Beiträge von wojo

    Danke Guido und Diddi,
    habe heute gleich eine neue Zündspule gekauft und eingebaut. Sicher ist Sicher!
    Hoffe, das jetzt wieder Ruhe ist.
    Info: Zündspule bei Mini Berger München gekauft - 26,60 €
    Wojo

    Danke erstmal für die Antworten.
    Habe die Kontakte heute an der Zündspule überprüft. Waren eigentlich nicht vergammelt. Habe sie aber dennoch abgeschmirgelt und gereinigt.
    Anschließend auf der Autobahn 30 km gefahren. Über 3500 U. Zeiger ging wieder einwandfrei. Motor lief auch sauber. Kann mir aber nicht vorstellen das es an den Kontakten gelegen ist, daher meine Frage:"Kann die Zündspule eine Fehler haben, der sich erst nach längerer Fahrstrecke bemerkbar macht. Gestern hatte sich der Fehler bei einer Fahrstrecke von 160km eingestellt. Und wie gesagt das Spinnen des DZM begann immer erst über 3000U, bis dahin war immer alles normal

    Danke
    Wojo

    Heute auf der Autobahn ca 120kmh fängt der DZM auf einmal an zu pendeln von 7000 auf 2000 und wieder auf 4000, obwohl ich mit konstanter Geschwindigkeit fuhr. Bei ca 3000 U und 90 bis 100km/h beruhigte er sich wieder. Egal ob im 2.3. oder im 4. Gang über 3500 U kam, fing er an zu spinnen. Auch hatte ich das Gefühl das der Motor etwas ruckelte, zum Beispiel, als wenn er zu viel oder zu wenig Sprit bekommt oder er Zündaussetzer hat. Bin dann mit 90 nach Hause getuckert.
    Habe mit der Funktion Suchen schon einige Antworten erhalten. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, oder ähnliche Erfahrung gemacht.
    Danke
    Wojo

    Hi,
    hatte ich auch schon.
    Plötzlich sprang er nicht mehr an. Ich dachte kein Benzin, Zufuhr defekt.
    Crashschalter, alles probiert. Was war es? Es war die Sicherung für die Benzinpumpe. Es ist eine der fliegenden Sicherungen hinter dem Luftfilter.
    Die Kabel waren aboxidiert. War auf dem ersten Blick nicht zu erkennen. Da es bei Dir auch so plötzlich passierte, wird es wahrscheinlich auch die Sicherung sein. Schau mal nach.
    Ähnliches ist mir auch mit der fliegenden Sicherung bei der bei der Höhenregulierung des Lichts gegangen. Aboxidiert.
    wojo

    So, habe doch nochmal eine Runde auf der Autobahn gedreht. Keine Aussetzer und nach dem Warmfahren ein Standgas von 700 - 800 Umdrehungen. Ich bin sehr zufrieden, dank Eurer Unterstützung.:thumpsup:
    Wojo:)

    Kleiner Fehler große Wirkung!
    Danke an alle für die zielgenauen Tips.
    Es war der Unterdruckschlauch der an den grünen Anschluss der Benzinfalle gehört, der war ab.
    Jetzt wieder konstant 1000 Umdrehungen im Standgas. Auf der Strecke habe ich es noch nicht ausprobiert. Bin auch auf den Benzinverbrauch gespannt.
    Wie hoch ist der bei Euch /SPI Fahrer?
    Ich finde Euch klasse!!!!!!!!!!
    Wojo

    Hallo liebe Minifreunde,
    Erstens: mein Mini hat ein sehr unruhiges Standgas. Es schwankt so zwischen 200 und 1000 Umdrehungen. Manchmal geht er an der Ampel auch aus, sodass ich immer ein bisschen Gas geben muss, damit er am laufen bleibt.
    Zweitens: bei konstanter Fahrt, z.B 4.Gang und 80km/h hat er manchmal, nicht oft, einsekündige Aussetzer, das es mich kurz reißt und ich sofort aufs Gaspedal steige, weil ich denke, er würde ausgehen. d
    Danach ist immer alles normal und er nimmt auch gut Gas an. Verteilerkappe, V-Finger und Zündkerzen wurden gewechselt.
    Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber noch nicht das Richtige gefunden.
    Danke
    Wojo

    @ biz:
    Ja, ich habe extra das Lüfterrad gereinigt und anhand der Aufschrift gesehen, das es verkehrt herum montiert war. Jetzt habe ich die glatte Seite mit der Aufschrift Richtung Wapu montiert. Temperatur ist auch bei strammer Autobahnfahrt im Normalbereich
    Danke nochmal an alle Ratgeber
    Wojo

    so, heute Wasserpumpe und Dichtung gewechselt.
    @ Pabu : danke für den Tipp Wasspumpe gleich mit zu wechseln. Sie war total versifft und das Lager ging auch nicht mehr leichtgängig.
    Das Lüfterrad war auch verkehrt herum eingebaut, deshalb konnte ich den Kühler mit Gehäuse nicht gemeinsam ausbauen. Musste alles einzeln zerlegen.
    Nachdem ich die Wapu eingebaut hatte und das Lüfterrad richtig herum eingebaut habe, war der gemeinsame Einbau, Kühler und Gehäuse, leicht möglich.
    Kühlflüssigkeit habe ich am Thermostat unten am Kühler abgelassen, ist nicht so eine Sauerei wie beim unteren Kühlerschlauch.
    Nun ist wieder alles trocken, bin gespannt was als Nächstes kommt.

    Hallo Minifreunde,
    Habe einen Mini SPI 1300, Baujahr 1992. Heute Verteilerkappe und -finger gewechselt. Motor angelassen um zu testen ob er auch rund läuft.Ein bisschen am Gaszug im Motorlaum gezogen, da spritzt mir doch die Brille mit Kühlflüssigkeit voll. Ich schau unter das Auto und es tropft nicht schlecht. Meine erste vermutung irgend ein Schlauch undicht oder nicht ordentlich angeschlossen. Hatte vor einem Monat neuen Kühler eingebaut. Aber nein Rund um den Kühler alles trocken auch alle Schläuche die ich so sehen konnte.
    Mit Blick von oben und Taschenlampe von unten, konnte ich feuchte Stellen unter Wasserpumpe ausmachen. Nach dem ich den Motor ausgemacht hatte, hörte es auf zu tröpfeln. Motor wieder an- Tröpfeln - Motor aus - Tröpfeln aus.
    Meine Vermutung Wasserpumpe oder Dichtung an der Wasserpumpe.
    Frage, da sich scheinbar die Wasserpumpe noch dreht (tröpfeln) reicht es aus nur die Dichtung zu wechseln, oder muss ich mir auch eine neue Wasserpumpe zulegen?
    Danke schonmal für Eure Antworten
    Gruß Wojo

    So liebe Gemeinde,
    hier nun die Ergebnisse: Batterie gefüllt 12,86 V. Nachdem ich noch den Keilriemen angezogen habe, hat sich bei Last schon öfters bemerkbar gemacht, hat die Lichtmaschine im Standlauf ein Ladeleistung von 14,36 V an der Batterie. Mit allen Verbrauchern, aber ohne Radio und Heizungsgebläse noch 14,09. Denke mal das wars, alles wieder im grünen Bereich.
    Danke nochmal für Eure Unterstützung.
    Gruß Wojo