slick 50
Es mag sein das durch PTFE oder Teflon in diesem Falle von der Firma DuPont ( wenn ich mich nicht irre ) die Reibung vermindert wird. Ohne Frage Teflon ist in dem meisten Fällen ein sehr guter Schmierstoff.
Die Meinungen gehen hier stark auseinander. Da kann man wohl ewig diskutieren.
Hab das glaube ich schon mal gepostet vielleicht will es ja nochmal einer lesen.
Nehmen wir zum Beispiel mal Helmut Kulhavy er schreibt im Mini Action 6/01, in seinem Bericht ÖL-DAS LEBENSELEXIR FÜR DEN MINI MOTOR:
"...Wie schon erwähnt, sind alle möglichen Versuche unternommen worden, um die Abnutzung im Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Eine Hauptsache dreht sich um spezielle Additive, besonders um eines - PTFE.
Nun, es ist an der Zeit, ein paar Mythen zu zerstören.
Die Weltraumforschung ist verantwortlich für eine Reihe von Entwicklungen nützlicher Produkte, hat aber auch den Produkt Missbrauch erhöht.
In unserem Fall heißt das, dass Produkte die im Weltraum absolut funktionieren, in einem Minirennmotor zum Superkleber werden.
PTFE wird von DuPont hergestellt.
Sie vertreiben es unter dem Namen Teflon, genau wie in der bekannten Bratpfanne.
Sie empfehlen es nicht zum gebrauch in Verbrennungsmotoren. Aber warum?
Es ist super gleitfähig, doch es hat ein Problem es ist sehr zerbrechlich.
Die hohen Temperaturen die beim Verbrennungsmotor entstehen verwandeln es in zähe klebrige Plastikstücke und ein ätzendes Gas. Also, alles was die Ölhersteller erzählen, tut mir leid, es ist falsch.
Zwischen den Fingern mag es schlüpfrig sein aber im Motor klebt es. ... " ( Zitat ende )
SoSo keine ahnung wie heiß die Minimotoren von Herrn Kulhavy werden aber bis 260 Grad hält Teflon auf jedem Fall in Pfannen und ähnlichem hält es unter zugabe von Grafit sogar Temperaturen weit über 700 Grad stand ohne seine Schmier Eigenschaften zu verlieren.
Hatte schon mal jemand eine Öltemperatur von über 260 Grad ?!?
"Thermische Eigenschaften:
PTFE ist kältebeständig bis -200 °C und ist dauerwärmebeständig bis +260 °C.
Verkleben:
Aufgrund seines außergewöhnlichen Antihaftverhaltens kann reines PTFE nicht geklebt werden. PTFE kann jedoch nach Anätzung der Oberfläche mit speziellen Haftvermittlung verklebt werden."
Superkleber naklar!!!!
Temperaturbereich kann durch zugeben von Graphit erweitert werden.
Der Normale Temperaturbereich von Teflon geht bis ca. 260 Grad.
Allerdings klebt Teflon dann nicht sondern verdampft. Es entstehen also Gase aber kleben tut nichts, in der Hinsicht könnt ihr also beruhigt sein.
Was also definitiv verbessert wird sind die Kaltlaufeigenschaften!!!!
Wie bereits gesagt es gibt verschiedene Meinungen:
Zum Beispiel werden auch Geschichten erzählt wo erst PTFE in den Motor eingefüllt wurde, dann abgelassen und der Motor lief ohne Verschleiß weiter.
Dieses ist auf die Hervorragende Schmierwirkung von PTFE ( Teflon ) zurück zu führen. Nur bei bestimmten Temperaturen die ohne ÖL ( Fehlende Kühlung, Öl ist ja auch Wärme Transporteur ) irgendwann erreicht werden ist es dann vorbei.
Im ganzen gesehen ist es also sehr schwierig ein Statement abzugeben das auch 100 % richtig ist.
Es hängt wie gesagt vom Einsatz ab!
Dann ist auch schwer zu sagen wie groß der Anteil an Teflon in Slick 50 ist.
Evt. ist der anteil beim Getriebe Zusatz höher.
Und was sonst mit verwendet wurde.
Das durch den Motorlauf eine automatische Beschichtung der Metallteile abläuft wobei sich das Teflon mit der Oberfläche verbindet kann ich mir nicht vorstellen.
Das geht nur über kompliezierte Chemische verfahren im Labor, da köönt ihr dann eure Motorteile beschichten lassen.
Persönlich glaube ich das die Kaltlaufeigenschaften erheblich verbessert werden, da die Schmierwirkung von Öl in der Kaltphase ja auch recht schlecht ist.
Diese passiert wahrscheinlich durch Teflonabsatz auf den metallischen Flächen. Teflon ist ein feststoff!!!
"PTFE wird weder von Lösungsmitteln noch von anderen aggressiven Chemikalien angegriffen. Es zeigt nach Kontakt mit den meisten Chemikalien keinerlei Veränderung. Seine Oberfläche ist so glatt und gleitfähig, daß kaum eine Fremdsubstanz daran haften bleibt. Feuchtigkeit und UV - Strahlung verursachen weder Volumenänderungen noch Verwitterung Versprödung. "
Und teflon schmiert über einen Bereich von - 200 bis +260 Grad gleichbleibend.
Aber alles danach ist mir zu wage deshalb nur Öl!!!
Zum Schluss noch mal die rein Objektiven Chemischen und physikalischen Daten das sich jeder seine eigene Meinung bilden kann.
Ein definitives richtig oder falsch führt unweigerlich zu einer Hoffnungslosen Diskussion.
Tabelle für physische und chemische Eigenschaften:
http://www.hug-technik.com/inhalt/t...keiten.htm#PTFE
PTFE (Polytetrafluorethylen)
Chemische Eigenschaften:
Teflon, Polytetrafluorethylen
PTFE bekannt unter den Handelsnamen Teflon, ist ein thermoplastischer Kunststoff von milchig weißer Farbe, der sich wachsartig anfühlt. Aufgrund seiner besonderen Werkstoffeigenschaften nimmt er im Vergleich zu anderen thermoplastischen Kunststoffen eine einzigartige Stellung ein. Bei der Herstellung wird PTFE- Pulver zu Blöcken gepreßt. Dabei besteht die Möglichkeit, durch die Beimischung von Füllstoffen (Compoundierung) eine Anpassung der physikalischen Eigenschaften des PTFE an spezifische Einsatzbedingungen zu bewirken. Durch Versatz mit Füllstoffen wird insbesondere die Neigung zum Kaltfluss unter mechanische Belastung vermieden.
Wichtigste Füllstoffe:
-GLASFASER
Verminderung des Kaltflußes, Erhöhung der Druck- und Verschleißfestigkeit.
-BRONZE
Verminderung des Kaltflußverhaltens. Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit.
- KOHLE/GRAPHIT
Erhöhung der der Druck- und Verschleißfestigkeit. Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und des Härtegrades.
Je nach Füllstoffmischung (Compound) wird PTFE zu Dichtungen, Gleitlagern und Gleitführungen, Schläuchen, Folien und zu Auskleidungen und Beschichtungen von Bauteilen oder Werkzeugen verarbeitet.
Chemische Eigenschaften
PTFE wird weder von Lösungsmitteln noch von anderen aggressiven Chemikalien angegriffen. Es zeigt nach Kontakt mit den meisten Chemikalien keinerlei Veränderung. Seine Oberfläche ist so glatt und gleitfähig, daß kaum eine Fremdsubstanz daran haften bleibt. Feuchtigkeit und UV - Strahlung verursachen weder Volumenänderungen noch Verwitterung Versprödung.
Thermische Eigenschaften:
PTFE ist kältebeständig bis -200 °C und ist dauerwärmebeständig bis +260 °C.
Verkleben:
Aufgrund seines außergewöhnlichen Antihaftverhaltens kann reines PTFE nicht geklebt werden. PTFE kann jedoch nach Anätzung der Oberfläche mit speziellen Haftvermittlung verklebt werden.