Beiträge von Michbeck3100

    Ich war Ende letzten Jahres auf dem Prüfstand - nachdem ich hier schon einen auf den Deckel bekommen habe, weil ich nach einem Motor-Neuaufbau ohne wirklich angepasste Nadel herumgefahren bin ;)
    Jetzt fahre ich eine andere Nadel -welche kann ich gerade leider nicht genau sagen, weil meine Wintereinmottungsgarage etwas weiter entfernt ist. Hatte aber vorher die BBB und jetzt eine, die oben herum fetter ist (also an der Spitze dünner). So fährt er auch sehr schön, aber eine Sache macht er jetzt, die er vorher nicht getan hat:
    Wenn ich während der fahrt -egal bei welcher Drehzahl- schnell Vollgas gebe, dann braucht er ein bisschen Zeit, bis er wirklich beschleunigt. Als ob der Kolben im Vergaser zu lange braucht, um hoch zu fahren.
    Außerdem hat er starke Startprobleme, wenn es draussen etwas kühler ist. Ich ziehe den Choke soweit, daß er, wenn er anspringt auf ca. 2000U/min läuft, nach ungefähr 3 Sekunden geht er schlagartig aus. Als ob jemand von einer Sekunde auf die andere de Benzinzufuhr abgeschnitten hätte. Dann muß ich ihn 5 weitere Male starten und irgendwann bleibt er dann an.. Das kam auch mit der neuen Nadel.
    Zündung ist auf dem Prüfstand eingestellt worden (kontaktloser Metro-Verteiler) und Vergaser habe ich kurz vor dem Prüfstandbesuch komplett gereinigt, Düsenstock und Schwimmerventil sind in Ordnung, Benzinpumpe ist neu (ca. 70l/h gemessen), Kompression ist auch i.O. Nockenwelle ist eine 286er, Vergaser HIF6, 1300er Block von SPI auf Vergaser umgebaut, Kopf 1mm geplant ansonsten Standard, HHKHW 1.5:1, Fächerkrümmer, Laufleistung ca. 10tkm. Vielleicht sollte ich das mal in mein Profil übernehmen, dann muß ich das hier nicht immer wieder verfassen..

    Ist vielleicht die Feder in der Vergaserglocke zu stark? Gibt es hierfür verschiedene Federn? Wie lang sollte sie im nicht eingbauten Zustand sein?
    Oder hat jemand eine Idee, was es sonst sein könnte?

    Im voraus schonmal vielen Dank für Anregungen zur Fehlersuche!

    Ach ja - nochmal kurz was zum Prüfstand: Ich war, wie mir hier empfohlen wurde, bei IOZ. Die Frau war auch sehr kompetent und hat sich viel Zeit genommen und das Ergebnis ist auch wirklich gut. ..aber ich mußte sie 3 mal bitten, die Motorhaube nicht immer gegen die Scheibenwischer zu schlagen (habe sie zum Schluss immer selber aufgemacht) und sie jedes mal bitten, den Motor nach den Arbeiten ein bisschen warm zu fahren, sie hat nämlich immer sofort auf über 6000U/min beschleunigt bei Öltemperaturen unter 50°C. Außerdem hat sie es sich nicht nehmen lassen, auch bei der 10. Fahrt, als eigentlich schon klar war, dass das Leistungsloch und das starke Ruckeln bei 3000U/min von der Nockenwelle kommt, trotzdem voll auf dem Gas stehen zu bleiben, sodass ich immer schon damit gerechnet habe, dass der Motor herausspringt und der Auspuff abfällt. Der hat nämlich schon immer hinten vor die Schürze geschlagen.. Das tat mir ein bisschen weh, aber ich habe mich nicht mehr getraut, noch mehr zu sagen.. Sie geht halt ein bisschen rustikal zu Werke ;) Bitte nicht falsch verstehen-ich will hier nicht rummeckern, das soll nur vielleicht ein Tip für meine Nachfolger sein, damit sie nicht auch mit ihrem Auto mitleiden.. ;) Fachlich ist sie auch wirklich gut!

    Ui, dann habe ich wohl wirklich damals ein bisschen zu viel bezahlt.. Tut mir leid, wollte hier niemanden über den Tisch ziehen. Wenn das so aussieht, bin ich auch bereit, ihn zu einem anderen Preis abzugeben-sonst liegt er ja eh nur bei mir herum. Also falls jemand Interesse hat, soll er/sie sich einfach mit einer Preisvorstellung bei mir melden!

    Hallo zusammen!

    Ich verkaufe einen Fahrzeugbrief vom Mini EZ 11/79. Habe mir den Brief vor Jahren mal gekauft, hatte dann aber doch keine Verwendung dafür, weil ich noch einen für meine Zwecke besseren gefunden habe. Seitdem liegt er bei mir im Regal und verstaubt. Die grüne Abmeldebescheinigung ist auch dabei, eine Typenplakette habe ich leider nicht - aber die anzufertigen ist ja kein Hexenwerk.
    Der Mini, zu dem der Brief gehörte, war ein 1100er, 33kW, wie gesagt von 1979.
    Ich habe damals um die 85€ gezahlt, das hätte ich auch gerne ungefähr wieder. Der Preis ist aber Verhandlungssache, um ein paar Euronen möchte ich mich nicht streiten ;)
    Für Fragen schickt mir einfach ein pn!

    [QUOTE=MiniFan07] Also wenn du noch nicht mal weißt wie ein Gleichstromvergaser arbeitet, dann lass doch die Finger davon und lass einen Fachmann ran!
    [QUOTE=MiniFan07]
    Natürlich ist mir klar wie ein Gleichstromvergaser funktioniert, meine frage wäre gewesen, durch welchen Kanal z. B. der Unterdruck aufgebaut wird, und wo dann der Überdruck anliegt..
    Ich muß ja zugeben, daß ich der richtigen Nadel anscheinend nicht DIE Bedeutung beigemessen habe, die ihr offensichtlich zusteht, bin aber auch nicht jemand, der mal an diesem Schräubchen dreht und mal an diesem, und dabei null Ahnung hat, was er da eigentlich tut..

    Ja gut.. Und wie man hier richtig zitiert, daß weiß ich noch ncht genau..

    Hm. Also der Vergaser ist nicht frisch, aber die Nadel schonn. Der Düsenstock sieht aber gut aus. Also keine Schleifspuren oder so.

    Kann mir villeicht mal jemand erlären, warum der Kolben in dem Vergaser überhaupt hoch fährt? Wo ist der Überdruck, wo der Unterdruck? Vielleicht fährt er ja gar nicht hoch genug..
    Und warum muß die Glocke nicht mit einer Dichtung abgedichtet werden? Oder muß sie und bei mir fehlt die Dichtung??

    Grüße
    Mi

    Hallo!

    ich habe gestern nach einer längeren Autobahnfahrt festgestellt, daß mein Vergaser anscheinend bei höhreren Drehzahlen stark abmagert-auf jeden Fall waren die Kerzen ganz weiß. Habe ihn dann einfach immer fetter gestellt und noch ein paar Probefahrten gamacht -auch auf der Autobahn- , aber die Kerzen sind einfach nicht dunkler geworden. Habe das Unternehmen dann irgendwann abgebrochen, bin von der Autobahn abgefahren und schon nach ein paar Kilometern in der Stadt waren sie total schwarz verrust.
    Das komische war, daß als er schon sehr fett eingestellt war, der Motor beim auskuppeln nach hohen Drehzahlen zuerst ganz normal lief (als wäre er nicht zu fett) und dann nach vielleicht 10 Sekunden stark angefangen hat zu sägen und dann sogar ausgegangen ist. Als wäre das Gemisch erst nach einer Verzögerung angefettet worden.

    Ich habe mir jetzt diese Erklärungen zurechtgebastelt:
    -die Vergasernadel passt nicht
    -sind vielleicht 2 Benzinfilter zuviel Widerstand für die Benzinpumpe?

    Denn eigentlich deutet ja alles darauf hin, daß die angebotene Benzinmenge in den unteren Drehzahlen reicht und in den oberen nicht mehr, selbst wenn der Vergaser noch so fett eingestellt ist. Sehr komisch das alles..

    Vielleicht kennt ja jemand von euch das Problem und kann mir weiterhelfen? Ich hätte jetzt als nächstes die Vergasernadel gewechselt, der Vergaser ist sauber, die Benzinfilter auch, Nebenluft gibts nicht.

    Zu dem Patienten:

    1300er SPI Motor mit hif6 Vergaser, Vergasernadel BBB, Standardzyl.kopf um 1mm geplant, Nockenwelle 286° asymmetrisch (mehr weiß ich darüber leider nicht..), HHKHW 1,5:1, Fächerkrümmer, runder K&N Luftfiltereinsatz, elektrische Benzinpumpe

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
    Grüße
    Michel

    FritzPille:
    Daaaaamals, da war ich ja noch jung und dumm und wußte nicht, daß es wirklich für jede Arbeit ein passendes Werkzeug gibt. Was ich genau gemacht habe, sag ich nicht, sonst werde ich hier nur ausgelacht.. Heute ist aber alles besser-jetzt bin ich alt und dumm.. :D

    rechtslenker:
    Vom Lackieren lasse ich besser die Finger, weil ich in meinem Keller immer das Staubproblem so schlecht in den Griff bekomme. Was ich mich auch vor allem frage: Wie bekomme ich die Risse weg? dafür muß doch erst die alte Lackschicht ab oder nicht? Und ist das Furnier nicht nur ein paar Zehntel stark? Irgendwie habe ich ein bisschen Angst, daß ich mehr Schaden anrichte als sonst was.

    Hallo!

    Ich suche ein Amaturenbrett für einen Silverstone (aus Vogelaugenahorn). Brauche eigentlich nur das Brett ohne Instrumente und Instrumentenhalter, würde aber auch alles nehmen, wenn jemande seines nur komplett abgeben möchte. Es sollte aber in einem guten Zustand sein (nicht zu sehr ausgeblichen und ohne abgeplatzten Klarlack). Über einen Preis sollte man sich ja einig werden können..

    Viele Grüße
    Michel

    Hallo!

    Kann mir jemand einen fähigen Lackierer oder Schreiner empfehlen, der mir neuen Klarlack aufs Amaturenbrett bringen kann?
    Beim Einbau von Zusatzinstrumenten ist mir nämlich Klarlack abgeplatzt und ein wenig eingerissen-ich gebe ja zu, bin ein bisschen unfachmännisch vorgegangen.. :rolleyes:

    Vielleicht weiß aber ja schon jemand aus eigener Erfahrung, daß dieses Aufarbeiten unverhältnismäßig teuer wird und ein neues Amaturenbrett die günstigere Lösung ist-wenn man hier noch von günstig sprechen kann..
    Also falls jemand weiß, daß irgendwo ein solches gutes Stück gerade abgegeben wird -ob neu oder gebraucht in gutem Zustand ist egal- wäre es toll, wenn er/sie mir bescheid geben könnte, dann muß ich nämlich nicht die ganze Händlerliste durchtelefonieren.

    Ach ja, das wäre vielleicht auch noch interessant: ich bräuchte KEIN Walnußwurzelholz, sondern Vogelaugenahorn, das meines Wissens nur im Silverstone verbaut wurde, mit einem Instrumentenausschnitt auf der linken Seite (3-er Kombi). Den Instrumententräger selber brauche ich nicht.

    Vielen Dank im voraus!!

    Grüße Michel

    Sorry, habe ich nicht dran gedacht: es geht um den oberen.

    Danke für die Antwort, aber Bordsteinkontakt hatte mein Auto nicht, geschmiert habe ich es immer selber und eher zu viel als zu wenig (die Achse hat auch kaum Laufspuren) und verzogen oder krumm ist ja auch nichts.

    Außerdem ein bisschen Spiel muß er ja haben, weil die beiden äußeren Scheiben ja feststehen und der Querlenker sich bewegt. Ich weiß nur nicht, ob es so viel sein muß.
    Vielleicht hat irgendjemand so ein komplettes Teil bei sich herumliegen und könnte mal nachmessen? Ich habe nämlich in meinem Minibuch keine Toleranzangabe gefunden und um den Anderen Lenker auch noch auszubauen, müßte ich Kühler und den ganzen Sch... abnehmen, wozu ich gerade gar keine große Lust habe..

    Grüße
    Michel

    Hallo miteinander!

    Beim Bremsen und wieder Anfahren habe ich bei meinem Mini seit kurzem immer ein "klacken" gehört. Habe dann an allen möglichen und unmöglichen Stellen gesucht und schließlich herausgefunden, daß der rechte Querlenker fast 1mm axial Spiel hat. Das Problem ist, daß der Absatz auf der Achse einfach zu lang ist und deshalb die beiden äußeren Scheiben (die mit der Schmiernut) nicht nahe genug an den Querlenker rücken können.

    Ist ein Spiel in der Größe normal??
    Außerdem wundert es mich, daß ich das Geraüsch jetzt erst höre, weil das ja eigentlich kein "Einlaufproblem" sein kann..

    Und wie kann ich das beheben, falls es nicht normal ist? Einfach abdrehen an irgendeiner Stelle wird wohl ein bisschen schwierig, weil ja alles gehärtet ist.

    Viele Grüße
    Michel

    Zitat von Schrott-Peter

    kettenspanner?

    Dann müßte sich aber der Kettenspanner einen kleinen Geheimweg aus dem Steuergehäuse in die Ölwannwanne gesucht haben ;) .
    Wenn dieses lagerschalenähnliche Ding aus dem Motor kommen sollte, dann könnte es sich ja nur um ein Teil eines Pleuls oder eine Kurbelwellenlager handeln. Die sind aber meines Wissens größer, und ausserdem würde dann wahrscheinlich der Motor nicht mehr laufen..
    Deshalb denke ich, dass dieses Teil aus dem Umlenkmechanismus für die Schaltklauen stammt und vorher da aufgehängt war, wo man von unten an der Ölwanne so etwas rundes dekelähnliches sieht.
    Bei den anderen Teilen hülle ich mich besser in Schweigen, weil keine Ahnung, wo die herkommen könnten!

    Grüße
    Michel

    Hallo,
    nach einem kleinen Umbau habe ich diese Teile abzugeben. Differential, Gußkrümmer (der meines Wissens auch an einen MPi passt) und eine Lamdasonde stammen aus meinem 93er Mini und sind ca. 35tkm alt. Die 2. Lambdasonde ist von 2000 oder 2001 und war nur ca. 1 Jahr und 3000km verbaut. Alle Preise sind VS, schickt mir einfach eine PN!
    Zu dem Differential: hier ist ein Gewinde ausgedreht, was man aber angeblich mit einer Gewindehülse reparieren kann. Die restlichen 5 Gewinde funktionieren noch, ich weiß aber nicht, ob sie evtl. auch durch zu starkes Anziehen schon geschwächt sind. Das Innenleben ist aber noch vollkommen in Ordnung und intakt. Ich habe das Diff. nur aus Zeitmangel nicht wieder verbaut.

    Grüße
    Michel

    Hier ein paar Bilder: