war Standart nich irgendwas mit "110 deg ATDC"
Beiträge von Ducky7
-
-
hallo Gemeinde,
Wie komme ich an die 100Pferde ran?Jetzt habe ich 1380ccm mit Omega,
gewuchtete Pleul und Kurbelwelle mit Lagerblockverstärkung.
286er Nocke, über 1,5 Hochhub, auf 35,5/ 30er Ventile.
Und einen HIF44 am bearbeitetem Kopf mit 10,5er Verdichtung.Welcher Verteiler ??? was wie eingestellt ..
Normalerweise sollte er nach der Konstelation mehr PS aufbringen Können wenn alles wirklich top aufeinander eingestellt ist ...ZitatMein Mini: 1380 Minispeed
Alles auch so bei Minispeed Gebaut und Abgestimmt worden ?? -
Bei dem Kitt sollte die Passende Nadel mitgeliefert sein,
wenn nicht , dan Original Nadel einsetzen und in der Glocke etwas höher stellen ... dan die Erfahrungswerte Auswerten und die passende Nadel suchenmit ein bischen Übung findet sich die passende Nadel nach 2 bis 3 Versuchen und der richtigen Nadelliste
-
unterdruck einstellung wie beim motorrad funktioniert so bei den vergasern nicht PUNKT
-
-
Die Zündreihenfolge ist vom Kühler her.
1-3-4-2 und am Verteiler wie zuvor 1 auf 14:00 Uhr-Stellung und dann gegen den Uhrzeigersinn ebenfalls 1-3-4-2. Ich hoffe das habe ich so in den anderen Posts richtig gelesen.
Soweit Richtig .. habt ihr schon mal am Verteiler gedreht ?? und evtl was Verstellt ??
Wenn ja, dann Zündzeitpunkt Überprüfen
-
Ich frag jetzt extra nochmal nach dem Vorwärmigel in der Ansaugbrücke ...
Den schon mal kontroliert ? funzt der ? ist das Kabel richtig angeschlossen ?Wenn ich alles durchlese was du schreibst, kommt raus das er sich beim kaltlauf schwer tut und sogar überfettet
Mögliche sachen sind : Temperaturfühler, Vorwärmigel, Lambdasonde sitzt zu oder Fehler im Steuergerät / Stromversorgung (evtl zündfunke da aber zu schwach)
Kurzzusammenfassung : Auto Fuhr super / nach schweissen und lackieren nicht mehr, nach sondenwechsel wieder einigermassen und jetzt wieder nicht
Fehler war für mich nciht die Sonde, ich denke auch nicht das die Zündung selber das problem ist .. der Fehler sitzt irgendwo in der Steuer und Regeltechnik
Kannst ja mal vorsichtshalber nachschauen ob die sonde jetzt nicht total verrusst ist und die Überfettung kaum noch regeln kann
-
Sollte ertsmal ne weile schützen .
Genau das ist der Punkt hier
Du hast schon Rost und willst es halt noch rauszögern bis zur evtl Reperatur, da brauchst du nix Teures oder besonderes.
Wenn die "Schwachstelle" auch wirklich "Schwach" wird, dann musst du sowieso Schweissen und danach sieht dann die Versiegelung auch ganz anders auswäre schön, wenn ducky7 sich mal vorstellen würde und man dann seine
ergüsse auch mal einordnen könnte...Tja, sehe ich keinen Sinn drin, denn eigentlich Gilt jede Aussage immer auch für den grade zu behandelnden Fall, und muss auch nicht immer Richtig sein, wenn ich jetzt irgend einen Titel oder Referenzen hätte und angeben würde, würde ich damit ja die richtigkeit der Aussagen "untermalen" so das ich Erfahrung als bezugspunkt vorgeben würde, daraus schliesst das User x grade dieser Aussage Glauben schenkt nur weil da "Der Experte" das grade schreibt (oder weils Profiel gefällt) und in dem falle aber auch Falsch sein könnte
Ich glaub es ist besser (Neutraler) wenn man sich unter den post´s einfach rein nach dem Verständniss und der Technischen Aussage richtet und dann für sich selbst Entscheidet ob man damit was Anfangen kann
-
Verzeiht meine Unwissenheit... ?Genau dafür ist das Forum da
Viel Erfolg :thumpsup:
-
Na gut
wieder was gelernt! Das ist dann aber das teil direkt an der kupplungunter Steuergerät?
Nehmerzylinder ?!? JA
-
Nich ganz, denn du kannst bei der Kupplung nicht "OFFEN DURCHPUMPEN" wie man es zum "Vorentlüften" bei der Bremse macht
Kupplung geht nur auf druck
Auffangen solltes du die austretende Bremsflüssigkeit auber auch beim Kupplungsentlüften
-
Zitat
Nun habe ich heute die Kupplung ausgebaut und gesehen, daß am Deckel milchiger Schaum ist (kommt bestimmt von Wasser, da eine kleine Dichtung, wo die Neutrallichtleitung reingeht es rausschwitzt; wenn öl (Kupplung im Ölbad mit Primärkette und Getriebe) raus, bestimmt auch wasser rein; aber alle Bauteile selbst die Getrieberäder sehen aus wie neu!
Den "Schaum" gibts auch oft bei Käfermotoren (auch ohne Wasser)
hier sind oft das Öl oder grade Kurzstrecke das Problem für die "Schaumbildung"
-
Nebenluft Kann man durch "Abschprühen" testen, Krumme Ansaugbrücken sind bei den Autos leider keine Seltenheit
Glaube aber auch dein Problem liegt nicht unbedingt an Nebenluft, aber testen is zu empfehlen um es komplett ausschliessen zu können -
Erstens ; Beides ist richtig, Original waren Kunstoff oder auch Blech behälter Verbaut
@ minimone ;
Kupplung auf Druck pumpem (ca 3mal treten und dann halten) 2te Person Öffnet kurz den Entlüfter am Nehmerzylinder und schliesst ihn sofort wieder .... Vorgang so oft wie nötig wiederholen bis keine Luft mehr am Entlüfter rauskommt und der Pedaldruck deutlich Besser wird .. eigentlich ganz einfach -
38G501 ;
Engine type & CC : A Series 998 cc Transverse mounted
Gearbox features : 3.44:1 final drive
Ist jetzt die einzige Info die ich über den Motor bekommen hab is nich 100% Unterschreibbar.
Würde aber dann auch in etwa mit dem 12g202 kopf passenDenke mal das hier bestimmt noch jemand mit etwas genaueren Infos helfen kann
-
Du sprichst wohl aus Deiner Praxiserfahrung (Karosserieprofi oder engagierter Schrauber?), dann lass uns mal bitte teilhaben!Hab ich doch
ZitatEs muss nicht unbedingt MS sein es gibt auch andere sehr gute, lass dich da von deinem Karrosseriebauer beraten
ich persöhnlich finde MS ist ein drecks sau zeugs (Bhäää) und ich benutze das NIE (Punkt)
und damit sage ich noch nicht mal dass er auf keinen Fall MS nehmen soll (kann er ruig aber muss er nich)
damit is doch für den thread hier alles gesagt, so hat der Fragesteller 2 Meinungen und kann sich nach eingehender Beratung mit seinem Fachbetrieb für das ihn richtige / wichtige Produkt entscheiden,
Für den fall das er jetzt zum Karosseriebauer geht und der ihm evtl sagt "MS muss nich unbedingt" hat er da eine weitere bestätigte Meinung und muss nich vor Ort direkt sagen "Hörnsemal" der Markus aus dem Miniforum hat aber gesagt da darf man nur MS nehmen, sie sollten doch wohl besser Brötchen Backen anstatt Minis Versiegeln :D:DDie Frage ist auch .. hat der Markus Überhaupt Ahnung ??? Oder zitiert und "betet" er immer nur das gleiche, von anderen verfasste zeugs zusammen ??? wenn ich mir einige der Linklisten ansehe, ist da also doch in einigen Punkten stark Überarbeitung notwendig :D:D
Und da muss man halt in so einem Forum Vorsichtig sein ; viel Schreiben heisst nicht unbedingt auch viel Wissen , im Endefeckt sollte man sich immer mehrere Meinungen einholen um dann aus vernünftigen Informationen das Beste für sich Rausfiltern
-
he he he .. ich glaub nich das ich im Bereich Karrosserie oder Restauration noch was lesen muss, und wenn dann bestimmt nicht "Oldtimer Praxis" (Bastlerlektürefüraufmklo)
Aber ich danke dir trotzdem für den Hinweis
-
Es muss nicht unbedingt MS sein es gibt auch andere sehr gute, lass dich da von deinem Karrosseriebauer beraten
ich persöhnlich finde MS ist ein drecks sau zeugs (Bhäää) und ich benutze das NIE (Punkt)
-
Versuch es mit längeren Schrauben oder evtl sogar am besten Stehbolzen
die auch gerne mit Schraubensicherungslack verbauen .. wenn das alles nix hilft dann neuen Gewindeinsatz
Viel Erfolg
-
Hallo Marc,
38G deutet auf einen Austauschmotor hin, also entweder Silver Seal oder Gold Seal.
Stimmt so nicht ganz
, 38G is neu oder Gold Seal (und das auch nur in ein oder 2 Fällen) Silver Seal hatten glaub ich alle RKM oder so , wobei die meissten Gold Seal dann nur 8G oder GSE oder auch in einem fall BHM 1209E hatten der BHM war wohl einer der Bekanntesten Austauschmotoren für den INNO
38G501 sagt mir aber spontan jetzt auch nix genaues ... müsste ich mich auch noch mal durchlesen , die einzige Besonderheit die ich hier noch spontan hab is der 38G464 der wohl ab 1970 sehr oft auch mit EN 16 Welle bestückt wurde ?!?!
aber wie gesagt grade spontan Infos ,hab noch nicht genauer nachgeschaut das ein oder andere Könnte hier noch korregiert werden