hahaaa,....
kommt immer darauf an wie man es anstellt!
Hab letztes Jahr meine H-Kennzeichen Abnahme incl. Hondaumbau D16Z5 durchbekommen!
:):):)
Liebe Grüße Nick
hahaaa,....
kommt immer darauf an wie man es anstellt!
Hab letztes Jahr meine H-Kennzeichen Abnahme incl. Hondaumbau D16Z5 durchbekommen!
:):):)
Liebe Grüße Nick
So, aktuell noch 3,88 mit 0,878 aber ich werde definitiv länger gehen!
Schwanke noch ein bisschen aber habe die Idee auf 3,25 und 0,78 zu gehen um auch mal paar Meter auf der Bahn machen zu können!
.... Ich meine natürlich fahrt ihr mit euerem Motor,... Scheixxxxxxx T9!
Jetzt mach ich doch gleich mal die Umfrage....
Interessant, vielleicht auch für andere Fahrer und zukünftige Builder wäre es ja, einmal die häufigsten Getriebeübersetzungen zu sehen und für welchen Einsatzzweck.
Natürlich ist es schwer machbar alle aufzulisten, aber ein Großteil kann man ja mal versuchen abzudecken!
Ich beschränke mich auf Endübersetzung und 5ten Gang! Falls jemand einen anderen 4ten fährt wäre es schön dies noch zu erwähnen!
Ich wäre euch allen Dankbar, nach euerer Auswahl einen kleinen Text zu schreiben und ggf die genauen Spezifikationen einzutragen und eueren Einsatzzweck!
Ich bin mal sehr gespannt auf Euere Ergebnisse!
Grüße Nick
Nach dem jetzt bald ein neuer Motor in den Mini soll, wollte ich nun mal fragen wer welche Getriebeübsetzung bei seinem D16 fährt und für welchen Einsatzzweck!
Interessant wäre
Endübersetzung
4ter Gang
5ter Gang
Vielleicht macht es ja Sinn da mal ne Umfrage zu starten....
Grüße
2h bei über 7000 rpm ?????
Da träum ich ja von! Das macht mir ja Hoffnung dass es doch funktionieren müsste!
@ Olli:
Das Orakel ist immer interessant und berechenbar,...
Mir war das so klar, wenn ich das mit den ganzen Motorschäden schreibe dass diese Antworten kommen. Ich fands lustig!
Ich rufe morgen mal durch, dann ist ja wieder Montag und der sonntägliche Ruhetag vorbei
@ Afterburner
Es wurde eigentlch nur der Block getauscht,
ECU = gleich
Benzinpumpe = gleich
Kopf = gleich
Kühler müsste passen auch wenn ich schon nach wenigen KM bei 140 an die Temp.Grenze gekommen bin. Ist das gleiche Kühlsystem wie viele andere auch fahren und sich schon bewährt hat. Da aber die Temp immer relativ schnell hoch war und am Samstag durch die Innenstadt bei viel Verkehr musste ich den Bock schon an jeder Ampel abstellen und den Zusatzlüfter rennen lassen...
Also thermisch passte da definitiv etwas nicht.
Aber ich habe sehr sehr streng aufgepasst dass er nie zu heiß wurde. Die Wassertemperaturanzeige wurde überprüft und extra genau markiert wo sich die 90-95 Grad Grenze befindet.
Ok,...
Jetzt haben wir das Thema auch gehabt!
Jetzt wäre ich über nützliche Tipps wieder dankbar!
Wie werden andere d16z5 bewegt? Wurde mich mal interessieren um ggf auch dort zu sehen ob alle nur zur Eisdiele fahren!
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen!
@ Dodo
Dann kennst du mich aber schlecht,...
Wenn einer sich um seinen Motor sorgt, dann ich! Warm gefahren werden die immer sehr penibel und auch alles gecheckt, fast jedes mal wenn ich einsteige!
Aber nochmals,..
Mit dem Honda bin ich fast ausschließlich (85 %) auf der Autobahn unterwegs gewesen und dass bei ca 120-140! Dann kann keine Überforderung des Motors sein!
Und bei den wenigen KM hatte ich nicht einmal die Möglichkeiten das Ding feddisch zu machen! Die Autobahnfahrten kamen zustande, weil ich von mir zu einem Lacker und zurück gefahren bin.
Wenn ich von anderen höre, die fahren häufiger mal 200 etc, oder sogar am Ring paar Runden, dann frag ich mich halt schon, wie das gehen kann und wo bei mir der Teufel im Detail steckt!
hehe, darauf hab ich gewartet.
Habe mich auch verschrieben, einmal ist der Ventilsitzring aus dem Kopf gefallen, nicht der Kopf gebrochen,....
Habe von den ganzen Motoren nur einen selbst gebaut und der hat mit Abstand am längsten gehalten!
Ich kann deine Aussage sehr gut verstehen und es liegt auch alles sehr Nahe, aber ich kann definitiv sagen, dass ich es zumindest bei den Hondas auf gar keinen Fall übertrieben habe!
Es muss etwas mit der Peripherie (und damit meine ich Ausnahmsweise nicht mich ) zu tun haben!
Bei den A Serien würd ich mal sagen, dass man relativ wenig machen kann wenn ein Ventil direkt bei der Reibschweissstelle bricht, würde eher mal auf Materialfehler setzten.
Die Mutter vom Luftfilter hätte man bestimmt verhindern können!
Naja,....
Alles abgehakt.
Aber fest steht auch, dass ich den Mini nicht zum Eisdielencruisen nutze, sondern gerne mal sehr zügig unterwegs bin, wobei das eher in der Kurve uns nicht stupide gerade aus!
Von kaputten A Serie Motoren kann ich auch ein Lied singen!
Innerhalb von 6000km ist mir bei meinen Motoren
- Ventil abgerissen --- Totalschaden
- Ventilkopf gebrochen --- Totalschaden
- Mutter von Luftfilter gelöst --- Totalschaden
Dann gedacht, ach Honda fährt bestimmt immer....
Hmmmm 2x Totalschaden!
Jetzt müsste aber mal ein Ende des Pechs anstehen und zig Jahre kann ich ohne Motorschaden fahren!
Die Hoffnung stirbt zu Letzt!
Hab den Motor heute ausgebaut aber keine Lust mehr gehabt ihn zu zerlegen bzw nachzu sehen!
Wird morgen mal erledigt!
Na ja,...
Aber was man nicht alles macht für die paar Km Spaß!
moasche,
Ventildeckel wurde nicht gestrahlt, von der Aktion von Olli hab ich zum Glück davor auch gehört ;)!
Eine Öldruckanzeige habe ich drin, fahre einen Inno und da hab ich ja reichlich Anzeigen...
Ölpumpe wurde eine neu verbaut,...
Ich schwinge mich jetzt gleich unters und übers Auto und dann kommt der Motor raus!
Vielleicht weiss ich danach auch schon ein bisschen mehr!
Danke an Euch für die schnellen Antworten!
Grüße
nein, lambda ist dran und funktioniert, aber ab ca 4000 rpm spult die ecu nur ihr mapping ab, ohne die lambdaregulierung. Ist aber ganz normal bei dem motor....
natürlich nur super plus,...
ja alles noch dran!
über sinn oder unsinn von 5/10 bitte nur in Anbetracht des Schadens schreiben.
Es ist definitiv keine Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen.
Zündung und Zeitpunkt wurde auch vor den Fahrten gecheckt ...
HONDA D16Z5 aus dem ED9
Hallo,
ich bin ein bisschen am verzweifeln denn ich habe innerhalb 450km zwei mal einen kapitalen Motorschaden erlitten.
Ich fahre einen D16Z5 im Mini und ich bin bestimmt keiner, der den Motor und das Auto besonders schont, aber übertreibe es auch nicht und fahre den Motor immer warm, checke Öl und Wasser etc,...
Zu den Fakten:
Der erste Motor erlitt nach 100km einen derben Lagerschaden, der sich durch das gewisse Klackern angedeutet hat und dann war es auch schon zu spät.
Für den zweiten Motor wurde der Zylinderkopf (dabei sollte erwähnt werden, dass er um 5/10 geplant wurde) übernommen und ein neuer Block sorgfältig ausgemessen, geprüft und verbaut (inkl neuem Zahnriemenkit, Wasserpumpe, etc). Peripherie wurde beibehalten.
Heute, nach insgesamt 350km in den letzten Tagen, auf der Bahn das gleiche Spiel. Ein mechanisches Klackern und extremer Temperaturanstieg innerhalb weniger Meter. Ich werde ihn morgen ausbauen und dann mal genauer sehen was defekt ist.
Die Schäden waren beide auf der Autobahn aber keineswegs im Volllastbereich sondern beim entspannten fahren so um die 130-140 (3.88 EÜ) (Ich bin ca 5min davor recht knackig auf die Autobahn und habe ihn bis zur 5. Welle schon etwas abverlangt, aber das war es auch schon)
Temperaturen und Öldruck waren bis zum Klackern ok!
Meine Frage ist nun, welche Möglichkeiten der Ursache ihr in Betracht ziehen könnt oder aus Erfahrungen kennt.
Nach Rücksprache habe ich bislang folgende Tipps bekommen.
- in höheren Drehzahlen zu wenig Benzindruck und somit ein abmagern
- Zylinderkopf durch die höhere thermische Belastung könnte schuld sein
- ???
Bitte schreibt mir mal was euch dazu einfällt, dann kann ich alles checken BEVOR der nächste auch den Geist aufgibt.
Jetzt schon mal danke für euere Hilfe!
Grüße Nick
Servus Jungs,
über den Winter möchte ich mich der Thematik Fahrwerk etwas widmen.
Ich habe jetzt schon einiges gelesen aber ein paar Fragen bleiben mir doch noch.
Zum einen würde es mich interessieren wie viel das Rad bei einem sportlich abgestimmen Mini wirklich ein/ausfedert. Mir ist klar dass es dafür viele Faktoren gibt aber ich möchte eben gerne Anhaltspunkte sammeln.
Laut meiner Recherchen haben im Schnitt gekürzte Dämpfer einen Arbeitsbereich von:
VA: 78mm
HA: 110mm
Da aber jeder mit einer anderen Fahrwerkshöhe unterwegs ist, denke ich dass keiner wirklich den Bereich von min zu max ausnutzen wird.
Jetzt wird es für mich interessant herauszufinden wie viel Weg der Mini wirklich braucht (z.B bei Std. Gummielemente / comp. Gummielemente / Mr. Cooper´s Federn Std / Hart).
Zum zweiten wollte ich Fragen ob jemand die dazugehörige Übersetzung zu Radfederweg und Dämpferweg (VA/HA) hat. Mein Mini ist aktuell nicht bei mir, deshalb kann ich es nicht nachmessen.
Ich habe vor einen speziellen Dämpfer im Mini zu verbauen welcher genau meinen Bedürfnissen entspricht und in der Länge angepasst werden kann, aber nur 45mm Dämpferweg hat ...... deshalb die Fragen!
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Grüße Nick
push
... und bitte freischalten!
Verkaufe hier einen neuen Chromgrill 8 Rippen mit Eingriff. Er lag jetzt schon ewig rum deshalb soll er weg.
€ 45.- incl Versand
Bei Fragen bitte per Email (siehe Profil) oder Tel melden.
0170 32 32 013
Liebe Grüße Nick
Servus,
bräuchte zeitnah eine Lösung für mein 10Zoll ED9 Projekt.
Wäre super wenn jemand sowas rumliegen hat und es auch verkaufen möchte.
Also falls jemand nen 0.77 5. Gang oder eine 3.25 bzw 2.95 Eü hat, her damit
Für Tipps etc bin ich aber genau so dankbar.
Grüße Nick
servus clubby,
sind denn die Pumpe und die Leitungen dabei?
Falls ja, nehm ich den Tank gerne!
Grüße
Nick