Beiträge von mogward

    Hm, mein 89er Racing Green hatte gar keine Löcher :confused: Habe dann die kleinsten Alpine Boxen eingebaut, die es gab und die Löcher selbst gesägt.

    Aber irgendwann dieses oder nächstes Jahr ist eine Runderneuerung angesagt. Dann wird wohl auch an dieser Stelle was passieren.

    Wer war das hier nochmal, der seine Anlage so schön angepasst und die Hochtöner in einer Verkleidung neben der Windschutzscheibe untergebracht hat? Würde zu gegebener Zeit wirklich gerne mal auf das Know-how zurückgreifen. :)

    Hallo mogward,

    Falls es Interesse an Mini Interessierten im Raum Göttingen gibt.
    Ich bin einer der aktiven hier.

    LG aus Göttingen

    hallo technifox,

    viele grüße aus hannover. werde über das jahr sicher einige male mit dem mini in gö sein. ist michael hippe noch aktiv in gö?

    mog

    Jetzt hätte ich beinahe noch gefragt, wo der Treffpunkt ist. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;)
    Wenn ihr im Bereich Burgstraße, Marstall, Goldener Winkel nen kleinen Frosch stehen seht - der gehört zu mir :)

    moin moin,

    bin gerade auf der suche nach einer kompetenten Werkstatt, die mir die spur einstellen können... kann mir da jemand etwas in Hannover empfehlen?

    grüße

    hi,

    ich hatte meinen gerade bei mighty mini. hat einen g-kat nachgerüstet bekommen und es waren auch einige andere dinge zu machen. unter anderem eben auch spur einstellen. er macht das nicht selber, aber er hat die möglichkeit, das in einer anderen werkstatt machen zu lassen.

    alles gut!

    gruß

    torsten

    Da fuhr ich doch vorhin mit dem Vehikel meiner Liebsten von der Altstadt Richtung Maschsee und dachte auf Höhe Lorettas was mir denn da wohl Hübsches entgegenkommt ...

    Es bog ab in Richtung Stadion und ich glaub es kaum - es war
    meiner, auf dem Rückweg vom TÜV zur Werkstatt. Grüne Plakette inklusive - yippieh!

    Es war schon der kleine rote Mini. Habe das Heftchen irgendwo auf dem Dachboden herumfliegen sehen. Stelle ich mal ein, wenn ich es gefunden habe. Im Netz findet man leider keine Einträge.

    Und JA, es ist wohl vererbbar. Die Kurze ist als Au-Pair in England und will natürlich meinen Mini irgendwann haben. Dann wird es Zeit sich einen Traum zu erfüllen und die 60er Jahre zu durchforsten.:D

    Danke für den Tip mit den Innenkotflügeln. Werde ich mal ins Auge fassen. Auf der Fahrerseite gibt es Schäden am Unterbodenschutz durch unsachgemäßes Aufbocken, da muss ich sowieso was unternehmen.

    Einen Satz Winterreifen hab ich noch. Danke der Nachfrage.:thumpsup:

    @ Sara - Kommt mir bekannt vor ;)

    @ Andreas :P

    @ Mr.Coop - und, etwas rotes gefunden? Leider kann ich ihm das Salz kaum ersparen. Wenn es zu heftig wird nehme ich aber den Lastenesel meiner Freundin. Ansonsten macht es einfach zu viel Spaß auf Schnee. Da bin ich Egoist ;)

    @ Pat - Vielen Dank für das Willkommen. Ich hoffe mal, dass das Schätzchen Anfang Dezember einsatzbereit ist. Es soll ganzjährig gefahren werden.

    Neue Fotos werden kommen. Die ganzen alten wollen erstmal gesichtet werden. Sind ja alles Relikte aus der prädigitalen Ära. Ganz zu Anfang waren noch die weißen Kunststoffradkappen dran. Scheußlich!

    @ Andreas - Auch dir vielen Dank. Hatte damals natürlich auch Kontakt zum Club in Göttingen. Habe aber keine Ahnung mehr, wer da heutzutage noch aktiv ist. Um Göttingen herum und in Richtung Weser und Solling gibt es viele tolle Strecken. Eine meiner liebsten über den Bollard zwischen Hardegsen und Uslar gibt es in ihrer kurvenreichen Variante ja jetzt nicht mehr :(
    Ich würde es aber gut finden, mal regionale Verzeichnisse zu schaffen, in denen Strecken nach Eigenschaften, Kurvenreichtum, Alleen, Sehenswürdigkeiten, aufgelistet sind.

    Werfe dann mal ein fröhliches Hallo aus Hannover in die große Runde.

    So ganz neu bin ich nicht und mein Mini auch nicht. Immerhin habe ich ihn 1989 als Neuwagen gekauft und er blieb bis heute und hoffentlich auch die nächsten Jahre in der Familie.

    Warum musste es eigentlich ein Mini sein? Vorsicht, es könnte etwas länger dauern ...

    In der fünften Klasse wurde 'The little red Mini' gelesen. Spätestens da war es geschehen. Ich wusste, irgendwann muss einmal ein Mini her. Immer Laufe der Jahre kamen dann neben anderen Interessen, die Insel betreffend, auch andere Ideen dazu. Triumph, MG oder Morgan sind ja auch was Schönes, aber der zukünftige Mini stand immer an erster Stelle.

    Was nun kommt, kennt vermutlich fast jeder hier. Eltern, Onkels und Tanten und der Kfz-Cousin mit eigener Werkstatt schlagen die Hände über dem Kopf zusammen. Stichworte: Auto von den Inselaffen, Rost, unzuverlässig, etc ...

    Ich hingegen nervte die Umwelt bei jedem Mini in Sichtweite mit einem MINIMINIMINIMINI...

    Mit 18 und bestandenem Führerschein schaute ich mich also nach einem bezahlbaren Fahrzeug um. Meine Eltern hätten mir eher einen gebrauchten Opel Corsa für 8000 DM finanziert, als einen Mini für 500 DM. So kaufte ich mir an der Tanke nebenan erstmal einen orangen Fiat 127 für 500 DM. Dann kam erstmal der Wehrdienst und der Einstieg ins Studium. Zum Glück konnte ich meine Freundin und spätere Frau für eine Reise nach England begeistern und das im Idealfall im eigenen Mini ;) Sie konnte meinem MINIMINIMINI Lockruf einfach nicht widerstehen und so war es dann 1989 soweit. Das Sondermodell Racing Green kam unseren Vorstellungen am nächsten. Der Händler verneinte meine Anfrage, ob da denn nicht in Kürze ein neues 1,3 Liter Modell auf den Markt kommen solle und wir schlugen zu. Die Erinnerungen an die Überführung von Hannover nach Göttingen lasse ich erstmal aus. Schließlich mussten neue Fahrzeuge damals ja eingefahren werden und Tempo 70 einzuhalten war damals genauso schwer wie es mir heute fällt.

    Wer bis hierher durchgehalten hat. Herzlichen Glückwunsch.

    Nach sechs Jahren Mini Glück folgte die Geburt der Tochter und damit Mini Abstinenz. Auch wenn sich der, übrigens sehr zuverlässige, Wagen als Packesel bei Umzug, auf Reisen (zehntausende Kilometer England) und Hochzeitsreise bewährt hatte, meiner Frau war er fortan nicht mehr sicher genug. Doch als Einkaufswagen für meine Eltern, die ihn plötzlich sehr schätzten, blieb er erhalten und spendete jeden Sommer hunderte Kilometer Freude im Weserbergland.

    Ende 2008 stand ich dann plötzlich mit Töchterchen alleine da und der Mini rückte wieder ins Blickfeld. Ich wollte ihn nach Hannover holen, aber nun gab es die böse Umweltzone und eine Umrüstung war aus verschiedenen Gründen zunächst nicht möglich. Also blieb alles beim status quo - nein, nicht die Band - bis sich die Vorzeichen wieder zum Guten wendeten und ich den Wagen vor zwei Wochen nach Hannover holte.

    Nun steht erstmal die Umrüstung an. Der Schrauber meines Vertrauens hatte auch noch einen Gutmann liegen und dann wird nach und nach der Instandhaltungsstau der letzten fast 20 Jahre beseitigt. Zum Glück ist es dank zusätzlicher Hohlraumversiegelung und abgesehen von ein paar zu erwartenden Missständen nicht so schlimm. Nun ja, die Türen sind etwas lädiert, die Vorderachse lose, Dichtungen und andere Verschleißteile sind zu erneuern. Aber das wird schon.

    Jetzt nur eines noch. Ich gehöre wohl zu jenen, die das Fahren eher genießen, als das Schrauben. Gibt es hier schon einen Fred zu den schönsten Mini -Ausfahrstrecken Eurer Gegend? Ich hab hier ja schon viel Quergelesen, aber so einen Fred hab ich noch nicht gefunden.

    Nun freue ich mich darauf, den einen oder anderen hier in Zukunft auch mal real kennenzulernen. Keine Angst, ich rede nicht so viel wie ich schreibe ;)

    Viele Grüße

    Torsten (mog)ward