Beiträge von Michbeck3100

    Damit dir hier geholfen werden kann, solltest du klare Tatsachen kommunizieren.

    - Welche Schläuche gibt es in deinem Auto? Ist es vielleicht gar nicht original? Dann wäre das jetzt der richtige Zeitpunkt, das zu sagen.
    - Liegt Lambda 12 oder 20% daneben? Ist für das Problem zwar erstmal zweitrangig, aber saubere Kommunikation hilft hier.
    - Hast du einen Fächerkrümmer verbaut, der evtl. nur das Abgas von 2 Zylindern misst?
    - Welches Lambda liegt überhaupt daneben? Das von der Sonde im Auto ausgegebene oder das mit Auspuffschnorchel gemessene?

    Hi,

    ich möchte eine gebraucht erworbene ECU mit meiner SPI-Anlage benutzen. Die beiden kennen sich bis jetzt noch nicht. Kann ich die anschließen und gut oder muss ich die beiden verheiraten/anlernen/sonstwas? Die SPI–Anlage ist 100% original, ich müsste also von der Seite nichts wieder in den Originalzustand versetzen (ich spreche das mit Bezug auf die jüngste Diskussion zum Steppermotor an… ;) )

    Ein Microcheck würde sich für mein Vorhaben aber eh anbieten. Gibt es eine Alternative zu der langwierigen Suche auf Ebay nach einem Originalgerät? Habe mir den langen Thread hierzu schon durchgelesen, konnte aber keine Info zu Alternativen finden..

    Danke!

    Einmal mehr vielen Dank für euren Input.

    Da ich keinen Vergaser mehr haben möchte, wollte ich keine Optimierungsversuche mehr an dem bestehenden System unternehmen. Trotzdem aber auch hier vielen Dank für eure Anregungen.

    Mittlerweile habe ich mich mit Herrn Klemm und Berni unterhalten. Da offenbar die SPI-Einspitzanlage und SPI-ECU 80-85 PS können und darüber der Abstimmungsaufwand (wegen MS) stark zunimmt, wird es wohl auf ein Konzept mit Serien-ECU, zahmerer NW und passendem Zylinderkopf hinauslaufen. Die 10 Mehr-PS, die ich mir gewünscht hatte, rechtfertigen den Mehraufwand nicht.

    Ich bin noch dabei, mich für eines der Konzepte zu entscheiden und melde hier gerne zurück, wie meine Erfahrungen damit sind!

    Leute, ich glaube ich muss nochmal etwas weiter ausholen.

    Das Auto hat original eine ECU mit nur einem Stecker und hat original die eingetragenen 63 PS (auf dem Papier).

    Mit der genannten NW und dem um 1 mm abgetragenen Kopf ist die originale ECU nicht mehr kompatibel, der LL ist viel zu fett. Also kam der Umbau auf Vergaser. Damit hat der Motor einen sauberen Drehmomentverlauf und max. ca. 85 PS - allerdings bei genau 3000 min-1 einen Einbruch auf ca. 40 NM bei Vollast. So. Das habe ich eingangs kurz zusammengefaßt unter "Konzept funktioniert nicht".

    Jetzt möchte ich Folgendes nicht mehr:

    - einen Vergaser nach dem Prinzip des HIF6 (den ich gerade habe), bei dem man die Nadel abstimmen muss, das Dämpferöl etc.

    - einen Vergaser, der direkt zur Motorwand ansaugt aus Geräuschgründen

    - wegen Punkt 1 und Punkt 2 dann eigentlich gar keinen Vergaser mehr.


    Folgendes möchte ich:

    - irgendeine Art der wartungsfreien Einspritzung

    - eine wartungsfreie (Kennfeld)Zündung

    - ca. 90 PS von mir aus auch mehr, die sich aber auch auf "alltägliche" Weise bewegen lassen.

    Ronny, du hast Recht. Für die Komponentenauswahl reicht mein Wissen in der Tat nicht. Und gerade deshalb bitte ich hier um Hilfe. Aus deinem Beitrag interpretiere ich, dass ich nicht angemessen reagiert habe - ich bin aber nicht sicher inwifern. Vielleicht wird die Sache durch meine Ausführungen oben klarer.

    Meide Dokumentation damals war leider nicht die beste.. Es war immer die Rede von "asymmetrisch". Läßt das eine Identifizierung zu?

    Ich habe gestern noch in einem Beitrag gelesen, dass diese NW einen so großen Hub hat (dafür müsste man wahrscheinlich auch zweifelsfrei die Ausführung kennen), dass sie sich nicht mit einer HHKHW verträgt?!

    Hallo zusammen,

    in meinem SPI (Basis 63 PS) ist eine 285er Piper-Nockenwelle verbaut, die ich gerne weiterhin fahren möchte. (Ich weiß nicht, ob jeder jetzt gleich die Daten zu dieser NW parat hat, sonst recherchiere ich gerne noch). Das derzeitige Motorkonzept funktioniert aber nicht gut, daher soll es jetzt einen Neuaufbau geben. Worauf es hinauslaufen soll:

    - ca. 90 PS
    - Nockenwelle beibehalten
    - Feinwuchten
    - HHKHW (1,5:1??) mit Rollertip
    - Megasquirt
    - passender Zylinderkopf
    - passender Krümmer

    Meine Fragen:

    - Welcher Kopf passt zu dem Konzept? Sollte mit Sitzringen sein.
    - Welchen Krümmer dazu? Haber gerade einen 3-2-1 verbaut, allerdings die Vergaserversion ohne L-Sonde.
    - Welche HHKHW könnt ihr empfehlen?

    Besten Dank im Voraus!
    Michel

    Hallo,

    hat jemand von euch noch die Abdeckung für die Bohrung des Chokezugs in der Schalterleiste vom SPI? Möglichst mit dahinterliegender Klammer.

    Ausserdem suche ich noch eine originale schwarze Regenrinnenabdeckung in gutem Zustand und möglichst inklusive Verbindungclipse.

    Edit: Bekomme ich diese Teile alternativ noch irgendwo neu? Konnte bei einer ersten Suche nichts finden..

    Habe nochmal gemessen und ich messe immer einen Unterschied um ungefähr 1/10mm. Aber wie gesagt, nach einem Meßschieber kann man hier wohl wirklich nicht gehen, weil der auch im Kolbenbolzen überhaupt nicht richtig anliegen kann.
    Du bist jetzt auch schon der zweite, der mir sagt, daß sie mittig sitzen sollen. Also wird auch der 4. Kolben so eingebaut.
    Dankeschön für die Antwort!

    Ich hole den alten Thread mal nach oben..
    Bin nämlich gerade dabei, einen MPI Motor neu aufzubauen - dabei ist mir aufgefallen, daß nur der 4. Kolben zu den restlichen um 180° verdreht auf dem Pleul sitzt. Auf dem Kolben steht die Nummer 21963, sollten Standard-MPI Kolben sein. Kann mir jemand sagen, ob diese desachsiert sind? Habe mal mit dem Meßschieber nachgemessen (ich weiß, daß das wenig aussagekräftig ist), aber danach ist der Bolzen nicht genau in der Mitte.

    Vielen Dank schonmal!
    Michel