Beiträge von pocketrocket

    Hallo zusammen,

    auch mein Gerät ist eingetroffen. Den Funktionsumfang habe ich bereits weiter oben angegeben.
    Das Gerät kommt in einem kleinen (ca. Zigarettenschachtel) hochwertigen Alugehäuse. Es lässt sich problemlos unter Windows 7 64bit installieren.
    Für alle der zahlreichen Funktionen gibt es how to Videos auf der Homepage.
    Die Bedienung am eigenen Laptop scheint intuitiv und übersichtlich.
    Die Hilfefunktion in der Software selbst ist exzellent. Jeder Schritt und jede Funktion wird umfangreich erläutert und mit fahrzeugspezifischen Bildern ergänzt.
    Leider muss ich für die Kommunikation mit dem Mini noch auf meinen Software-Code warten. Die Software wird online registriert, so werde ich mich bis Montag gedulden müssen.
    Danach kann das Gerät mit jedem MPI (bzw. jeder MEMS 2J) verwendet werden.
    Anbei fürs erste ein paar Bilder.

    https://picasaweb.google.com/10762323452142…feat=directlink

    Viele Grüße
    Manfred

    ...vor 20 min ging ein gebrauchtes T3 Testbook für 600€ über'n Tisch ;)

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…e#ht_500wt_1182

    Ja, das hab ich auch verfolgt. Da war ich mir aber relativ unsicher hoch mit zu bieten muss ich zugeben. Der Verkäufer machte nicht den seriösesten Eindruck.

    Hier mal die Funktionsmöglichkeiten des Faultmate:

    https://www.blackbox-solutions.com/shop/help/SM072.html

    Ich denke ich werde es mal bestellen.
    Ich berichte dann.

    Viele Grüße
    Manfred

    Liebe Mini Freunde,


    nach zwei Jahren Restaurierung läuft mein Mini nun wieder (irgendwie war dann doch jede Schraube fällig). Ich war im Forum nicht sehr rege mit posten muss ich gestehen. Ich habe aber durch die Suche und mitlesen viel Hilfe erhalten. Auch mit elektronischen Sonderlösungen für die Wegfahrsperre und telefonischem Beistand wurde mir geholfen. Vielen Dank dafür!
    Nun fährt der Mini wieder, allerdings noch nicht völlig "Fehlerfrei". Der Leerlauf lässt noch zu wünschen übrig. Auch bei diesem Problem sind mir schon Dougie und Mini-Guido zu Hilfe geeilt und die Lösungsvorschläge werde ich am Wochenende versuchen umzusetzen. (Leider wurden bei diesem Gespräch so viele tolle Ideen mittransportiert, das die nächsten Projekte schon wieder gesichert sind :-()
    Nun wächst aber der Wunsch die eigenen Diagnosemöglichkeiten zu verbessern. Die Restaurierung in Eigenregie hat mit Hilfe sehr gut funktioniert und viel Freude (und auch Leid ;-)) bereitet nur beim Motormanagement geht es nun ohne Testbook nicht sinnvoll vorwärts (oder nur mühsam).
    Da ich mir hier einen weiteren Baustein gerne selber erschließen möchte, denke ich über eine eigene Diagnosemöglichkeit nach und habe nach Erwägung vieler Möglichkeiten folgende Rovacom Nachfolge für Sinnvoll erachtet und würde diese jetzt auch kaufen, wenn kein riesen Widerstand von Euch kommt.
    Die Mail mit Preisen und Lösungen von Blackbox Solutions zum Faultmate, die ich heute erhalten habe, möchte ich Euch nicht vorenthalten; Ihr findet sie unten.

    Die Hinweise, dass es günstiger und vernünftiger ist sich ein Testbook in der Nähe zu suchen und bei Bedarf zu besuchen, sind absolut richtig.
    Aber im Moment überwiegt das "habenwollen" Gefühl und der Reiz es selber zu lernen.

    Wenn Bedarf besteht kann ich auch mal ein paar Fotos der Restaurierung zeigen. Muss nur gucken wie ich die bereitstelle; vielleicht in einem Google-Album.

    Viele Grüße
    Manfred

    Mail von Blackbox Solutions:
    Ich tendiere zu multi vehicle Variante:
    Dann kann ich das Gerät auch mal an anderen MPIs einsetzen.

    Für den Anfang:

    HW016 Faultmate MVS-2 Nano with built in VCI 1 @ 189.00 Euro
    SM072 LUCAS MEMS 2J @ 194.00 Euro

    Good morning

    To cover the Mini on a single vehicle basis (lock to VIN would require the following hardware and software pack. All pricing shown is in Euro and excludes VAT and shipping.

    HW016 Faultmate MVS-2 Nano with built in VCI 1 @ 189.00 Euro
    LD027 Black OBD II lead @ 35.00 Euro
    LD032 Serial connection lead (Null modem cable) @ 3.00 Euro

    MP022 25, 45, ZS, ZR, MG(T)F, Streetwise, Commerce, CDV Pack @ 233.00 Euro

    If you would prefer to use Multi vehicle software then this would require the same hardware as listed plus whichever modules you wish to purchase from the attached listing.

    Costings will depend on which modules you purchase but these can be bought as many or as few as you wish and once the hardware has been purchased then the software modules can be added when required.

    The ones that should be fitted to your Mini are as follows:

    SM072 LUCAS MEMS 2J @ 194.00 Euro
    SM034 LUCAS 5AS ALARM @ 77.00 Euro
    SM040 EC5/RC5 AIRBAG @ 58.00 Euro

    So basically with regards the software you are looking close to 100 Euro more (+VAT) to purchase multi vehicle as opposed to Single Vehicle.

    As stated the hardware required is the same for either option and any accessories that you may require are as follows:

    AC001 POWER SUPPLY 100-240/12v @ 9.00 Euro excluding VAT and shipping - this is useful for powering the MSV-2 server away from the vehicle to input licence codes or updating software. Requires an industry standard figure of 8 power lead (not supplied)

    AC002 USB to RS232 @ 15.00 Euro excluding VAT and shipping. If the laptop/PC being used with the system does not have a native serial port then a USB to serial adaptor would be required.

    If you have any further questions please ask.

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die vielen konstruktiven Hinweise.
    Nach Rücksprache mit meinem Händler sowie Motorenbauer, hat sich nun eine Lösung aus Omegakolben (erstes Übermaß) als sinnvolle Variante herausgestellt.
    Möglicherweise gab es bei der ersten Bestellung Missverständnisse die nun ausgeräumt sind.


    Danke
    Manfred

    Vielen Dank für die Antworten.

    Die Kolben wurden im Mini-Fachhandel erworben bei einem Händler bei dem ich seit 13 Jahren Kunde bin. Leider habe ich in jüngster Vergangenheit etwas das Vertrauen verloren, da ich gerne hochwertiges Material kaufe und leider den Eindruck habe, dass mir in jüngster Vergangenheit nicht mehr das gewünschte Material, sondern das was da ist verkauft wird. Ich habe immer den Vorzug im Fachhandel darin gesehen, entsprechend kompetent beraten zu werden und mir dadurch stundenlanges Suchen im Internet zu ersparen.
    Eigentlich war dieses auch in der Vergangenheit so. Im Moment scheinbar leider nicht.
    Nach dem ich nach einigen Lieferungen etwas misstrauisch geworden bin hab ich mich nun mit den Kolben an das Forum gewendet.

    Aussage des Händlers war:
    Die Kolben wären absolut identisch. Die andere Seriennummer würde daher rühren, dass die Kolben aus einer anderen Serie wären und für einen anderen Motor gedacht waren.

    Zum Motorenbauer:
    Die Laufbahnen wurden vom Motorenbauer gemessen und für gut befunden. Die Kolben könnte man aber ersetzen. Dem Motorenbauer vertraue ich eigentlich uneingeschränkt!

    Noch mal zum Händler:
    Von Nachfragen nach dem Minihändler bitte ich abzusehen. Der bleibt anonym. Differenzen dieser Art kläre ich lieber persönlich mit dem betroffenen und möchte sie nicht hier breit treten.
    Dennoch danke ich für die hilfreichen Informationen. Sie ermöglichen mir eine Sachliche Diskussion und hoffentlich eine gütliche Klärung.
    Ich werde noch mal anrufen und die Lage sachlich schildern und meinen Wunsch nach hochwertiger Ware deutlich machen. Wie gesagt die Beziehung war über 13 Jahre (mit Unterbrechung) und umfangreichen Projekten die auch entsprechenden Umsatz mit sich brachten eigentlich gut.
    Bei den Kolben bin ich nun etwas enttäuscht, da auch eine Leistungssteigerung geplant ist und ein entsprechender Kopf, Nockenwelle, und HHKHW ebenfalls mitbestellt wurden.
    (Sowie sämtliche Lager, Steuerkette, Wasserpumpe etc. )
    Und ich denke ich habe eigentlich immer deutlich gemacht, dass ich vor allem wert auf hohe Qualität und nicht auf ein besonders günstiges Angebot lege.

    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo zusammen,

    Ich habe für meinen MPI Motor neue Kolben bestellt.
    Die Bohrung war noch Maßhaltig, also hab ich mich für Standard Kolben entschieden. Nun hab ich die Kolben hier liegen.

    Bezeichnung:
    Mulde: 21962 PM14 A7

    Original eingebaut war allerdings:
    Mulde: 21963 PM4 B34

    Die Googlesuche brachte leider kein brauchbares Ergebnis.

    Kann mir jemand von Euch etwas zu diesen Kolben sagen?
    Sind sie Identisch.


    Vielen Dank und viele Grüße
    Manfred

    Biete einen Satz Gruppe 2 Verbreiterungen von Limora, neu.

    Technische Daten: "Gruppe 2" Ausführung aus GFK. Dieser Satz verbreitert den Radlauf um 44 mm und ist mit 10" und 12" Felgen verwendbar. Die Verbreiterungen werden von außen verschraubt. Satz mit 4 Stück

    VB 80 Euro

    Mini Winterreifen mit sehr gutem Profil auf Stahlfelge

    VB 100 Euro

    Lampenbügel mit Zusatzscheinwerfern, vom 98er MPI Sportspack

    VS

    Hallo zusammen,

    Da ich während der Restaurierung von meinem Mini auf 10 Zoll umrüste, möchte ich hier nun die Sportspackverbreiterungen und die original Rover Speedline 6x13 Felgen mit Dunlop SP 2000 Reifen verkaufen. Die Reifen haben noch 4-5mm Profil.
    Die Felgen haben leichte gebrauchsspuren. Bei 2 Felgen sind die Flanken etwas angekratzt.
    Ich hoffe die Bilder sind aussagekräftig genug.

    https://picasaweb.google.com/10762323452142…feat=directlink

    Die Verbreiterungen sind in British Racinggreen lackiert und haben auch schon ein paar Gebrauchsspuren.

    https://picasaweb.google.com/10762323452142…feat=directlink


    Für die Felgen mit Reifen hätte ich gerne 350 Euro und für die Verbreiterungen 150 Euro

    Außerdem habe ich noch ein paar Vordersitze aus einem 94 er SPI Silverstone anzubieten. Glaube Teilleder. VS, da keine Preisvorstellung

    https://picasaweb.google.com/10762323452142…feat=directlink


    Dreierinstrument aus 94er SPI Wurzelholz. 50 Euro

    https://picasaweb.google.com/10762323452142…feat=directlink


    Mountney Lenkrad 10 Zoll Leder inkl. Nabe. Nur für Minifahrer mit starken Armen :) 50 Euro (Sonst bleibts im Schrank, sieht einfach cool aus)

    https://picasaweb.google.com/10762323452142…feat=directlink


    Standort ist 33100 Paderborn
    Alle Preise zuzüglich Versand, die Sitze sollten am besten abgeholt werden.


    Evtl. folgen dem nächst noch ein paar Teile, wie Lenkrad Lederausstattung (grün) etc.

    Viele Grüße
    Manfred

    slick 50
    Es mag sein das durch PTFE oder Teflon in diesem Falle von der Firma DuPont ( wenn ich mich nicht irre ) die Reibung vermindert wird. Ohne Frage Teflon ist in dem meisten Fällen ein sehr guter Schmierstoff.
    Die Meinungen gehen hier stark auseinander. Da kann man wohl ewig diskutieren.
    Hab das glaube ich schon mal gepostet vielleicht will es ja nochmal einer lesen.

    Nehmen wir zum Beispiel mal Helmut Kulhavy er schreibt im Mini Action 6/01, in seinem Bericht ÖL-DAS LEBENSELEXIR FÜR DEN MINI MOTOR:

    "...Wie schon erwähnt, sind alle möglichen Versuche unternommen worden, um die Abnutzung im Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Eine Hauptsache dreht sich um spezielle Additive, besonders um eines - PTFE.
    Nun, es ist an der Zeit, ein paar Mythen zu zerstören.
    Die Weltraumforschung ist verantwortlich für eine Reihe von Entwicklungen nützlicher Produkte, hat aber auch den Produkt Missbrauch erhöht.
    In unserem Fall heißt das, dass Produkte die im Weltraum absolut funktionieren, in einem Minirennmotor zum Superkleber werden.
    PTFE wird von DuPont hergestellt.
    Sie vertreiben es unter dem Namen Teflon, genau wie in der bekannten Bratpfanne.
    Sie empfehlen es nicht zum gebrauch in Verbrennungsmotoren. Aber warum?
    Es ist super gleitfähig, doch es hat ein Problem es ist sehr zerbrechlich.
    Die hohen Temperaturen die beim Verbrennungsmotor entstehen verwandeln es in zähe klebrige Plastikstücke und ein ätzendes Gas. Also, alles was die Ölhersteller erzählen, tut mir leid, es ist falsch.
    Zwischen den Fingern mag es schlüpfrig sein aber im Motor klebt es. ... " ( Zitat ende )

    SoSo keine ahnung wie heiß die Minimotoren von Herrn Kulhavy werden aber bis 260 Grad hält Teflon auf jedem Fall in Pfannen und ähnlichem hält es unter zugabe von Grafit sogar Temperaturen weit über 700 Grad stand ohne seine Schmier Eigenschaften zu verlieren.
    Hatte schon mal jemand eine Öltemperatur von über 260 Grad ?!?


    "Thermische Eigenschaften:

    PTFE ist kältebeständig bis -200 °C und ist dauerwärmebeständig bis +260 °C.


    Verkleben:

    Aufgrund seines außergewöhnlichen Antihaftverhaltens kann reines PTFE nicht geklebt werden. PTFE kann jedoch nach Anätzung der Oberfläche mit speziellen Haftvermittlung verklebt werden."
    Superkleber naklar!!!!

    Temperaturbereich kann durch zugeben von Graphit erweitert werden.
    Der Normale Temperaturbereich von Teflon geht bis ca. 260 Grad.
    Allerdings klebt Teflon dann nicht sondern verdampft. Es entstehen also Gase aber kleben tut nichts, in der Hinsicht könnt ihr also beruhigt sein.
    Was also definitiv verbessert wird sind die Kaltlaufeigenschaften!!!!


    Wie bereits gesagt es gibt verschiedene Meinungen:
    Zum Beispiel werden auch Geschichten erzählt wo erst PTFE in den Motor eingefüllt wurde, dann abgelassen und der Motor lief ohne Verschleiß weiter.

    Dieses ist auf die Hervorragende Schmierwirkung von PTFE ( Teflon ) zurück zu führen. Nur bei bestimmten Temperaturen die ohne ÖL ( Fehlende Kühlung, Öl ist ja auch Wärme Transporteur ) irgendwann erreicht werden ist es dann vorbei.


    Im ganzen gesehen ist es also sehr schwierig ein Statement abzugeben das auch 100 % richtig ist.
    Es hängt wie gesagt vom Einsatz ab!
    Dann ist auch schwer zu sagen wie groß der Anteil an Teflon in Slick 50 ist.
    Evt. ist der anteil beim Getriebe Zusatz höher.
    Und was sonst mit verwendet wurde.
    Das durch den Motorlauf eine automatische Beschichtung der Metallteile abläuft wobei sich das Teflon mit der Oberfläche verbindet kann ich mir nicht vorstellen.
    Das geht nur über kompliezierte Chemische verfahren im Labor, da köönt ihr dann eure Motorteile beschichten lassen.
    Persönlich glaube ich das die Kaltlaufeigenschaften erheblich verbessert werden, da die Schmierwirkung von Öl in der Kaltphase ja auch recht schlecht ist.
    Diese passiert wahrscheinlich durch Teflonabsatz auf den metallischen Flächen. Teflon ist ein feststoff!!!
    "PTFE wird weder von Lösungsmitteln noch von anderen aggressiven Chemikalien angegriffen. Es zeigt nach Kontakt mit den meisten Chemikalien keinerlei Veränderung. Seine Oberfläche ist so glatt und gleitfähig, daß kaum eine Fremdsubstanz daran haften bleibt. Feuchtigkeit und UV - Strahlung verursachen weder Volumenänderungen noch Verwitterung Versprödung. "
    Und teflon schmiert über einen Bereich von - 200 bis +260 Grad gleichbleibend.
    Aber alles danach ist mir zu wage deshalb nur Öl!!!

    Zum Schluss noch mal die rein Objektiven Chemischen und physikalischen Daten das sich jeder seine eigene Meinung bilden kann.
    Ein definitives richtig oder falsch führt unweigerlich zu einer Hoffnungslosen Diskussion.


    Tabelle für physische und chemische Eigenschaften:

    http://www.hug-technik.com/inhalt/t...keiten.htm#PTFE

    PTFE (Polytetrafluorethylen)

    Chemische Eigenschaften:
    Teflon, Polytetrafluorethylen

    PTFE bekannt unter den Handelsnamen Teflon, ist ein thermoplastischer Kunststoff von milchig weißer Farbe, der sich wachsartig anfühlt. Aufgrund seiner besonderen Werkstoffeigenschaften nimmt er im Vergleich zu anderen thermoplastischen Kunststoffen eine einzigartige Stellung ein. Bei der Herstellung wird PTFE- Pulver zu Blöcken gepreßt. Dabei besteht die Möglichkeit, durch die Beimischung von Füllstoffen (Compoundierung) eine Anpassung der physikalischen Eigenschaften des PTFE an spezifische Einsatzbedingungen zu bewirken. Durch Versatz mit Füllstoffen wird insbesondere die Neigung zum Kaltfluss unter mechanische Belastung vermieden.

    Wichtigste Füllstoffe:

    -GLASFASER
    Verminderung des Kaltflußes, Erhöhung der Druck- und Verschleißfestigkeit.

    -BRONZE
    Verminderung des Kaltflußverhaltens. Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit.

    - KOHLE/GRAPHIT
    Erhöhung der der Druck- und Verschleißfestigkeit. Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und des Härtegrades.

    Je nach Füllstoffmischung (Compound) wird PTFE zu Dichtungen, Gleitlagern und Gleitführungen, Schläuchen, Folien und zu Auskleidungen und Beschichtungen von Bauteilen oder Werkzeugen verarbeitet.

    Chemische Eigenschaften

    PTFE wird weder von Lösungsmitteln noch von anderen aggressiven Chemikalien angegriffen. Es zeigt nach Kontakt mit den meisten Chemikalien keinerlei Veränderung. Seine Oberfläche ist so glatt und gleitfähig, daß kaum eine Fremdsubstanz daran haften bleibt. Feuchtigkeit und UV - Strahlung verursachen weder Volumenänderungen noch Verwitterung Versprödung.


    Thermische Eigenschaften:

    PTFE ist kältebeständig bis -200 °C und ist dauerwärmebeständig bis +260 °C.


    Verkleben:

    Aufgrund seines außergewöhnlichen Antihaftverhaltens kann reines PTFE nicht geklebt werden. PTFE kann jedoch nach Anätzung der Oberfläche mit speziellen Haftvermittlung verklebt werden.

    Vielleicht liegt es auch daran das ihr einen MPI fahrt, der hat ja nun Serienmäßig eine Öltemperaturanzeige und die ist elektrisch wenn ich mich nicht irre.
    Mein Vater fährt auch einen Mpi dessen Anzeige gibt auch immer so dubiose Werte aus.
    Ich habe be meinem SPI vor einem halben Jahrein mechanisches Öl und Wasser Thermometer eingebaut. Seit dem kann ich mich über mangelnde Öltemperatur nicht beklagen.
    Was allerdings normal ist, ist die lange warmfahrzeit da die Ölmenge beim Mini ja doch vergleichsweise hoch ist
    Gruß Manfred

    Hi

    Ich hab gerade eine Flipfront bei mir installiert.
    War ein bischen arbeit!!
    Ich hab die von Minispeed genommen. Sehr gute Qualität.
    Hier der Link.
    http://www.revolutionwheels.de/Minispeed/k98/gfk.html
    Ich habe auch ein paar Fotos gemacht vom einbau kann ich dir mal rüber mailen.
    Muß sie nur erst durch den Diascanner jagen.
    Tüv soll es auch bei Minispeed geben.
    schau mal auf der startseite unter TÜV.
    http://www.revolutionwheels.de/Minispeed/dindex.html

    Gruß Manfred