Beiträge von andy1609

    Gestern den Kupplungsdeckel demontiert, kurze Verwunderung, die Führungswelle wo das Ausrücklager sitzt, war leichtgängig.
    Alles zerlegt, gesäubert mit Graphitfett behandelt und wieder alles zusammen gebaut.
    Naja, keine Besserung, also kann es nur an der Kupplungsscheibe liegen, den der Mini hatte eine lange Standzeit.
    Einen Kupplungskit ( Kupplungsscheibe, Ausrückplatte, Ausrücklager und Simmering) besorgt.
    Dann wieder Kupplungsdeckel runter, Druckplatte demontiert und die nächste Überraschung für mich.
    Es muß die Schwungscheibe mit einen Spezialwerkzeug abgezogen werden.
    (Der Mini hatte noch die alte Ausführung)
    Nach Recherchen hier im Forum wurde das erst ab Modelljahr 1982 geändert.
    Mit leichten Hammerschlägen auf die Schwungscheibe und mit Druckluft habe ich die Kupplungsscheibe wieder notdürftig flott bekommen.
    Alles wieder zusammengebaut, Kupplung funktioniert, den heute habe ich die Technische Abnahme in der Werkstatt.
    Werde mir in den nächsten Tagen das Spezialwerkzeug besorgen.
    Nun einige Fragen:
    Welche Nuss muss ich für die große Schraube am Schwungrad besorgen?
    Geht einen Nuss mit SW 38 oder doch eine Zoll Nuss?
    Anzugsdrehmoment ?
    Was muß ich noch beachten bei der Demontage?

    Grüße aus Wien, Andreas

    So, neuen Kupplungsdruckschlauch und Nehmerzylinder wieder eingebaut, alles schön entlüftet, aber keine Besserung. Der Stößel wird vom Nehmerzylinder schon bewegt.
    Aber bei laufenden Motor lässt sich bei getretener Kupplung kein Gang einlegen und das Problem das das Kupplungspedal nur zu 50 % wieder in die Grundstellung geht besteht noch immer.
    Was meint ihr?
    Soll ich morgen einmal die Kupplungsglocke abbauen, der Fehler kann nur mehr dort liegen.
    Das Kupplungspedal ist leichtgängig und auch nicht verbogen, habe alles schön eingesprüht.
    Auch die Feder ist nicht gebrochen.
    Ich versteh das Problem nicht, warum geht das Kupplungspedal nur zur Hälfte zurück, ist da nicht die Feder zuständig?
    Bitte um Aufklärung.

    Gruß, Andreas

    Auch meine Abgaswerte waren vor 2 Wochen bei der Überprüfung zu hoch!
    Habe dann denn HS4 Vergaser ausgebaut, zerlegt gereinigt, Schwimmer und Schwimmernadel erneuert.
    Düsenstock nach Euer Anleitung eingestellt.
    Und nun zur Frage: Man bekommt den HC-Wert mit Zündzeitpunkt hinunter,
    Früh oder Spät?
    Ist es richtig der HC-Wert max. 600.

    Danke Michael für Deine Antwort.
    Der Stößel der in den Nehmerzylinder ragt, war an seiner Aufnahme (Bolzen)
    am Kupplungshebel komplett festgegammelt.
    Den habe ich mit Rostlöser und Kupferpaste so lange behandelt, das er sich wieder schön in seiner Führung auf und ab bewegt.:)
    Heute besorge ich den Kupplungsdruckschlauch für den Nehmerzylinder und bau den von mir überholten Nehmerzylinder wieder ein.
    Die andere Mechanik habe ich mal mit Rostlöser geflutet (Richtung Kupplungsglocke), habe ja zu diesen Thema schon einiges hier gelesen, sprich über die Einstellung der großen Muttern an der Kupplungsglocke und ob die Mechanik (Tauchkolben) auch so funktioniert wie sie auch soll.
    Ich hoffe, ich erspare mir die Arbeit, die Kupplungsglocke zu demontieren.
    Natürlich halte ich Euch am Laufenden......

    Gruß, Andreas aus Wien

    Auch bei meinen Mini geht das Kupplungspedal nicht mehr in seine Grundstellung zurück.
    Ich muß dazu sagen das ich die Kupplungsflüssigkeit erneuert habe.
    Natürlich habe ich diesen Link: http://mini-biz.de/techniktipps/k…gung/index.html
    durchgelesen.
    Nehmerzylinder wurde ausgebaut, zerlegt, gereinigt und mit ATE Bremsenfett zusammengebaut.
    Die Kupplungsschlauch (hat einen Riss) wird auch erneuert.
    Welche Fehlerquellen habe ich noch eingebaut.
    Hab beim Erneuern der Flüssigkeit zuerst auch die Alte abgesaugt und mit Neuer nach Vorschrift (mittels Reparaturleitfaden) mit Helfer entlüftet.
    Gibt es Reparatursätze für den Geberzylinder?
    Ich bin momentan mit meinen Latein am Ende.
    Danke im voraus für die fachlichen Antworten von Euch Miniprofis

    Gruß, Andy

    Und noch eine Frage!
    Die Kühlwassertemparaturanzeige funktioniert nicht.
    Ist bei diesen Motoren der Geber unterhalb des Thermostatgehäuse angebracht?
    Widerstandswerte bei kalten und warmen Motor?
    Kann dazu einer von Euch Experten was dazu sagen?

    Gruß, Andy

    Danke innouwe,
    Tachowelle ist angeschlossen, Antreibsritzel ausgebaut, neu abgedichtet.
    Morgen steht dann nach Ölwechsel der Motorstart an.
    ZZP wird statisch (lt. Info von euch 4° vor OT eingestellt.
    Frage noch an die Markierungen:
    Ist es richtig, 3 zu haben? (7°, 5° und OT Markierung an Schwungscheibe)

    Gruß, Andy

    Guten Morgen

    Mir sind wieder 2 Fragen aufgetaucht:

    1. Ich habe den Kühler ausgebaut, weder eine Ablaßschraube am Kühler entdeckt, noch eine Ablassschraube unten am Motorblock.
    Hat der 99H Motor so was nicht?

    2. Wo genau wird die Tachowelle am Getriebe besfestigt( Die hängt im Motorraum planlos herum)
    Habe gelesen das man dazu kleine Finger braucht, bzw. schlecht von unten dazukommt.

    Danke in voraus für die Antworten.

    Gruß, Andy

    Mir ist noch eine Frage eingefallen!
    Warum werden bei allen Ventilen (Einlass- und Auslassventile) 0,30 mm Ventilspiel eingestellt?
    Kann mich noch gut an meiner Kfz-Mechanikerausbildung bei VW erinnern, da waren z.B. bei einen 1er Golf 0,2 Einlass, 0,4 Auslass!
    Warum bei meinen 99H Motor das gleiche Ventilspiel?

    Und wenn der neue Bolzen montiert ist, bevor das Thermostatgehäuse aufgesetzt wird, die Schäfte der Stehbolzen etwas mit Kupferpaste einreiben, damit es nicht erneut diese unseelige Verbindung dieser beiden unterschiedlich wertigen Metalle Alu und Stahl gibt.

    Dann ist die künftige Demontage einfacher.

    Andreas Hohls

    Danke Andreas für diese Info, aber das ist mir klar.
    Habe alle 3 Stehbolzen herausbekommen:), einen habe ich zwar mit einen autogen Schweißbrenner erhitzen müssen, um in doch heraus zu bekommen.

    Was habe ich in den letzten 3 Tagen zerlegt:
    Bremsen vorne und hinten komplett ausgebaut (mit den Bremsstellern)
    Erneuert werden die hinteren Radbremszylinder, vorne und hinten die Bremsbeläge.
    Alle Bremsankerbleche gesäubert und mit Fertan eingelassen.
    Bremsleitungungen teilweise ausgebaut und werden durch neue ersetzt.
    Kühler ausgebaut mit Heißwasser gereinigt (der Kühlkreislauf wird dann bei Motorlauf mit einen speziellen Reinigungsmittel gespült.)
    Von einer Motorspülung nehme ich Abstand.
    Ölfilter wird ersetzt
    Benzinleitungen werden erneuert
    Masseband wird erneuert
    Anlasser ausgebaut, zerlegt, bekommt neue Kohlen
    Zündkerzen u. Unterbrecher für Zündverteiler werden erneuert
    Die Lima schaue ich mir morgen an.

    Dank nochmals an alle die mir behilflich sind, diesen Mini zu einen neuen Leben zu erwecken.
    Es werden sicher noch einige Fragen an euch Experten auftauchen.;)
    Zum Glück habe ich in Wien einen kompetenten Ansprechpartner (Ersatzteile), Am Montag wird bestellt.

    Gruß, Andy und allen hier ein schönes Wochenende:thumpsup:

    Der Stehbolzen ist plan mit dem Thermostatgehäuse abgerissen
    Also genug Fleisch um eine Mutter raufzuschweißen.
    Das Thermastatgehäuse habe ich schon geopfert, brauchte eine knappe Stunde, trotz gelöster Muttern, um ihn vom Zylinderkopf runter zubekommen.
    Auf die Idee eines Elektroschweißgerätes wäre nicht bekommen.
    Werde es von meinem Nachbar ausborgen.

    Danke für den Tipp, das WD40 als Rostlöser nichts taugt.:thumpsup:
    Werde heute Caramba besorgen.
    Man lernt nie aus.
    Danke Diddi, für deine Tipps

    Gruß, Andy

    Wow, mit solchen tollen Antworten hatte ich nicht gerechnet.:thumpsup:
    Also Feineinstellung des ZZP.
    Aber ein anderes grobes Problem ist aufgetreten.
    Am Thermostatgehäuse ist mir ein Stehbolzen abgerissen.
    Obwohl am Vortag mit WD40 geflutet...mein Fehler..
    Welche Chanchen habe ich, diesen Stehbolzen herauszubekommen?
    Mit Autogen-Schweißgerät zu erhitzen und mit Kontramutter ihn hinauszudrehen.
    Ist sicher ein englisches Gewinde im Zyilinderkopf... oder?
    Oder gibt es eine andere Lösung, diesen abgerissen Stehbolzen herauszubekommen?

    Gruß, Andy

    Möchte mich einmal vorstellen, also ich bin Andy 46 Jahre, komme aus Wien und habe mir folgenden Mini erworben:

    Mini 1000 Spezial
    Bj. 1976
    998 ccm
    Motorcode: 99H

    Da er ungefähr 3 Jahre beim Vorbesitzer nicht mehr gelaufen ist, wird er erstmal gewartet und restauriert.
    Da mein erlernter Beruf Kfz-Mechaniker ist, also Schrauberkenntnisse vorhanden.
    Euer Mini-Forum ist wirklich vollgespickt mit Infos:thumpsup:
    Habe in den letzten Tage Stunden hier online verbracht.

    So nun zur Frage:
    Am Zündverteiler ist gegenüber der Unterdruckdose eine Rändelschraube angebracht.
    Ich habe sie per Hand festgezogen, oder war das ein Fehler?
    Danke einmal für die Antwort und es werden sicher noch Fragen auftauen, die ich entweder über die SUFU oder persönlich an Euch Experten herantreten werde.

    Gruß, Andy