.: Richtiger wäre aber 4,461538461538462 und dann peroidisch.
Wer recht hat zahlt nen Liter.
Da hab ich die mit meinem Quantenlaserzollstock gemessenen cm-Werte mit meiner hemdsärmeligen Rechnung ja total verkackt
Heute nicht mein Tag, dabei hab ich schon viele "mea Cupa [sic!]" getrunken Also:
1. Omnia mea Culpa
2. 1:4,5 oder auch gerne 0,2 periodisch
Zum Abschluss potentiell Sinnvolles: ich würde das idealerweise ohnehin mit Maßband am OT des Radausschnitts messen, als blind x-mm zu verdrehen. Geht halt leider nicht bei allen Hi-Los ohne aufheben und Rad abmachen.
Mir war Andreas Hohls' Angabe gefühlt auch neu / suspekt. Und weil ich die Hebelverhältnisse auch falsch eingeschätzt hab (siehe obern) hab ich hinten nun nachgemessen.
kurzer Hebel ca. 65mm
langer Hebel ca. 290mm
macht also tatsächlich ca. 4,5:1
Mea Culpa.
Noch ein Quäntchen mehr Verwirrung gefällig? Heute wurde doch gerade die Buchseite von A. Hohls zur Fahrwerkseinstellung gepostet ( Post 28) und da steht:
Und das ist mMn auch schlüssig wenn man sich die Hebellängen zueinander ansieht. Just saying
Noch nicht, ich bin ja noch dabei das erst zu kaufen 😉 Das müssten die Spacer sein, die bei späten Minis eh unter dem oberen Anschlaggummi serienmäßig waren, vermute ich. Ich lege den Mini aber auch nich übermäßig tief, wie manch anderer, der sogar die anschlaggummis kürzen muss, damit die nicht auf Block gehen. 🤪🤪🤪 sowas ist von Haus aus schon Schwachfug. Selbst der Inno hat mit dem Vorschalldämpfer (okay, ist Minisport Superflow Anlage - da ist der Vorschalldämpfer voluminöser als RCPfirsich) am Hänger aufgesetzt 6und ich werde den vorne auf gesunde 3Finger breit zum Radlauf einstellen. Ist abgesackt, da ich aber ab 2000 weder Mini noch Besitzerin betreut habe (🤣🤣🤣🤣) muss ich da eh nachbessern…also am Mini , das andere Thema ist durch 😃
Nein, damit sind Beilagen unter den unteren Anschlaggummis gemeint. Die dienen dazu, dass eben der durch die neg-camber Arme vergrößerte Knuckle-Joint-Winkel wieder eingeschränkt wird. Heißt die Federung kann weniger weit ausfedern.
Danke für den englischen Bericht 👍😉 so war direkt klar was gemeint ist. Ich bleib aber dabei, wenn Faxe sagt ok, dann wird das so sein. Wobei ja die Posts teilweise aus 11/24 sind und da war ja Faxe mal aus dem Rennen. 🥺 Ich werde es trotzdem probieren, mein Mini ist tiefer und hat auch 1.5 Negativ starr dann drin. Versuch macht kluch. Der Mika sollte dann besser mich vorher testen lassen 🤣🤣🤣
Das war nicht Google-Translate sondern der hochwertige Deepl. Ich hab nur keine Lust gehabt das nachzueditieren. Und Spider schreibt in wunderbarem Englisch, es braucht nur Nacharbeit, da die Insiderbegriffe der Mini-Spezifika nicht auf den ersten Schlag wirklich treffend übersetzt werden.
Also für mich ist das klar wie Kloßbrühe - sowohl im Original wie in der etwas holprigen Übersetzung.
Hast Du die 3mm-Spacer unter die unteren Federanschäge verbaut?
Alles anzeigenDann Berichte ich mal:
Der Estate:
Sturz 1,5° Negativ fest vorne, Spur 1,5 mm und Nachlauf 3° beide seiten.
Hinten Sturz 1°, Spur wie Serie.
Rallye Inno:
2,5° Sturz Vorne Einstellbar und 1,6mm Spur Nachlauf 3°.
Hinten 1,5° Sturz und Spur Serie.
Was heißt "Spur wie Serie"? Links und rechts total unterschiedlich und Werte die "It'll be ol'right" sind. Also nach dem Motto "schief ist englisch und englisch ist modern" Sorry, ich konnt' es mir nicht verkneifen
Eigentlich nur reinwerfen.
Ein Australier meinte, die hätten nicht genug Arbeitswinkel und können auf Block gehen. Am besten Prüfst Du das vorher nochmal. Ich hatte es nicht geprüft, bin etwas Slalom gefahren und dann kamen die eh wieder raus...
Der Spider (technisch sehr versierter Moker) hat dazu folgendes geschrieben:
>>...alle wartungsfreien Gelenke sind nicht gut. Keines hat einen ausreichenden Drehwinkel, manche haben 40 Grad, manche etwas mehr. Das originale Mini-Kugelgelenk hat 50 Grad und braucht jedes Grad davon. Das Hinzufügen von Kugelgelenk-Abstandshaltern verschlimmert die Situation. Wenn Sie diese Abstandshalter hinzufügen möchten, würde ich vorschlagen, ein Originalgelenk zu verwenden und einen Abstandshalter unter den Rückstoßanschlag zu legen. Außerdem würde ich vorschlagen, die Naben an den Hilfsrahmen zu montieren und die Gummis der Kugelgelenke wegzulassen, um sie ohne den Gummikegel oder den Hydrosack zu überprüfen, damit Sie die extremen Bewegungen der Aufhängung überprüfen können. Montieren Sie auch Ihre Bremssättel. Ohne die Kugelgelenkgummis können Sie sehen, ob der Bolzen die Kugelgelenkpfanne berührt. Wenn Sie einen negativen Sturz einbauen, ist es zwar schwierig, dies bei einem ungebauten Auto zu beurteilen, aber Sie sollten hier etwas zugeben, da bei einem Serienauto ein negativer Sturz das untere Kugelgelenk zum Binden bringt, weshalb wir einige gebrochene untere Kugelgelenke sehen und Special Tuning empfiehlt, einen 3 mm Abstandshalter am Zugstufenanschlag anzubringen<<
Alles anzeigenIch sehe den ganzen „Klassik-Markt“ im Sinkflug …. und den Mini leider vorne weg.
Schau dir die „Auswahl“ an möglichen Käufern an.
Mini ist ein „Emotions-Ding“ ….. da kommt „hatte ich als Student, will ich wieder haben“ oder „mein Opa, Onkel, Tante ect. hatte damals, fand ich klasse, wollte ich schon immer“Die „Verknüpfung“ geht immer mehr verloren, der Mini und viele andere Fahrzeuge, Möbel, Kunst ect. geraten in den Nebel des Vergessens.
Junge Leute machen ihren Führerschein auf „Kompakt-SUV‘s“ mit Servolenkung, Eierwärmer und Lockenwickelautomatik in der Kopfstütze.
Setz die mal in einen Mini und lass sie „Rückwärts einparken“
Den Kindern fallen die Arme ab, weil keine Einpark-Automatik und keine Servolenkung die Arbeit macht.
Die haben zum großen Teil noch nie einen Klassik Mini gesehen und wenn ihnen dieses Urzeit-Wesen begegnet, finden sie ihn „putzig“ und dann war es das.
Das „aus der Masse hervorstechen“ erledigt man heutzutage per Ampelsprint mit nem 300PS Cupra oder wenigstens mit einem Fiat 500 Abarth.
Die wenigen Leute, die noch einen „echten Draht“ zum Mini haben, besitzen schon einen oder gar mehrere, alle anderen kaufen „mehr Auto“ für weniger Geld ….
Mein „Arbeitstier“ ist ein Mercedes 320 T 4matic …. gekauft mit 2 Jahren frischem TüV für 2800€ !
Hier werden vollgestaubte Bausätze von „Limitierten Editionen“ für 13000€ + angeboten ….. wo bleiben die Relationen?
Wacht noch jemand auf ??
Es gibt leider nicht mehr viel ( eher nichts ) was der Mini besser kann als der billigste Neuwagen am Markt.
Autokauf ist ein Tanz zwischen Emotion und Pragmatik ….. und die Emotion ist gelöscht, wenn man versucht den Einkauf für eine 4köpfige Familie mit dem „Classik-Mini“ zu erledigen.
Evolutionär wird der Mensch immer größer … die Sitzschienen-Verlängerung hat ihre Grenzen, aber selbst wenn einen die Beinlänge auf den Rücksitz verbannt, wird die Tür nicht größer ….
Abgesang ????
Kann sein …..
Traurig aber wahr! Wayne interessierts (also die alten Karren die uns am Herzen liegen)?
Es ist aber noch immer kein Buyers-Market, weil die Seller noch nicht kapiert haben oder wahr haben wollen, dass die Preise die ausgerufen werden, mittlerweile keinen Bezug mehr zur Realität haben.)
Haskyy ist mMn echt geiles Werkzeug (Value for Money)
Vielleicht hilft eine Eidesstattliche Erklärung zum Besitznachweis mithilfe eines Notars?
Achtung Schnäppchen!
Good luck! You are looking for hen's teeth.
Zur schnellen Identifikation wenn das Baujahr eines Mini nicht bekannt ist:
....
MK III: Innenliegende Türscharniere, Kurbelfenster, vorderer Fahrwerksrahmen fest mit der Karosse verschraubt (wie MKI und II)MK IV: Vorderer Fahrwerksrahmen mittels Gummilager mit der Karosse verschraubt, größere Pedalerie, Lenkstockschalter mit zwei Hebel.
[/align]
War beim Mk3 nicht auch die Anzahl und Gestaltung der Schalter der Mittelkonsole anders? Licht- und Scheibenwischerschalter rundlich, statt wie später beim Mk4 eher kantig gestaltet. Der Bremsflüssigkeitsschalter kam beim Mk4 auch hinzu, oder liege ich da falsch?
Aus der Mini Zeitschrift Nr.30 Juni 1986
Ganz schön teuer das Zeug damals
Wollte eigentlich Dich zitieren
<<Ha, mein Gehirn liefert wider Erwarten manchmal bei Bedarf doch noch wichtiges unnützes Wissen:
Österreichvertretung in Kainisch, das war der Werner Ebner, Präsident des Mini-Clubs "Steirisches Salzkammergut" - Kerstin Ebner ist als neue Obfrau des Clubs eingetragen. K.A. ob der Club noch aktiv ist.
https://www.mini-forum.de >>
Inzwischen sicher selten ….. ich würde einen Abdruck für eine Negativ-Form davon anfertigen …..
Ha, mein Gehirn liefert wider Erwarten manchmal bei Bedarf doch noch wichtiges unnützes Wissen:
Österreichvertretung in Kainisch, das war der Werner Ebner, Präsident des Mini-Clubs "Steirisches Salzkammergut" - Kerstin Ebner ist als neue Obfrau des Clubs eingetragen. K.A. ob der Club noch aktiv ist.
https://www.mini-forum.de