Wie Holgi schon sagt, wer soll den Zündbedarf schon kennen, wenn der Motor nicht mehr standard ist und keine genauen Eckdaten vorliegen?
Pauschal sagt man: die maximale Leistung entwickelt ein A-Serie Motor mit 34Grad Vorzündung. Und ab 2500-3000rpm darf/soll die max Vorzündung schon anliegen.
Bei meinem 1275ccm A-Plus MG Metro Motor hab ich zw. 32Grad und 34Grad keinen Unterschied mehr gemerkt. Also bin ich auf 32Grad zurückgegangen. Den besten Leerlauf hat meiner bei 13Grad Vorzündung/1100rpm. Bei 2000rpm habe ich 25Grad Vorzündung. Alles ohne Unterdruckverbindung (die mein Verteiler noch hat) gemessen. Ich tanke Super-Plus, er läuft klasse und es klingelt oder klopft nichts. Optimal wird die Eistellung von Gemisch und Zündung wohl nur auf einer "rolling road", das steht noch aus.
Bei einem modifiziertem Motor muß man ein wenig experimentieren. Abhängig von allen möglichen Eckdaten, entwickelt ein Motor die beste Leistung bei soviel Vorzündung, daß er gerade nicht klopt oder klingelt.
Beeinflussende Parameter sind u.a.:
Kompression, Nockenwelle (dyn. Kompression ist bei großer Überschneidung geringer), Klopffestigkeit des Kraftstoffs, Gemisch (mager klingelt etwas früher), Verschleiß (Öl im Gemisch reduziert die Klopffestigkeit), Temperatur der Ansaugluft, Temperatur des Kühlwassers, evtl. "heiße Stellen" im Brennraum durch Ablagerungen, Zündkerzen, Gleichmäßigkeit der Kühlwasserverteilung im Kopf (4.Zyl heißer ?)...
tuning an engine is like making love to a beautiful woman 
Gruß,
Jürgen