Vielen Dank für die ganzen Antworten
Ich werden ihn dann ma versuchen zu reinigen
Trocken ist er, weiß aber eben nicht was der scjon alles durch hat.
Vielen Dank für die ganzen Antworten
Ich werden ihn dann ma versuchen zu reinigen
Trocken ist er, weiß aber eben nicht was der scjon alles durch hat.
Sorry gab da wohl ein technisches Problem
Hallo,
Ich habe heute meine Sitzbezüge wntfernt, da ich die gerne geändert hätte, dabei zeigte sich auf dem Schaumstoff so schwarze Punkte (siehe Foto).
Sind diese Punkte bon der Verarbeitung oder Materialschwankungen/ verunreinigungen oder ist das Schimmel?
Sind diese rot-braunen Rückstände Kleber?
hat wer Erfahrung damit gemacht oder weiß, wie ich den Schaumstoff am besten sauber bekomme?
LG und danke im voraus
Bereifung und Felgen sind wie original.
Reifen passen prinzipiell alle 175/50 r13, welche du dann nimmst bleibt dir überlassen.
Distanzscheibe hatte er vorne keine und hinten die 8, die du jetzt vorbe hast.
LG
Wo ist es?
Wo ich bin?
In Vorarlberg (Österreich)
Nächste Testbook ist in der Schweiz, müsste da aber hinschleppen.
Wie gesagt, derzeit ist der Motor komplett zerlegt und beim Motorenbauer/Mechaniker
Die Beiträge zu und von Faxe bezüglich Rüddel kenne ich, ich hab diesbezüglich auch schon Kontakt aufgenommen.
PS: ich schrieb lediglich Optimierung der Einspritzung.
Das Thema Testbook wurde später von jemandem ergänzt und so eines gibt es in meiner direkten Umgebung leider nicht.
Also wie gesagt, der Ausgleichsbehält ist mit der Zeit sehr bauchig und spröde, vermutlich noch der erste BJ 98 nehm ich an. Vermutlich wird er nicht mehr all zu lange halten und es ist die Überlegung beim Ersetzen gleich auf Alu zu gehen, um die unnötigen Probleme zu vermeiden.
Bitte nicht falsch verstehen, aber eigentlich wollte ich nur Erfahrungsberichte dazu.
Der Motor ist gerade bei einem Minimechaniker und Motorenbauer in meiner Nähe.
Nein, im Verschluß vom Ausgleichbehälter ist ein Überdruck und ein Unterdruckventil drin.
Wenn im Kühlsystem kein Überdruck ist, kocht das Kühlwasser zu früh.
Ahh jetzt versteh ich was du meinst.
Könnte schon möglich sein, dass auch genau das Problem war.
Darum spiel ich auch mit dem Gedanken eines Alubehälters mit Deckel, da ja oft die Probleme daher rühren.
Kann es…Durch Einsatz eines dichtenden Deckels…dieser Deine öffnet zu früh…
Merkmal NEU ist irrelevant; DICHT ist entscheidend…
„Rüddl“ - was ist damit gemeint?
Gibt es keinen Testbook in Deiner Nähe?
Dicht hoffe ich doch bei neu, die frage ist nur immer wie lange und dann unterwegs austauschen und Wasser nachfüllen ist halt nicht ganz das Gewünschte.
Testbook ist leider auch weiter weg, aber es geht auch um die Optimierung der Einspritzung …
Am besten einfach nach dem Erreichen der Betriebstemperatur, schauen ob der Kühlerschlauch hart ist.
Da beim MPI oft das Druckventil nicht funktioniert.
Druckventil ist das Thermostat? Oder was meinst du damit? Wasserschlauch ist zumindest der dicke oben weich auch bei lufendem Motor.
Ich vermute, wie schon so oft angesprochen, dass der Mini einfach zu mager läuft, die Frage war nur, ob das ständige undichtwerden des Deckels nicht doch irgendwie behoben werden kann, finde es nicht so angenehm, wenn es da plötzlich aus der Haube dampft ...
Rüddl ist leider etwas weit weg
Thermostat öffnet, Lüfter dreht, Wasserpumpe ebenso, Kühlsystem ist dicht und mehrfach jetzt gereinigt. Zudem neuer Deckel
Würde dem nur gerne vorbeugen
LG
Vielleicht eine dumme Frage, aber wann wird das problematisch? Ich meine beim Einfüllen stell ich es mir etwas herausfordernder vor, aber wenn ich dann ab und an auf Sichtprobe gehe und vor Fahrtantritt da reinschaue, sollte es nicht so dramatisch werden, oder habe ich einen Denkfehler?
ich würde einfach gerne das Überhitzen vermeiden.
Gerne weiter Erfahrungen erwünscht.
Liebe MPI-Fahrer,
ich würde gerne wissen, ob von euch jemand den Alu Ausgleichsbehälter von Spares verbaut hat und ob der was taugt.
Mein Behälter ist inzwischen schon sehr aufgebläht ubd rissig und muss den ersetzten.
Hat wer Erfahrungen gemacht? Oder bestehen die Probleme (undichter Deckel) weiterhin ider treten dabei neue Komplikationen auf?
LG
Ganz interessant wie sich dieses Thema entwickelt hat.
Ich denke jedoch, dass unabhängig von det absoluten Richtigkeit, die bei Vedarf aber sicher über Rechtswege oder Gesetze zu erfahren ist, wir hier eh nichts ändern können, wenn bestimmte Personen entscheiden, dass sie der StVo nicht Folge leisten wollen.
Natürlich können davon auch Dritte zu Schaden kommen, leider können wir immer nur auf uns selber schauen und durch informieren hoffen, dass wir etwas bezwecken.
Wo genau die Thematik über Legalität entstanden ist, weiß ich nicht wirklich, aber ich denke, hier wären wir dann eher in einem Offtopic-Thread.
Versuchs mal Philips Ultinon Pro6000 Boost GEN2, die haben kein Ventilator hinten dran sondern seitlich und 5 Jahre Garantie. Werden genau so eingesteckt wie H4 Birnen ohne zusätzliches Kabel.
Ich habe mir vor einiger Zeit die Ultinon Pro6000 Boost geholt, das sind zwar schon die neueren aber nicht gen2 also noch mit dem kleineren Kühlkörper hinten, drinnen sind sie eh, hatte nur bedenken, ob der Kühler da auch richtig und genügend Luft bekommt, aber dann wird das nicht so dramatisch sein nehm ich an, wenn die Gen2 nicht mal mehr einen Lüfter besitzen.
Stimmt schon, aber es sperrt mit dem Kabel und dem Ventilator dahinter doch sehr, und wegen der Luftzufuhr bin ich etwas verunsichert.
für die kalten & dunklen tage vorbereiten … LED‘s, M&S,….
Welche Leuchtmittel hast du da verwendet Philips oder Osram? und wie hast du das mit den Ventilatoren hinten gelöst?
Bei meinem MPI hab ich nicht das Gefühl, dass die Kühlwirkung in den Kunstoftöpfen noch wirklich gegeben ist und Löcher würd ich da nur ungern reinboren.
Lies mal hier... http://www.minispares.com/product/classic/C-AEA526.aspx ...im Text
Gruß, Diddi
Ich bin überarbeitet xD
Danke dir
Was hast du denn sonst so verbaut? Nocke etc.
Ich habe nichts verändert, also ich denke alles original.
Stößelbecher habe ich noch ausgetauscht aber sonst nichts.
Dürfen schon. Aber ist halt unnötig.
C-AEA526 mit 200lb sind doch jetzt nicht stramm.
Woher kommen die Infos ich fand dazu nichts. Nicht, dass ich kritisieren will, ich würde nur gerne wissen wo ich so Sachen finde, weil ich mich dafür interessiere.
Da steht alles wichtige zu den Federn VS2 von Kent Cams
Danke sehr
Die erste ja
Danke schon mal für die ganzen Infos!
Habe jetzt in dem anderen Bericht gelesen, dass die maximale Federpound nicht höher sein darf, als die Kent VS2, dazu finde ich leider nichts aber:
Ich habe die C-AEA526, sind die zu stramm?
Was bedeutet es?
Das gesuchte Wort lautet Zubehörkopf xD
Sorry ich treffe immer alle Buchstaben am Handy