Beiträge von Dr.Mabo

    Tatsächlich, wenn man bei der Beschreibung auf "more" klickt sind da noch wichtige Erleuterungen :headshk:
    Damit wird das Angebot schon interessanter, denn ein 970er Herzstück aufzutreiben ist nur mit seeeeehr viel Geduld und Geld möglich. Daher ist noch wichtiger als der Zustand zu wissen ob er komplett ist.
    Aber klar ist, dass man im günstigsten Fall zumindest den Motor zu wechseln hat. Im ungünstigsten Falle ist alles offen hinsichtich Zeit und Geld.

    Da stellt sich die Frage, ob man das in Eigenregie leisten kann oder möchte, bzw. welche persönlichen Möglichkeiten bestehen eine Motorüberholung und Komplettierung zu bewerkstelligen.

    Damit könnte man sich nun langsam auch den Details widmen. Dazu wären aber sinnvollerweise erst einmal zusätzliche große Bilder und Infos vom Verkäufer hilfreich.

    so long
    der Doc

    Nur mal so in den Raum gestellt:
    http://www.classiccarsforsale.co.uk/classic-car-pa…-morris-cooper/
    Kann das wirklich ein originaler 970er S sein für das Geld?

    Der Mini sieht schon einmal nicht schlecht aus, aber das Herzstück fehlt, was einen 970S ausmacht. Eingebaut ist ein A+ Motor. Das wird dann sicherlich kein 1000er sein, sonder ein ganz normaler 1275. Montiert sind zwei H4 Vergaser. Das ist schon mal sehr schön zeitgenössisch, aber nicht Serie. Vereitler ist ein Aldon ohne Unterdruckdose. Also ist zu vermuten, dass der A+Motor irgendwie gemacht ist, und kein umgebauter 53PS SPI Motor. Interessant ist aber, dass an dem A+ Motor wieder die Drehstromlima ist. Aufgrund der enger bei einander liegenden Befestigungspunkte ist das nicht mal eben gemacht.
    Mangels Herzstück ist es müßig sich nun über die Kleinigkeiten auszulassen. Für jemanden, der die Hydrolastikschläuche vergeblich sucht. Nur die späten 970S sind in den Genuß gekommen mit Hydrolastik ausgestattet zu sein. Somit okay.

    so long
    der Doc


    -) Ölkühler fehlt
    VG
    marco

    Hi Marco,

    kleine Korrektur:
    bei mobile.de ist er auch zu finden mit ein paar Bildern mehr und ein paar mehr geschriebenen Informationen.
    Daraus ist ersichtlich, dass es sich um Bj 65 handelt. Daher hat er auch serienmäßig noch keinen Ölkühler. Diesen gab es nur als Zubehör und wurde dann hochkant unter der Lima befestigt. Die Frontmaske wurde erst angepasst als der Ölkühler serienmäßig gleichzeitig mit dem Rechtstank eingeführt wurde. Das war dann erst ab Bj 66 oder ganz spät 65, hab ich gerade nicht so genau im Kopf.

    Just my other 1.5 Cent

    bolla17
    übrigens ist der Grünen "Cooper S" zum Anfang des Threats gaaaanz weit weg von einem originalen Fahrzeug. Und dennoch wird dafür ein beachtlicher Preis aufgerufen. Steht übrigens auch noch bei mobile.de
    Also Finger weg!!!

    Wenn Du spezielle Fragen hast, kannst Du mich gerne auch gezielt ansprechen, wobei Falcone500 wohl näher wäre.

    so long
    der Doc

    Über den Preis zu philosophieren ist relativ müßig, da es unterm Strich immer eine Frage von Angebot und Nachfrage ist.

    Was man aber konkret beurteilen kann ist das Fahrzeug und seine Anbauteile. Ohne die Bilder jetzt gespeichert oder vergrößert zu haben sind dort schon auf den ersten Blick diverse unoriginale Teile verbaut.

    • Türverkleidungen und Füllstücke sollten nicht Rot sondern Grau/Gold/Brokat sein. Die auszutauschen ist recht kostspielig.
    • Die Frontmaske ist auf jeden Fall eine neue, bei der leider die Nummernschildhalter nicht auf original geändert wurden. Sie sollten weiter auseinander liegen und nur halb so breit sein.
    • Im Motorraum fällt als erstes die Motorfarbe und die Ventildeckelfarbe auf. Original beides Grün.
    • Kühler ist nicht korrekt. Der obere Kasten sollte eckiger sein und der Wasseranschluß gaaaaanz vorne.
    • Lüfterflügel sollte nicht der Tropenlüfter sein sondern einer mit erheblich mehr Flügeln aus Metall.
    • Lichtmaschine sollte die alte Drehstromlichtmaschine sein mit Zündspule auf der Lima. Dazu gehört dann auch ein Regler seitlich an der Spritzwand.
    • Heizungsventil ist zu neu.
    • Es ist kein Cooper S Verteiler verbaut, da der installierte eine Unterdruckdose mit Vacuum-Leitung zum Vergaser hat. Im günstigesten Fall ein 25D4 Verteiler. Cooper S Verteiler sind 23D4.
    • Hauptbremszylinder ist die kleine Standard-Version von den nicht S Versionen. Der Cooper S HBZ ist vom Behälter her höher und hat ein größeres Flüssigkeitsreservior.
    • Bremskraftverstärker hat vorne ein Aluminiumkörper. Das weißt auf einen Inno-Servo hin. Cooper S hatte einen äußerlich identischen Bremsservo von Lockheed mit Stahlkörper in schwarz, der gerne Rostansätze zeigt mit zunehmendem Alter.
    • Der Verlauf des Frischluftschlauches geht unter dem Hydrolstikschlauch druch und nicht darüber. Dadruch wird die Frischluftzufuhr stark eingeschränkt. Ist aber mit wenig Aufwand zu ändern.
    • Sichtbar ist auch ein Kabelbaum mit Kunststoffummantelung. Dieser sollte im original mit Stoff ummantelt sein und gelbe Punkte haben.
    • An den Türeinstiegen fehlen die gepunkteten Aluleisten als Schutz für die Dichtungen.
    • Die Felgen sind Geschmakssache, sind aber aus originalitätsgründen nicht passend und vor allem zu jung/modern.

    Mit dem Mini direkt vor Augen wird sich sicherlich noch das ein oder ander finden lassen, wenn bereits die oben aufgeführten Punkte per Foto erkennbar sind.

    Ich möchte den Cooper damit nicht schlecht machen. Es geht nur darum zu erkennen wie original ein Fahrzeug ist. In diesem Fall ist also noch einges an Potential nach oben möglich.

    so long
    der Doc

    Danke für Euer Feedback. Ja mir gefällt das Ergebnis auch recht gut. Sonst hätte ich es hier auch nicht geposted.

    Soetwas kann einem auch in der Bucht über den Weg laufen. Ist als Doppeluhr aber verdammt selten.

    Es haben sich bei mir inzwischen auch bein paar Einzeluhren angesammelt. Für die habe ich auch schon ein paar minispezifische Design-Ideen :D:D

    Dazu muß nur noch der richtige Zeitpunkt und die entsprechende Muße kommen. Also läßt sich sagen, "to be continued"

    so long
    der Doc

    mit iPad 2 hab ich die Erfahrung gemacht.

    Möglicherweise habe ich aber mit allen anderen Mac-Rechnern keine Probleme, da ich durchgängig nur mit Firefox auf den Macs im Netz bin. Nur bei iPad geht halt nur Safari. Daran könnte es liegen.

    so long
    der Doc

    Auf Mac Pro, iMac und MacBook, funktioniert das seit Jahren ohne Beanstanungen. Auf iPad kann ich das Problem aber bestätigen. Nach aktueller Einschätzung würde ich sagen, von 10 Versuchen "Neue Beiträge" klappt es ca. 2 mal. Alternativ gehe ich dann unter "Nützliche Links" auf "heutige Beiträge". Das klappt dann etwa zu 50%.

    Also ja, ich stelle auch Probleme über das iPad fest, alle anderen Wege okay.

    so long
    der Doc

    Na das sind ja mal zwei hervorragende Angebote.

    Bei den Türen weißt Du auf die Besonderheiten und ihre Seltenheit hin. Das sind in erster Linie die Fenster. Das ganze untermauerst Du mit entsprechenden Fotos. Und im Text erwähnst Du, dass die Fenster (also Kurbel- und Aufstellfenster) etc. (also Chromleiste für Fensterrahmen) nicht zu verkaufen sein. Somit werden diese Türen zu ganz normalen gebrauchten Mini-Türen.

    Bei der Karosserie ähnlich. Ein wenig aussagekräftiges Bild einer zugestellten Karosserie von hinten und mehrere Bilder von neuen Blechteilen. Nur das die Blechteile nicht bestandteil des Angebotes sind.

    Warum schreibst Du nicht was Du tatsächlich verkaufen willt und stellst dazu passende Fotos ein?

    Sowas führt dann in vielen Fällen zu Unstimmigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer.

    so long
    der Doc

    Anbieter ist individuell immer neu zu bestimmen. Kann man nicht pauschal sagen. Also vorher übers Netz alle 4 oder 5 einschlägigen Anbieter mit identischen Parametern vergleichen und dann von hier aus buchen. Vortei: Du weißt schon was es kostet und Du bekommst ein Upgrade wenn bestelltes Fahrzeug nicht verfügbar ist.

    Wichtig, laß Dir keine zusätzliche und unnütze Versicherung am Schalter aufschwatzen und auch keinen Tankservice. Das macht man lieber selber und ist günstiger. Triff Deine Entscheidung selber vor dem Rechner und laß Dich nicht bequatschen.

    so long
    der Doc

    Eine Schale mit Backpulver geht genauso, wenn einem das Kaffepulver zu schade ist.

    Bei mir war auch einmal ein Tank undicht und es hat sich der Teppich auf dem Kofferraumbrett vollgesogen. Eine Weile eine Schüssel mit Backpulver reingestellt und gut wars. Das Kofferraumbrett mit dem Teppich ist immer noch drin, ohne dass es noch nach Sprit riecht.

    so long
    der Doc

    Batterie ist fast am Ende aber noch nicht ganz platt.

    Für Lämpchen und Dergleichen reicht es noch, sobald aber der Anlasser seine Dosis Strom ziehen möchte reicht es nur noch für ein "Klack" im Anlasser bzw. Magnetschalter. Danach ists dann auch anderswo dunkel.

    Also Batterie gut laden oder neue einbauen, dann läufts wieder

    so long
    der Doc

    Die Verchromten Verriegelungen aus Metall gab es serienmäßig in den frühen 60er Versionen. Die sind durch die Plastik-Varianten abgelößt worden schätzungsweise so um 63. Hab derzeit leider nichts zum Nachschlagen an der Hand.
    Diese sind eins zu eins austauschbar gegen die Chromverriegelungen, solange sie nicht von einem 59er Mini stammen, da bei denen nur ein Befestigungsloch in der Scheibe vorhanden war, zu später zwei Löchern.

    Mit entsprechend Geld in der Tasche kannst Du mit etwas Glück noch welche in der englischen Bucht bekommen. Da kann so ein Satz aber auch schon mal 250 Pfund kosten. Mit ganz viel Glück gibts auch was auf dem IMM oder sonstigen Treffen.

    Good Luck
    der Doc

    Durch den anderen Verlauf des Seiles an der Hydrolastikschwinge unterscheiden sich die Seile in der Länge etwas. Jedoch habe ich gerade nicht im Kopf, ob die Seile für Hydrolastik länger oder kürzer sein müssen.

    Aber im Prinzip genau Deine Feststellung - zu lang - könnte darauf hinweisen, dass Du das kürzere benötigst. Der Händler Deines Vertrauens kann Dir da aber bestimmt konkrete Informationen geben.

    so long
    der Doc

    Wenn Du vorne Scheiben unterlegst kommt der Mini hinten nicht tiefer, da der Druck innerhalb des geschlossenen Systemes gleich bleibt und die jeweiligen Kräfte (Motorgewicht vorne, Zugfederkraft hinten) unverändert bleiben. Durch die Scheiben verändert sich nur der Punkt bzw. die Höhe an dem das Motorgewicht ansetzt. Demzufolge kann hinten keine Veränderung stattfinden.

    Unterschiedliche Federn sind mir nicht bekannt, da sie immer nur das Motorgewicht von vorne ausgleichen müssen, und das variiert nur sehr unwesentlich über die Produktionszeit. Es ist aber davon auszugehen, dass die Federn über die Jahrzehnte - im Schnitt 3 bis 4 - unterschiedlich beansprucht wurden und dementsprechend ihre vorgegebene Wirkung teilweise verlieren. Mit etwas Glück lassen sich noch New Old Stock Federn finden, wenn nicht sogar neue vom Händler. Das wäre jedenfalls meine Empfehlung und der Weg den ich in dem Fall selber ansteuern würde.

    so long
    der Doc