Moin Ingo,
mach ich gerne - allerdings erst morgen Abend, da ich erst dann wieder zu Hause bin.
Grüße
Dieter
Moin Ingo,
mach ich gerne - allerdings erst morgen Abend, da ich erst dann wieder zu Hause bin.
Grüße
Dieter
Moin Ingo,
ich könnte mit einer Eintragung einer Metro Bremse (innenbelüftete Vierkolbenbremse) in einen 1982er Van (Leyland) dienen (wenn Dir das weiter hilft).
Grüße
Dieter
@ PAB
Aber er sucht doch gar keinen SCHALTsack sondern einen BREMSHEBELsack.
Letzteren suche ich übrigens auch (nachdem meiner abgebrannt ist) - also wenns irgendwo eine Quelle dafür gibt, bin ich daran interessiert.
Grüße
Dieter
Kurzer Bericht meinerseits:
Nachdem zunächst eine BBW ganz gut passte (bei wenig Gas ein wenig mager, aber beim Gas geben Lambda 0,75), habe ich noch weiter probiert und
kürzlich eine BCE testweise eingebaut. Hängt viel spontaner am Gas - macht also deutlich mehr Spaß. Beschleunigung aus niedrigen Drehzahl erste Sahne.
Dann habe ich die BDK noch getestet. Letztere sorgt mit ihrer dünnen Spitze dafür, dass die Motor super gut in höhere Drehzahlen kommt (>4500), das wäre für die Rennpiste wohl ganz gut. Aber unten rum ist die zu mager. Vielleicht schleife ich diese Nadel noch ein wenig zu recht, so dass sie zu Beginn der BCE gleich ist. Aber erstmal bleibt die BCE drin.
Gruß
Dieter
Hallo Andi,
vor kurzer Zeit hatte ich eine sehr ähnliche Frage.
https://www.mini-forum.de/showthread.php…del-f%FCr-HIF44
Inzwischen habe ich mit ner Lambda-Sonde etliche Probefahrten gemacht. Die BBW ist es geworden, allerdings habe ich die im ersten Teil noch ein wenig dünner gemacht, jetzt passt es gut in allen Bereichen, Feder allerdings etwas härter als gelb (Farbe kann ich nicht mehr erkennen, ist ne ältere) und AFT-Öl.
BFY dürfte im oberen Bereich deutlich zu mager sein. Siehe hier http://www.mintylamb.co.uk/suneedle/
Grüße
Dieter
suche den o.g. Krümmer, um darauf einen HIF44 zu montieren.
Also, wer noch einen übrig hat, ich würde mich freuen.
Grüße
Dieter
Ergänzung:
Kat und Vorschalldämpfer ersetzt durch Rohr, RC40 drunter, Zündkerzen neu, Riss geschweißt und er läuft wieder astrein :-))))
Dann wird das Szenario wohl so gewesen sein, wie im letzten Beitrag beschrieben.
Jetzt muss ich "nur noch" die Vergasernadel optimieren.
Grüße
Dieter
Danke,
das ist ja schon mal eine Orientierung.
Grüße
Dieter
Danke für die vielen konstruktiven Beiträge zu dem Thema. Nun bin ich ein schönes Stück schlauer.
Als ich mir den Wagen nun vorgeknöpft habe, habe ich folgende Schwachpunkte (Fehler) gefunden:
1. Das Kabel der Lambda-Sonde war nicht mit den Steuergerät verbunden (Stecker wohl abgerutscht).
2. Ein ganz Schlauer hatte das Hitzeschutzschild direkt auf den Kat aufgeschweißt. (Klasse (!) dann wird das schnell genauso heiß wie der Kat )
3. Ein Isolator einer Zündkerze war defekt.
4. Riß im Bodenblech (s.o.)
(Blei-Ersatz dürfte keine Rolle gespielt haben, siehe vorherige Beiträge
Es könnte daher Folgendes passiert sein.
Eine Kerze fängt an, ihren Geist aufzugeben, der Motorlauf wird daraufhin unrund. Der Choke wird ein wenig gezogen, damit der Motor nicht ausgeht. Das Steuergerät kann nicht reagieren, da die Lambdasonde nicht angeschlossen ist, das Gemisch kann also nicht durch Luftzustrom abgemagert werden. Ein Zylinder zündet dann gar nicht mehr, unverbranntes Gemisch erreicht den Kat und entzündet sich in ihm und . . . die Folgen sind bekannt.
Jetzt hatte ich im Netz glücklicherweise einen sog. "Kat-Ersatz" gefunden, ein Rohr mit zwei Flanschen, das anstelle des Kats eingebaut werden kann. Kat raus - Ersatz rein - Zu früh gefreut.
Das ging nämlich nicht, da ein toller Schweißkünstler den Kat in den Auspuffstrang eingeschweißt hatte :-((
Nun kommt da ein einfaches Rohr ohne irgendwas anderes drunter - wie sich das gehört. Es fehlt nur noch ein Verbindungsstück zum Krümmer L71 (ist aber auf dem Weg, Dank an A. Hohls).
Grüße
Dieter
Moin,
nachdem mein Kat nun rausgeflogen ist (siehe Beitrag "Flammen im Innenraum") werde ich wohl ne neue Vergaser-Nadel brauchen. Soweit mir bekannt ist die mit dem "Gutmann-Kat" verwendete (BAP) wohl zu fett.
Ich bräuchte nur ne grobe Hausnummer, da ich das Feintuning dann mit ner Lambda-Sonde machen werde.
Der Motor (1275) hat einen Calver Big Valve Zylinderkopf, einen HIF 44 mit K&N, eine Kent 266, 1:1,5 Kipphebel, einen Maniflow LCB, und vermutlich einen Bastuck-Eintopf-Auspuff (steht nichts drauf, sieht aus wie RC40 hat aber einen größeren Rohrdurchmesser).
Grüße
Dieter
Tja, da sind wohl einige Dinge (man darf auch ruhig Dummheiten sagen) zusammen gekommen. Aber ich hätte nie gedacht, dass so ein Ding einen Wagen in Brand setzen darf ;-((
Ja, es war Bleiersatz im Tank, da im Kopf keine Sitzringe sind.
Und zu fett lief der wohl auch. Weil er in dieser hektischen Stausituation stotterig lief, hat meine Frau, den Choke ein wenig gezogen, obwohl der Motor schon warm war. Der lief dann mit über 1000 rpm ca 15 Minuten :-(((
Wie wir dann später festgestellt haben, war auch ein Riss in dem Blech, das die Befestigung der Handbremse hält, so dass die Hitze von Kat leichter den Teppich anzünden konnte.
Nachher gehts mit Reparieren los - u.a. Kat rausschmeißen.
Jetzt brauche ich nur noch ne gute Idee, wie ich den Kat entferne, ohne dass ich ne komplett neue Anlage einbauen muss.
Meine erste Idee ist, die Anschlussflansche vom Kat abzuflexen und anstelle des Kats ein Rohr einzuschweißen.
Grüße
Dieter
Moin,
nachdem ich letzte Woche meinen Mini Van endlich erfolgreich durch den TÜV "manövriert" hatte und auf der Zulassungsstelle noch die 195er Reifen sogar bei H-Kennzeichen eingetragen bekommen habe (fahre aber 165er) heute nun Folgendes:
Vorbericht: starke Wärmeentwicklung in der Nähe der Handbremse - also über dem (nachgerüsteten Kat Gutmann)).
Soweit alles gut - über Land gefahren, ein wenig warm die Stelle, aber noch im grünen Bereich.
Heute nun in Hannover Stau ohne Ende - dann stottern des Motors und dann beginnende Rauchentwicklung über der Handbremse und dann - Flammen unter der Handbremse. Das Ganze in einer Riesen-Stau-Situation (zum Glück ! - kommt gleich).
Wir konnten den Wagen schnell auf eine Busspur schieben - um uns herum super viele Fahrzeuge - und glücklicherweise auch welche mit Feuerlöscher, denn mein geopferter Pullover hat die Flammen nicht in den Griff bekommen. Wir konnten die Flammen löschen.
Was war passiert? Der nachgerüstete Kat hatte sich aus irgend einem Grund in eine glühende Kugel verwandelt und der Teppich hat gemeint, dass die daraus entstehende Temperatur unbedingt in Flammen umgesetzt werden müsse. So ein brennender Teppich, mit glühendem Untergrund ist echt doof. :-((
Ergo: Katalysatoren können wohl brandgefährlich sein - und meiner fliegt gleich morgen raus - brauch ich eh nicht mehr, weil der Mini ne H-Zulassung hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüße
Dieter
Hallo,
mein TÜVler hätte für ne Einzelabnahme gerne ne Angabe (bzw ne Quelle , wo man nachsehen kann), welche Hinterrad-Bremse zusammen mit der innenbelüfteten Vierkolben-Bremse (ERA-Turbo) verbaut war (Trommelgröße usw.).
Kann mir da jemand weiter helfen?
(Die Suchfunktion habe ich schon intensivst - aber leider erfolglos - bemüht).
Grüße
Dieter
Suche 12 Zoll Felgen für 165er Reifen.
Vielleicht sind ja irgendwo welche aus ner 10 Zoll Umbauaktion über.
Wichtig ist mir, dass man die Räder auch ohne größere Probleme eingetragen bekommt.
Derzeit habe ich einen Satz Minilife, für die aber wohl keinerlei Gutachten existiert
Grüße
Dieter
Moin,
es ist nicht unbedingt zwingend nötig, dass man das Werkzeug verwenden muss.
Wenn man z.B. vorhat, HiLos einzubauen, kann man die Kegel unter den Federelementen auch absägen, z.B. mit einen ausgebauten Sägeblatt (geht flott, denn der Kegel ist aus Alu).
Eingebaut kriegt man die Dinger mit den HiLos ohne ein Spannwerkzeug benutzen zu müssen (und ausgebaut ebenso).
Grüße
Dieter
Moinsen,
da kann ich mich Phokos nur anschließen.
Es ist in der Tat recht einfach. Das Wichtigste ist der TÜV (§21) und Gutachten für H-Zulassung, Fahrzeug-Nr. vorher irgendwo einhämmern. Wenn nicht vorhanden, kleines Typenschild anbringen. Warnblinker muss er haben. Bei uns geht das auf der Zulassungsstelle auch recht flott. Kaufvertrag habe ich nie gebraucht. Aus den Originalpapieren sollte das Datum der Erstzulassung hervorgehen, sonst könnte es nervig werden (mit Abgas usw.).
Viel Erfolg
Dieter
Moin,
ist zwar schon mehr als einen Monat alt, aber ich möchte meinen Senf auch noch dazu geben.
- Kurzzulassung im Ausland wird nicht funktionieren, wenn man da keinen Wohnsitz hat
- aber es gibt eine Variante: man kann ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug in Deutschland versichern (das bietet eine einzige Versicherung in D an, darf man die hier nennen? Hat oft ganzseitige Annoncen auf der Rückseite der Markt). Damit kann man, soweit ich weiß legal, das Fahrzeug abholen (und es ist tatsächlich (Haftpflicht)versichert)
- die Kosten hängen davon ab, was alles noch im Rahmen von §21 eingetragen werden muss oder soll (bei meinen beiden letzten Importen lag ich bei gut 400,- Euro)
Grüße
Dieter
Moinsen,
zu bedenken wäre, dass es 195/45 13 derzeit nicht mehr zu kaufen gibt (ich bitte um Korrektur, wenn ich da falsch liege).
Auf 7x13 passen aber auch 175er (die haben dann übrigens die gleiche (!) Breite).
Gruß
Dieter
PS.: Ich hätte noch einen Satz guter 7x13 Revolution zu verkaufen.
Danke für die Hilfe.
Die Verbiegenummer (danke kusmic) mit dem Blech hat zum Erfolg geführt.
kusmic
ja, das auf der linken Seite geht mit ner langen Verlängerung, aber nur bei der hinteren, vor der vorderen sitzt die Bremsleitung, also muss man die von der Seite mit viel Geduld machen
Grüße
Dieter