Alles klar. Schade… Hätte gedacht, ich hab die Falschluft gefunden.
Beiträge von tastenfuzzi
-
-
Hallo zusammen,
ich suche seit Wochen, warum ein SPI einen zu hohen CO hat.
Ich hab jetzt mit einem Rauchgerät den Motor abgedrückt. Am Öldeckel und am DK-Gestänge kommt was raus. Muss der Öldeckel nicht dicht sein?
-
Hallo zusammen,
hat jemand schon mal was gebaut, um das originale DKP zu ersetzen? Ich kenne das Ding vom ClassicMinisJapan, aber das ist mir viel zu teuer. Da müsste es doch sicher andere Möglichkeiten geben?
Ich danke euch für jede Hilfe!
Viele Grüße,
Stefan
-
Für memsfcr habe ich zwei Logdateien erstellt. Sind normaler Weise .csv
Ich hab die für den Upload umbenannt.
-
Hallo zusammen,
ich hab mal ein Logfile von mems-rosco erstellt. Momentan hab ich mir noch das memsfcr runtergeladen und damit auch drei Tests gefahren. Ich habe drei unterschiedliche Steuergeräte ausprobiert und habe ähnliche Ergebnisse. Der Ansaugkrümmerdruck ist bei zwei Steuergeräten bei ca. 36-39 kPa. Beim "neuen" Steuergerät liegt er bei 40-41 kPa. Meine Abgaswerte schwanken zwischen 0,5-0,9 CO. Lambda ist immer etwas über 1. Also so 1,023 z.B.
EInen Screenshot vom Testbook mit den Lambdawerten erstelle ich noch.
-
Das LambdaSondenThema hatte ich mal „aufgedeckt“ 😁 Ist bei dem Auto definitiv gecheckt. U-Schläuche mit Endstücken neu.
Lt. Testbook erreicht das Auto die 88 Grad. Dann sollte das auch alles okay sein.
Ich werd morgen nochmal den Testlauf durchfahren und schau mir den Krümmerdruck an. Meine Hoffnung ist jetzt echt die Einstellschraube vom Bypass.
-
Masse der Lambdasonde passt. Eigentlich wirkt sich das eher beim MPI aus. Aber auch bei meiner neuen Labdasonde habe ich auf eine korrekte Masse geachtet.
-
Wenn ich eine jungfräuliche Drosselklappe hätte, würd ich das gerne machen. Das Thema mit der Nebenluft macht mich wahnsinnig. Ich hab mit Rauchgas schon abgedrückt. Nirgends kommt was raus, aber der CO ist einfach zu hoch. Ich hab den Aktivkohlefilter schon weggenommen.
Aber gut, ich werde mal den Krümmerdruck messen und dann sehe ich weiter.
Danke schon mal. Danke auch für den Seitenhieb mit dem logischen Denken...
-
Hallo Ise,
danke für die Nachricht. Jetzt würde mich noch interessieren, ob sich die Einstellung der Schraube auf den CO auswirken könnte.
-
Hallo zusammen,
ich möchte nochmal meine ursprüngliche Frage aufgreifen. Für was ist die hintere Einstellschraube, die in das Drosselklappengehäuse eingedreht ist und normaler Weise verplombt ist? Wie ist der Nullabgleich einzustellen?
Wer kann mir hier helfen?
Viele Grüße,
Stefan
-
Haben wir schon mehrfach darüber gesprochen. Ich würde es gern glauben, allerdings hatte ich vor kurzem einen 92er SPI unverbastelt bei mir, der ganz schön gelaufen ist. Hab ich ihn an den Abgastester gehängt. 0,167 CO (!) Wie passt das zusammen? Das Steuergerät müsste doch das selbe Thema haben? Das Teil von Minispares wurde doch sicher nicht mit Silikon beschichtet. Aber selbst wenn das so ist, müssten ja alle neuen SPI‘s damals nach ca. 5 Jahre alle erhöhte CO Werte gehabt haben.
Ich sende gern die neue ECU zum überprüfen zu. Wenn Du andere Möglichkeiten hast, das Teil zu prüfen.
-
Soll ich es zusenden zum checken?
-
Nein. Lag 3 Jahre im Lager bei uns.
-
Nagelneu von Minispares
-
Genau😁 Aber auch die ist neu. Motor ist Standard. Hat nur eine 1.5er Kipphebelwelle drin.
Druckverlustmessung und Kompression (9Bar 4x) okay.
-
Okay. Heißt, wenn ich den Stepper mittels Testbook richtig einstellen konnte, brauche ich an dieser Schraube nix machen?
Ich habe einen zu hohen CO (0,359). Kat, Kabelbaum, ECU, Zündspule, Kerzen, Kabel alles neu.
Ich finde die Nebenluft nicht! Aktivkohlefilter abgeklemmt.
Noch einen heißen Tipp?
-
Ich meine nicht die Einstellschraube des Steppers! Wenn man von oben in die Drosselklappe schaut, findet man eine kleine Bohrung auf 12 Uhr. Von hinten ist dort eine Schlitz-Einstellschraube, die normaler Weise mit einer Metallkappe gesichert ist.
Darum geht‘s mir! Wie ist die Nullstellung und welche Auswirkung hat die Einstellschraube?
-
Auch nicht beim Abgas? Na ja, irgendeinen Sinn wird die Schraube ja haben.
Vielleicht weiß noch jemand was darüber.
Danke, Miniwilli!
-
Es geht definitiv um die Einspritzung vom SPI! Mein Auto spielt dabei keine Rolle 😂
-
Dass die normaler Weise nicht verstellt werden soll, ist mir klar. Ich hab aber leider Autos da, wo schon gedreht wurde.
Darum meine Frage nach der „Nullstellung“
Alles Andere an Einstellung für den Stepper ist mir klar. Nur diese eine Schraube interessiert mich und eben auch die Auswirkung, wenn verstellt ist