Hi Holger,
auch eine Alternative. Komplett einbaufertig, oder müsste ich die Sättel erst überholen? Wo liegt Deine Preisvorstellung?
Hi Holger,
auch eine Alternative. Komplett einbaufertig, oder müsste ich die Sättel erst überholen? Wo liegt Deine Preisvorstellung?
Ich möchte nochmal auf den Vorwurf der Bastelei eingehen. Hier ist nichts gefährlich, denn die Scheibe hat ca. 1mm Platz. Im Normalbetrieb vollkommen ungefährlich, da sich die Scheibe bei Volllast und ungefähr 700 Grad Maximaltemperatur um ca. 0,7mm im Radius ausdehnt und erst dann an den Sattel ran kommt. Also der Vorwurf der Bastelei und der Verantwortungslosigkeit weise ich somit zurück und erwarte mir mit solchen Aussagen vorsichtiger umzugehen.
Auf die Idee mit der Verpackung bin ich selbst schon gekommen. Ich hab die Bremssättel in 04/21 neu gekauft und da mein Mini mehr steht, als fährt ist es erst jetzt mal „akut“ geworden.
Guter Tipp mit der 10“ Felge. Gleich probiert und sie geht nicht drauf. Somit ist es schon die richtige Bremse.
Dann bin ich doch beim Abdrehen der Scheibe.
Hallo zusammen,
die Verwirrung geht weiter. Die Minispares Bremse gibt‘s ja für 10“ und 12“ Räder. Ich spreche hier von der 12“ Anlage mit den 8,4“ Scheiben.
Da sollte nichts abzudrehen sein. Allerdings ist bei mir kein ausreichender Abstand zwischen Scheibe und Sattel.
Auf den Sättel ist keine Nummer, somit kann ich nicht prüfen, ob was Falsches geliefert ist. Hat von euch jemand Vergleichsbilder?
Hallo zusammen,
hier die Auflösung des Problems. Ich hab übersehen, dass Minispares zum abdrehen der Scheiben auf 7,5“ vorschreibt. Hab ich komplett übersehen.
Somit werde ich nun die Scheiben abdrehen lassen und das Schutzblech wieder montieren.
VG, Stefan
Am Sattel oben und unten, wenn sich die Scheibe ausdehnt. Hab es grad zerlegt. Abhilfe könnte sein, wenn man die neuen Metro-Scheiben etwas „kleiner“ abdreht. Ich demontiere jetzt mal das Schutzblech, damit mehr Luft hinkommt.
Hast noch einen besseren Tipp?
Servus Michael,
besten Dank. ich hab den Mini grad auf der Hebebühne und dachte grad daran, das Blech zu entfernen.
VG, Stefan
Sorry, aber natürlich habe ich die Distanzen an Sattel montiert. Ich dachte, das brauche ich doch nicht schreiben… Erklärt sich ja von selbst… Ohne diesen Umbau geht doch der Sattel garnicht drauf! Und ja, ich habe auch die passenden Radnaben dazu verwendet.
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit meinem Bremsen-Setup. Wenn die heiß wird, verzieht sich die Scheibe so stark, dass sie am Bremssattel schleift. Das passiert mir beim Pässe fahren. Ich bremse schon sehr wenig, aber anscheinend noch zu viel. Ich hatte zuerst an der 4-Kolben Anlage die Standard-Scheiben montiert und hier schon das selbe Problem. Dann auf die innenbelüfteten Metro Scheiben gewechselt und hier passiert es mir genauso. Ich habe das Schutzblech montiert. Kann das ein Problem sein? Wenn die Bremse zu schleifen beginnt, fahre ich eine Zeit lang langsamer und bremse nicht, dann verschwindet das Geräusch wieder. Ich bremse dann nur noch vorsichtig und kurz. Dauert etwas und alles ist wieder gut. Nur richtig beanspruchen kann ich die Bremse nicht mehr. Ich fahre einen MPI Sportspack mit den Standard Felgen.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Bremse standfest bekomme?
VG, Stefan
Vorschalldämpfer hab ich drin. Die Anlage ist Edelstahl. Schaut halt schon "etwas anders als Standard" aus. Ich hatte auch noch nie Probleme mit der Polizei. Die stehen eher neben mir in München an der Ampel und lächeln rüber. Kommt mal ein "Autohasser" dann ist halt Schluss mit Lustig. 91dB(A) ist meiner Meinung nach nicht ganz laut, aber eben auch nicht leise
An meinem Mini ist sonst wirklich alles eingetragen. Mir geht es hauptsächlich um "Konfliktvermeidung"
Alles klar, das ist doch mal eine Aussage. Ich wollte mal mit dem Auspuffbauer eh darüber sprechen. Einzelabnahme ist vermutlich ein gutes Stück teuer, oder?
Beim TÜV ist es vielleicht nicht mal so das Problem, aber wenn die Polizei einen aufhält... Gut, ich hab die RC40 BigBore drauf. Hab die nachträglich dämmen lassen für reichlich Geld, aber ist leider mit 91dB(A) immer noch etwas zu laut. Optisch finde ich die Standard RC40 nicht so hübsch. Da hängt mir die Anlage irgendwie zu tief. Hatte da die Twin-Anlage mit Vor- und Endschalldämpfer in einem Stück drauf.
Ich hätte einen Auspuffbauer, der mir was schönes bauen würde, aber wenn es da keine Eintragungsmöglichkeit gibt, ist das auch irgendwie blöd. Bastuck kommt auf gar keinen Fall in Frage...
Hallo zusammen,
anscheinend kann der TÜV keine Auspuffanlagen mehr an einem MPI eintragen. Nicht mal eine Standard RC40 Anlage kann eingetragen werden. Begründung: Der MPI ist ein EG-typgenehmigtes Fahrzeug und somit wären nur noch typgenehmigte Auspuffanlagen möglich.
Welche Anlagen wären das? Wie sind eure Infos/Erfahrungen dazu? Es geht vorwiegend darum, dass an einem MPI jetzt eine Anlage eingetragen werden muss, wo noch nix eingetragen ist.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo zusammen,
damit andere nicht die selbe Frage stellen: MemsFCR kann bei Mems 1.3 KEINE Lambdawerte anzeigen. Ich habe mir heute einen perfekt laufenden 92er SPI an das Notebook geholt und gesehen, dass da NIX bei Lambda angezeigt wird.
Danke, hab schon Kontakt zu ihm.
Danke Ralf, es geht explizit um MemsFCR. Testbook und Microcheck ist mir bekannt.
Was heißt das im Bezug auf MemsFCR? Lt. Auswahl steht da SPI 1992-1996
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage. Hab einen Mini SPI 1992, den ich mit MemsFCR ausgelesen habe und dabei hab ich festgestellt, dass ich keinen Wert bei Lambda Voltage bekomme. Sonde hab ich bereits getauscht. Keine Änderung. Das O2 System bleibt auf inakitv.
Bei einem 1996er mit MEMS 1.6 bekomme ich den Wert angezeigt.
Bei dem 1992er ist ein neuer Kabelbaum drin und auch die Relais sind neu.
Was mache ich falsch?
Viele Grüße
Stefan
Hallo Daniel,
ich habe einen schon relativ alten Eintrag soeben gefunden. Ich plage mich seit einigen Wochen mit SPI-Abgasproblemen. Ich hab jetzt grad ein Verständnisproblem. Du schreibst, Dein Mini war zu mager. Aber wenn Du 0,9 CO hast, ist das doch fett, oder verstehe ich da was nicht? Ich hab an meinem SPI die gesamte Peripherie um den Motor getauscht und komme nicht weiter.
So wie ich das jetzt bei Dir lese, war der Schlüssel zum Erfolg das Einschleifen der Ventile mit neuen Schaftdichtungen und das Planen vom Kopf.
Stimmt das so?
VG, Stefan
Ich dachte eher an den Öldeckel. Das wär einfacher gewesen. Jetzt muss ich mir die DK-Welle anschauen.