Beiträge von Dr.Mabo

    compumate
    "teuer" ist ein relativer Begriff und wie so oft im Leben entpuppt sich oftmals erst viel später was tatsächlich "teuer" oder "günstig/billig" ist.

    Wenn ich aber einfach mal betrachte, dass der MAC G4 an dem ich beruflich jeden Arbeitstag zwischen 8 und 10 Stunden tätig bin, seit Januar 2001 (noch mit DM bezahlt :cool:) ohne Macken seinen Dienst verrichtet, haben sich die anfänglich höheren Anschaffungskosten allemal bezahlt gemacht. Angeschafft und konfiguriert für Photoshop 6, arbeitet die selbe Kiste seit 2,5 Jahren auch völlig Problemlos mit CS2.

    Bemerkenswert finde ich es immer, wenn für den Windowsrechner neben dran (3 Jahre alt) im regelmäßigen Abstand ca. alle 3-4 Monate ein Hotline Mitarbeiter vorbei kommen muss um immer etwas nachzubiegen, oder die Kiste wieder mal "neu aufsetzen" muss.
    Oftmals äußern sie sich dann begeistert über den MAC, weil sie ihn erkannt haben. Wenn dann dessen Alter bekannt wird, ist das Erstaunen groß und das Gesicht lang.

    Es ist eben immer die Frage, wann investiert man wieviel Geld und was ist am Ende teuer! :mad::mad:

    so long
    der Doc

    Na dann kauft Euch mal den ganzen Cooper S-Spezifischen Kram einzelnd zusammen. Unter 5000€ kommt man mit Suchen, Anfahrten und Kaufen vielleicht mal grad bis zu num Halben Fahrzeug. Aber es rechnet sich dann anders und ist auch nur über mehrere Jahre verteilt, also fällt es ja nicht so auf. :eek: :eek:
    Und wenn ich hier andere Treads lese was so in MPIs und SPIs aus den 90ern inverstiert wird, vor allem wenn dann noch die marode Karrosserie gemacht weden muss. :confused: :confused:

    Also nicht gleich so ein Angebot verreißen, wenn man das Potential nicht überblicken kann.:o

    so long
    der Doc

    Was das Lämpchen so teuer und begehrt macht ist der schwarze Schalter aus Druckguss. Den hatten nur die frühen MK1. Recht schnell wurde dann das Hebelchen gegen weißes Kunststoff getauscht. Die sind wiederrum nicht so teuer.
    Also nicht verwechseln !!! ;) ;)

    So long
    der Doc

    Es sind an dem Hydrolastikelement 4 Nasen, die in die passenden Ausspahrungen des Hilfsrahmen sitzen, ähnlich wie ein Bajonetverschluß an einer Birne.
    Hämmern nur auf das Metalgehäuse, und dann eben auch in die Richtung "Anticlockwise"
    Ein Bandschlüssel ist dort auch sehr effektiv, vorrausgesetzt Du bekommst ihn eingefädelt.

    so long
    der Doc

    Nachdem bereits einige den Restaurationsbericht in der Motor Klassik 9/06 gelesen haben und mir ihr positives Feedback zur "Zigarre" bekundet haben, ist inzwischen in der aktuellen Mini Scene als Titelstorry mit Centerfold auch ein ausführlicher Bericht über das "Zigarillo" zu lesen.

    Wer Interesse an weiteren hochauflösenden Detailfotos dieser beiden originalen Cooper S hat, für den ist sicherlich auch, der von mir aufgelegt, Kalender Cooper S-sentials 2007 etwas.

    Bei dem Kalender liegt das größte Augenmerk auf Qualität, beginnend bei den Ursprungsfotos, über die Bearbeitung bis hin zum professionellen Offset-Druck.

    Ansprechen soll der Kalender in erster Linie klassische Minifahrer im Allgemeinen, MK1 Liebhaber als auch Leute die auf schöne klassische Fotos stehen. Alle Bilder sind im klassischen Sepia gehalten und haben eine farbige Komponente als Eyecatcher.

    Der Kalender hat die Abmaße 48cm x 32cm und ist in einer limitierten Auflage von 500 Stück gedruckt. Für 19,90€ zzgl. 3,90€ Porto ist er zu haben.
    Einfach eine PN an mich senden.

    Hier ein paar Beispielbilder

    so long
    der Doc

    Also nur mal so am Rande, von ORIGINAL ist der ganz weit entfernt. Ungefähr so weit wie er auch von Deutschland weg steht. Weder Innenausstattung noch Motor, Felgen oder Kofferraumbestückung passen zum Cooper S. Selbst das "S" auf der Haube ist verkehrt herum drauf gesteckt. Also da war ein richtiger Fachmann am Werk. Dennoch ist es ein schönes Fahrzeug mit einigen Details eines MK1, aber mehr auch nicht. Davon gibt es allerdings reichlich. Sorry wenn da irgendwelche Hoffnungen in Rauch auf gehen.

    so long
    der Doc

    Tja, wenn es denn wenigstens originale Dunlop Felgen währen, aber die abgebildeten sind lediglich Nachbau. Denn diese Felgen wurden auch mal für Anhänger verwendet. Auf unserem Schrottplatz hab ich mal so einen einzelne 3,5er für 10 DM gekauft. Die benutze ich nun als Reserverad in meinem "Zigarillo":cool: :cool:

    Und zu der Beschreibung in der Anzeige. Ich habe grade vor 2 Wochen bei MITP ein Set von 5 Stück original Dunlop und bereits überholt, lackiert und montagefertig für 400 GBP gesehen. Also man muss nur an den richtigen Orten schauen.

    so long
    der Doc

    War ein paar Tage nicht online, aber an dieser Stelle auch an alle anderen ganz herzlichen Dank für den Zuspruch und das positve Feedback.

    Zitat von Fips

    Ohje, der Rote ist fertig geworden - ich dachte, das zieht sich bei dem Originalitäts- und Qualitätsanspruch bis ins hohe Rentenalter.. :cool: :D


    Das hätte wohl tatsächlich so lange gedauert, wenn ich nicht in den Jahren zuvor schon alles vorbereitet hätte. Somit musste ich "nur" noch alles zusammen bauen. Allerdings vom Kauf bis zur Erstausfahrt waren es doch schon 13 Jahre.

    Zitat von Fips

    Darf ich mutmaßen? Wahrscheinlich der beste Cooper S weltweit!


    Natürlich darfst Du mutmaßen. Die Einschätzung liegt aber immer im Auge des Betrachters. Und ich freue mich wenn andere einen ähnlichen Blickwinkel haben wie ich. Für mich ist er das natürlich, in erster Linie aber weil ich bei dem S ganz genau weiß was darin steckt und wie ich die Arbeiten gemacht habe. Es gibt sicherlich andere Cooper S die spitze sind, aber da muß man glauben was der Restaurateur einem erzählt, und glauben heißt nicht wissen.

    Zitat von Fips

    Glückwunsch von Louise und mir! :)


    Vielen Dank an Euch Beide und besten Gruß zurück


    timtim
    Der Cooper S ist in England als Export Fahrzeug gebaut worden und nach Bern in der Schweiz an einen Vertragshändler ausgliefert worden. Dort hat ihn die Erstbesitzerin erworben und gefahren. Nach ihrem Tod haben die Verwandten das Fahzeug an mich verkauft.

    miniforfun
    Du liegst mit Deiner Vermutung schon ganz richtig :cool: und ich kann auch prima schlafen ;)

    so long
    der Doc

    lüdder
    Du irrst Dich nicht. Was mich nur wundert, dass in Wöllstadt so gut wie kein Feedback zu den beiden S-en gekommen ist:confused: :confused: . Auch in den Fotogallerien später waren fast nur Minis vor der Halle fotografiert worden. Das Foto von mini35 ist eines der ersten was ich sehe, aber es gefällt.

    lori
    Vielen Dank, und Du hast Mail

    so long
    der Doc

    Naja, aktiv ist geprahlt.

    Ich habe mich das letzte Jahr aufs lesen beschränkt :cool: bzw. war nur über PN aktiv. Oute mich aber nun an dieser Stelle.

    Zu diesem Anlass nehme ich aber gerne die Kommunikation wieder auf, denn für die Meinung von "miniforfun" möchte ich mich schon öffentlich bedanken. :) :)

    so long
    der Doc

    Die Flege wird in Japan und nicht in China produziert, was einen gewissen Rückschluss auf die Qualität gibt. Seit anfang diesen Jahres wird sie vertrieben und ist seit einige Monaten in England erhältlich.
    Die Felge passt über die 12" Scheibe, aber hauptsächlich aufgrund der Einpresstiefe. Die Felge steht also enorm weit raus und kann nicht, wie die LP 883, ohen Verbreiterungen gefahren werde.

    Hier ein Bild in montiert.

    so long
    der Doc