Beiträge von MiNiKiN

    Höflichkeit vorausgesetzt (Forumsregeln) hat es bei mir genau so funktioniert. Es ist sowohl hier in einem Artikel "Leistungsprüfstand für den kleinen Mann" beschrieben, wie das Gemisch eingestellt werden kann; zumal nicht jeder über einen Leistungsprüfstand verfügt. Als auch auf der SU-Infoseite beschrieben, dass der Düsenstock das Gemisch für den Drehzahlbereich einstellt: "...dies gilt jeweils über den gesamten Drehzahlbereich!" (Zitatende, siehe Screenshot). Sowie ein Anruf und eine Beratung damals bei MiniMania, bei der man mir ebenfalls dazu empfahl, bevor ich eine M-Nadel kaufen soll.

    Zu argumentieren, dass das "Mist" sei und "PUNKT!" sehe ich zu verkürzt und nicht dienlich in einem Forum, bei dem es darum geht anderen Menschen mit gleichem Hobby Tipps zu geben. Aber gut, hier darf jeder seine Meinung haben und seine Erfahrungswerte teilen. Zumal ich meine, dass bevor ich neue Düsennadeln bestelle oder Nadelprofile vergleiche doch "erstmal so zu versuchen sinvoller wäre" (Auch wenn nicht jeder diese Art des Probierens teilen muss.) Letzten Endes darf der Fragensteller selber entscheiden, wie er vorgehen möchte.

    Nochmals als Ergänzung und nicht als Kritik an Dir persönlich. Diesen Blödsinn, dass die Gemischeinstellschraube (Düsenstock) geeignet wäre das Gemisch über den gesamten Leistungs- und Lastbereich einstellen zu können, kursiert schon seit es SU-Vergaser gibt :roll-eyes: Sowohl Laien als auch "Experten" beharren auf diesem Irrglauben.
    Nur leider ist und bleibt es Humbug - und genau dafür ist meiner Ansicht nach ein Forum da - und es ist sehr wohl dem Forum dienlich solche "Urban-Legends" als unrichtig aufzudecken und diesen die Tatsachen gegenüber zu stellen. Da geht es nicht um meine Meinung vs. Deine Meinung - sondern um die Fakten. Für das Abstimmen braucht man übrigens auch keinen Leistungsprüfstand, es reicht ein preiswertes Breitbandlambdamessgerät und eine Straße.
    Und vor allem geht es hier darum zu verhindern, dass anderen Unkundigen die folglich solch eine "vereinfachten Vergasereinstellung" auch machen vielleicht im Worst-Case der Motor abraucht.

    So, es ist alles gesagt, meinderseits. Bitte weiter gehen, es gibt hier nichts zu sehen :wink:

    ...hab mir das jetzt noch mal genau durchgelesen, kann es sein, dass du zwei Sachen verwechselst? (Wie gesagt, ich meine das ganz höflich ohne Großbuchstaben, siehe Forumsregeln!)

    "Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!" ....dass stimmt so nicht, mit dem Düsenstock kann ich mehr einstellen. Aber, und genau dieses Aber meine ich: Es gab früher die Methode beim TÜV den Düsenstock so weit hoch zu drehen, damit der CO-Wert für den Prüfer passte. Klappte übrigens auch bei Doppelvergaseranlagen. Einfach einen mager stellen und ich komme durch ie AU. Es könnte sein, dass du das meinst?

    Lieber Volker, auch von mir ganz höflich: Nein ich verwechsle nichts. Wenn man den Düsenstock verstellt, hat das natürlich eine Auswirkung auf den darauf folgenden Bereich. Aber das ist vielmehr eine Nebenwirkung. Darum stellt man den Düsenstock ja auch zum Schluss ein.

    Schau Di doch mal auf YT die Videos von AC Dodd dazu an, der erklärt zum SU genau was was macht, wie man was macht und warum man was besser nicht macht. :wrench:

    MiNiKiN ...bist du dir da sicher?

    Ich hab meinen Mini nach Änderung des Filters bis 4200RPM genau so eingestellt, bis die Kerzen braun waren.

    Immer konstant eine Drehzahl gefahren und dann die Zündung aus.

    Hat einen ganzen Tag gedauert und ich musste diverse male den Düsenstock verstellen und hatte von hell bis schwarz alles dabei, jedesmal wenn ich verstellte, daher glaube ich schon, dass ein Einfluss auf mehr als den Leerlauf möglich ist.

    Wie es sich bei Vollgas, voll offenem Kolben und 6500 RPM verhält weiß ich natürlich nicht, so fahre ich auch gar nicht...wobei ich glaube, dass du da bei nem SU sowieso nicht mehr ganz so viel regeln kannst oder zumindest an Grenzen kommst, bei denen andere Vergaser besser funktionieren würden.

    Ja, da bin ich zu 100% sicher.
    Sicherlich hat das Verstellen des Düsenstocks mehr als nur Einfluss auf den Leerlauf - das schrieb ich oben ja auch genau so - nur ist es Unfug das Gemisch (außer das im Leerlauf) über den Düsenstock einzustellen. Dafür hat der SU ja die Nadel, den Kolbendämpfer und die Feder um das exakt für jede Drehzahl und Last einstellen zu können. Besser als bei den meisten anderen Vergasern.

    Sicher kann man das auch mit viel Zeitverschwendung mit dem Düsenstock und "Kerzenlesen" hinpfuschen - aber dann ist es halt kacke.
    Sorry wenn ich da so geraderaus bin, bzw. bin ich eh noch zurückhaltend, denn eigentlich habe ich dazu ein noch viel harscheres Urteil. :wink:

    Freund hat sich Ende letzten Jahres den neuen Renault 5E als Family-Daily zu seinen Klassikern gegönnt - absolut geiles Auto, wäre - vom Nichtvorhandensein der 30k€ abgesehen - genau meine Kragenweite. Wunderschönes Retro-Design, hat alles was man braucht (ausreichend Leistung, Reichweite, V2G, ....) zum akzeptablen Preis. So geht das liebe deutsche Autobauer.

    ...oder den Düsenstock erstmal runterdrehen und gucken, wie die Kerzen aussehen. Dachte bei meinem 850er auch ich bräuchte die M-Nadel bei K&N und RC40, geht aber auch ohne🤷‍♂️.

    Oder du lässt das System so wie es ist. Weil "er läuft ja gut", was soll sich deiner Meinung nach verbessern? ...der Sound?

    Das ist nur leider schlechter und falscher Rat. Das Runterdrehen des Düsenstocks zum Anpassen an Setup-Änderungen fettet nur die unteren "Schieberstellungen" an und je weiter der Schieber öffnet desto magerer wird die Sache. Das heißt unten rum passt das vielleicht, wird dann aber immer magerer bis hin zu einem schädlich mageren Gemisch.
    Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!

    Ich hab mir für die ur-kalte Garage gerade so eine Dieselstandheizung von Vevor um 85€ geholt - wäre bei Dir auch ratsam. Abgas raus leiten, so hättest Du es bei Bedarf schön warm in der Garage (Tipp vom Leidensgenossen) .

    Die Ledersitze würde ich mal mit Lederseife reinigen und anschließend mit einem Bienenwachsfett (riecht gut) einlassen. Hab ich bei meinem vom Vorbesitzer verwahrlosten SAAB gerade gemacht und das Leder sieht wieder top aus).

    Hab lange suchen müssen weil sie nicht so im Katalog sind das man sie ohne Teilenummer einfach finden kann....

    In Japan gibts die in heavy duty was auch immer damit gemeint ist und bei Somerford gibts die normalen.

    https://www.somerfordmini.co.uk/valtain-replac…-rack-rods-pair

    Am besten gleich bei Doghouse in Japan kaufen. Das sind für 82€ plus Import auch gleich hochwertige Manschetten und das Werkzeug zur Demontage mit dabei.
    Die haben übrigens auch andere hochwertige Nischenprodukte
    Hab leider nur einen Facebook Link:

    Garage Doghouse - DHR | Toyama-shi Toyama
    Garage Doghouse - DHR, Toyama. Gefällt 1.004 Mal · 10 Personen sprechen darüber · 1 Person war hier. https://garage-dhr.com/
    www.facebook.com

    Interessant sind IMMER die tatsächlichen Verstellwerte und nicht das was am Papier steht. Die Werte liegen meist aufgrund von Fertigungstoleranzen und Verschleiß/Alterung) meilenweit von den Sollangaben.

    Sieh Dir mal ein paar Videos dazu von AC Dodd dazu an.

    Let’s talk timing, and by that I mean Dizzies……Part 1
    A little info on timing and my Recurved dizzies….
    youtu.be
    Let’s talk about timing, and by that I mean dizzies - Part 2
    Concluding part on my ACDodd recurved dizzies……
    youtu.be

    Tja, was soll ich darauf schon sagen…


    Brauchst Du Farbnummern? Oder sollen die Farben eingemessen werden?

    Ich brauch den Farbfächer zum Einlesen. Blu Notte 70 und Sabbia 70. Ein netter Forumskollege (Niclas92) hat mich aber zwischenzeitlich auf ein Kleinanzeigenangebot hingewiesen.
    PS: Ich gönne Dir natürlich die Farbkarte
    So nun aber weiter mit Deinem Projekt.