Beiträge von Ducky7

    Zitat

    Du hast mal ausgelesen und es kam ein Sondenfehler. Nach dem Tausch lief er wieder und nun wieder nicht. Schon mal daran gedacht, daß durch einen weiteren Fehler, welcher nach der vermeindlichen Reperatur, diese wieder gehimmelt haben könnte? Wer sagt denn, daß die Sonde noch ganz ist?

    Und wie auch "Ducky" habe ich den Verdacht geäußert, daß irgendwas durchs lackieren passiert ist. Masse ist da ein naheliegender Fehler.

    :thumpsup:

    ja .. Zusammenbau lackieren oder zu Befürchten is auch ob evtl beim Schweissen Das Steuergerät und wichtige Teile nicht ausgebaut wurden und so Spannungsspitzen bekommen haben, wird leider zu oft zu wenig drauf geachtet, Fraglich ist auch ob die Alte Sonde denn wirklich kaputt war ?!? oder ob es kurzzeitig gereicht hatte da mal in der gegend "rumzufummeln" um einen Wackler aus versehen mal wieder zu verbinden

    Eigentlich Hilft hier wirklich nur systematische Fehlersuche mit jemanden der sich da in Allen bereichen wirklich gut auskennt und nicht einfach nur auslesen oder "mal schauen" ...

    Sorry, grade die Werte für die Spule nich im Kopf , aber irgendwie schliesse ich die auch aus hier ?!?

    Ich glaube der Fehler liegt woanders, eher in richtung Kabel Anschlüsse , Massekabel oder Vormwärmigel unter der Ansaugbrücke, bis hin zu Steuergerät etc....

    Was mich wundert ist von anfang an das der wagen hunderte kilometer tadellos lief und dann symtome auftauchen "nach schweissen und lackieren"
    Evtl is irgendwas durch Spannungspitzen kaputt gegangen, oder beim Zusammenbau danach irgendwas nicht richtig wieder angeschlossen worden

    Hier muss ich Andreas Recht geben, Wolfgang hat zwar ein wenig Ahnung von Vergasern und Nadeln, die Abstimmung der AAB bei dem Wagen sollte aber überprüft und im Auge behalten werden ;)
    Theoretisch ist die zu Fett wenn wirklich nur ein K&N Luftfilter Einsatz verbaut wurde und sonst alles Original und einwandfrei in ordnung ist

    hmmm tja junge ick blick durch deinen Post jetzt auch nicht ganz durch :confused:
    aber du wirst schon Recht haben :D:D:thumpsup:

    ich Beschreibe mal den Unterschied von "Einschlagen" vs "Setzen"
    Beim EInschlagen lässte den Bolzen in den Flansch fallen, nimmste grobe mottek und haust ihm auf´n schädel :D da das auch mal nich beim Ersten Schlag funzt, hauste druff bis er drinn is, dabei sitzt oft der Bolzen schief oder der Flansch wird mit verhauen (Hammer Fläche trifft Flansch)

    Beim Setzen zieht man den Bolzen vor (Hülse mutter) bis er grade angezogen ist, und stellt dann einen "Setzer" ( Dorn /Treibstift oder ähnliches) auf den Bolzen und Treibt dann mit hilfe von Hammer auf Dorn den bolzen ein ;)
    Bolzen sitzt dann grade, Verzahnung und Flansch Leiden nicht so stark .

    Radmuttern nach Probefahrt auf Drehmoment Überprüfen is genauso gemeint wie bei dir Beschrieben ;)

    Zitat

    Nochmal zu Sicherheit: Den Bolzen am besten garnicht auskloppen.

    das Verstehe ich nicht ganz .. der alte Bolzen muss doch raus :confused::rolleyes::confused:

    Aber egal ... Du wirst das schon hinkriegen :D

    Naja, sagen wir mal so, ich glaube dir das es läuft, (auch mit dem "Geraffel") :D

    Wollte dich jetzt auch nciht unbedingt dazu bewegen alles weg zu schmeissen, aber es geht halt schöner, und läuft bestimmt ordentlicher mit anderen Komponenten ;)

    Wenns sowieso ein Projekt ist, dann Poste es doch weiter unter "Projekte" und mache dann gerne auch Fotos vom Aufbau und wozu du während dessen noch Fragen hast

    Viel Erfolg und viel Spass beim Schrauben

    Das ist ein ganz "normaler" 1000er A+ Motor und auch Kopf, da is nix besonderes drann, ausser das da jemand mächtig drann rumgefunzelt hat :D

    Wenns ein "winterprojekt" sein soll, dann kauf dir einen Gescheiten Krümmer und Ansaugbrücke, mach den Motorknochen wieder richtig und check alle schläuche und Kabel (massekabel sieht auch nicht "gesund" aus ebenso Benzienleitung)

    Bei dem Auspuff / Ansaugbrücken "geraffel" denke ich fast das da noch die Original Nadel im Vergaser ist (oder die Falsche) :D

    Nadel bitte nur Ändern wenn er A: Gar nicht läuft Oder B: der Vergaser Überholt wird und eine Gescheite Brücke und Auspuffanlage bekommt.

    Mit Gutem Vergaser, Passender Ansaugbrücke und Ordentlichem Auspuff+Krümmer Könnte man hier mit Stubstack K&N UND DANN Passender Nadel noch Kräfte Mobilisieren wenn der Motor noch ok ist und gute Kompressionswerte hat .


    PS; Fährt hier denn nicht jemand auch das "Coil Over" (oder Gewindefahrwerk) ??
    Die dinger arbeiten doch auch in anderen Autos ganz gut, warum nimmt die keiner für den Mini ?!?

    Hab grade durch Zufall nen alten Thread dazu gefunden , dort konnte ich alles lesen was ich wissen wollte, Frage hat sich also erledigt

    ( is live a Vagina..the more Fingers you get in..the worse it is :D )

    :eek::rolleyes::D he he Symphatischer tüp ... :cool:

    Dan bin ich ja auf den "Erfahrungsbericht" gespannt.

    Hab letztens noch einen getroffen, der die Grauen dinger drinn hat, mit spax Dämpfern.
    Am Ende dess Gesprächs blieb der letzte Satz:

    Zitat

    "naja ich fahr ja auch nicht mehr so "wild" wie Früher durch die Kurven"

    :rolleyes:

    PS; Fährt hier denn nicht jemand auch das "Coil Over" (oder Gewindefahrwerk) ??
    Die dinger arbeiten doch auch in anderen Autos ganz gut, warum nimmt die keiner für den Mini ?!?

    PS; ich hab sowas ohne BKV eingetragen, hab aber auch einen Mini aus den 80ern mit Metro GT Motor eingetragen , hier hab ich damals nur von Trommel auf Innenbelüftete scheibe 10" umgerüstet für die Eintragung , hab mir aber später doch noch nen Servo reingesetzt :D

    Im Grunde genommen haste schon recht, wenn ich jetzt an einen Clubman oder Kombie denke, der mit 1100er Motor und 4 Passagieren Plus Gepäck, mit Trommelbremse und ohne BKV den Berg runterfährt, schafft es auch nicht jeder Fahrer / Fahrerrin das ganze ohne Wadenorgasmuss zu verzögern .. :rolleyes:

    evtl würde ich hier mal mit der Zuladung / Gesammtgewicht und Fahrzeugvergleich beim Tüv Argumentieren.
    Vileicht Ähnlich wie bei Zugfahrzeugen, die Höhere Anhängelast eingetragen bekommen möchten,
    wenn du glück hast geht jemand drauf ein und schreibt dir das zulässige Gesammtgewicht runter oder sowas in der art ...

    Viel erfolg

    Wie tritt der Fehler denn ganau auf ??
    Einfach nur so ?? Oder erst wenn einer der Verbraucher auch benutzt wird ??

    Also Grundsätzlich is da irgendwo ein Kurzschluss :D den man nur finden muss :D

    Guter Tip war schon mal Rückwertsgangschalter (Kabel überprüfen)
    Natürlich auch eigentlich den gesammten Kabelbaum, wenn man es nicht eingrenzen kann

    Einige von den "Dingern" (minis aus deiner Baureihe) hatten auch einen Kabelbaum am kühler, also am Linken Kotflügel entlang, dort sind auch sehr gerne die Kabel durchgescheuert.

    Also mal versuchen es näher einzugrenzen, oder halt generalelektrickcheck :soupson:

    Leider kann ich auf den Bildern zu wenig erkennen um dir helfen zu können

    Grundsätzlich lässt sich aber alles "vernünftig" Demontieren, irgendwo sind da auch noch Schrauben oder Nieten wofür du evtl den Bezug ein wenig lösen musst, kann später wieder angeklebt werden

    Evtl. sollte man noch erwähnen, das die Flansch-Schrauben mit 70 NM angezogen werden sollten (nach dem Lösen) und unbedingt mit Schraubensicherungslack wieder eingebaut werden sollten , ebenso die beiden Schrauben Vom Bremsattel ;)

    Die Anschraub/ Auflageflächen vom Radflansch und Bremsscheibe unbedingt sauber machen evtl auch kurz mit Schmiergelpapier "Glätten" damit auch alles wieder plan aufeinander sitzt ;)

    Der neue Bolzen wird nicht "eingeschlagen" sondern "gesetzt" oder am besten gepresst, nach erfolgreicher Montage und Probefahrt unbedingt Mehrmals die Radmuttern auf Drehmoment überprüfen