Beiträge von MiNiKiN
-
-
-
Ich dachte ich muss mal
Der Karren ist ja sowas von alles außer 1959. Da passt überhaupt nichts. Frechheit und Unkenntnis im besten Fall...
Ich sag ja nix, wenn man sowas als das verkauft was es ist, ein gepimpter und zusammengewürfelter Mk1.
Austin Mini 850 LHD aus dem ersten Baujahr auf Autoscout24. -
-
Ja leider! Gleiches stelle ich fest für die Manschetten der Antriebswellen. Gibt es eine Empfehlung für Bälge, die länger halten?
Die japanischen von Doghouse Garage sind scheinbar aus haltbarem Material.
DHG bei Facebook -
Marcus,...schau dir aber die Felge an ob diese einen "hump" für schlauchlose Reifen haben...falls nicht wirst du Schläuche fahren müssen....
(Schläuche gut mit talkum einpudern, einstreichen...damit der sich sauber innen an den Reifen (schlauchlose haben innen oft Gummirippen) legen kann....)
Schlauchlos ohne hump zu fahren ist nicht ungefährlich....bei Forscher Fahrweise könnte es ggf. Zu einem abrutschen der Reifenschulter von der Felge kommen.......wie gesagt=KÖNNTE
Nix für ungut...
Ich fahr die ohnehin, widerwillig zwar, aber dennoch mit Schläuchen.
-
alexmadhat dafür, dass ich mir das quasi auf Vorrat kaufen würde (ohne aktuellen Bedarf) ist mir das mit der Spedition zu aufwändig und dann in Summe schließlich zu teuer.
-
Schade, dass die Punktschweißzange 800km weit weg ist - da wäre ich schwach geworden.
-
Ronal oder Cromodora ?
Cosmic Mk1 für Scheibenbremse. Häufigkeit: "like hen's teeth" Glücksfaktor: 100/100
Vor Kurzem hatte ich nur 3 und hab ein Jahr lang nach einer 4. gesucht. dann 2 zum Aufbereiten gefunden und nun noch eine - ich bin entzückt ♥ -
-
Nene, hatte heute gröbere Netzprobleme, deshalb ist wahrscheinlich meine Antwort stecken geblieben.
-
Scheda Tecnica Innocenti Mini Minor Mk3 - MINIMINOR.COMPRODUZIONE Da Gennaio 1970 a Gennaio 1972Dal numero di telaio 452.001 al 536.605 MOTORE POSIZIONE: anteriore trasversaleNUMERO CILINDRI: 4SIGLA MOTORE:…www.miniminor.com
Hallo zusammen,
Weiß jemand wie das von Jahren ausging?
Bin jetzt auch auf der Suche.
Danke!
-
Der hängt vor der Spule, weil Hochleistungsspulen den vollen Ladestrom der Lima nicht vertragen
<<Smart-Arse-Mode ON>> Nicht Strom, sondern die Spannung die an der Spule anliegt wird durch Vorwiderstand reduziert. Als Folge dessen dann nat. auch der Strom der durch Hochleistungsspule (mit weniger Widerstand als die 3 Ω der "Normalen") fließt <<Smart-Arse-Mode OFF>>
-
na da haben wir ja schon 3 dinge gemeinsam: mini, vespas & arschitektur 😉
Tja, guter Geschmack lässt halt nicht so viele Interessensoptionen offen
-
nee, weiss ("bianco avorio") is original dachfarbe zur roten ("amaranto 74") original wagenfarbe 😉
Molto belissima! Ich wollte Dir gerade anbieten gemeinsam den Dunkelblauen in Calvatone* zu besichtigen, aber wie ich sehe bist Du schon fündig geworden und glücklich. Viel Spass mit dem besten Cooper den es je gab (mein komplett objektives Urteil
)
*Der hat die selbe Farbkombi wie meiner ♥♥♥ -
Falls du für den " Fall der Fälle" eine Ersatzfelge benötigst....hab ich grade im Angebot.
Ich würde Dir die Felge gern abkaufen. Falls Du die versenden willst / kannst. Ich schreib Dir gleich auf kleinanzeigen.de.
-
P.S.: Richtiger wäre aber 4,461538461538462 und dann peroidisch.
Wer recht hat zahlt nen Liter.
Da hab ich die mit meinem Quantenlaserzollstock gemessenen cm-Werte mit meiner hemdsärmeligen Rechnung ja total verkackt
-
Heute nicht mein Tag, dabei hab ich schon viele "mea Cupa [sic!]" getrunken
Also:
1. Omnia mea Culpa
2. 1:4,5 oder auch gerne 0,2 periodisch
Zum Abschluss potentiell Sinnvolles: ich würde das idealerweise ohnehin mit Maßband am OT des Radausschnitts messen, als blind x-mm zu verdrehen. Geht halt leider nicht bei allen Hi-Los ohne aufheben und Rad abmachen. -
Mir war Andreas Hohls' Angabe gefühlt auch neu / suspekt. Und weil ich die Hebelverhältnisse auch falsch eingeschätzt hab (siehe obern) hab ich hinten nun nachgemessen.
kurzer Hebel ca. 65mm
langer Hebel ca. 290mm
macht also tatsächlich ca. 4,5:1
Mea Culpa. -
Noch ein Quäntchen mehr Verwirrung gefällig? Heute wurde doch gerade die Buchseite von A. Hohls zur Fahrwerkseinstellung gepostet ( Post 28) und da steht:
- Verhältnis vorne: 1:5
- Verhältnis hinten 1:10
Und das ist mMn auch schlüssig wenn man sich die Hebellängen zueinander ansieht. Just saying